Donnerstag, 4. September 2025

Hinter USA und Kanada: Deutschland stellt drittgrößtes Kontingent bei Ironman-WM der Frauen

Das Gastgeberland USA stellt traditionsgemäß das größte Kontingent an Teilnehmern bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Deutschland liegt auf dem dritten Platz.

Silke Insel / spomedis

Zum ersten Mal treten bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii nur Frauen an: 2.133 Athletinnen sind für die Titelkämpfe über die legendären Distanzen von 3,86 Kilometern Schwimmen, 180,2 Kilometern Radfahren und 42,195 Kilometern Laufen gemeldet. Der erste Startschuss fällt am Samstagmorgen um 6:25 Uhr Ortszeit (18:25 Uhr deutscher Zeit). Zehn Startgruppen gehen auf die Reise, die nach spätestens 17 Stunden mit dem Zielschluss enden wird.

- Anzeige -

Die Startgruppen der Ironman-WM der Frauen 2023

14. Oktober 2023 | Kailua-Kona (Hawaii, USA)
UhrzeitStartgruppe
6:25 UhrProfessional Women
6:27 UhrAthletinnen mit Handicap
6:40 UhrW35–39
6:45 UhrW60–64, W65–69, W70–74, W75–79, W80–84
6:50 UhrW55–59
7:00 UhrW30–34
7:05 UhrW40–44
7:10 UhrW50–54
7:15 UhrW18–24, W25–29
7:20 UhrW45–49

USA vor Kanada und Deutschland

Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen stammt aus dem Mutterland von Ironman, den Vereinigten Staaten von Amerika. 976 Athletinnen treten mit dem Sternenbanner neben ihrem Namen an. Ungewohnt stark präsentieren sich die Triathletinnen aus Kanada, die 160 Teilnehmerinnen stellen. Auf Platz 3: Deutschland mit nun offiziell 144 Teilnehmerinnen, vor allem bedingt durch die beiden großen Qualifikationsrennen in Hamburg und Frankfurt. Die deutsche Mannschaft kann sich damit einmal mehr knapp vor den Australierinnen behaupten, die 122 Athletinnen ins Rennen schicken.

Auf dem vierten Platz liegt die Mannschaft aus dem Vereinigten Königreich mit 112 Britinnen. Dann folgt ein größerer Sprung, denn auf dem sechsten Platz folgen die Neuseeländerinnen mit 62 Frauen auf der Startliste. Neuseeland ist im kommenden Jahr erstmals Gastgeber der Ironman-70.3-Weltmeisterschaften, die am 14. und 15. Dezember 2024 in Taupō auf der Nordinsel ausgetragen werden.

Den siebten Platz im Nationenranking teilen sich zwei Länder: Je 51 Athletinnen gehen für Frankreich und Brasilien an den Start – mit einer prominenten Dauerstarterin: Fernanda Keller, die in den 1990er-Jahren in der Weltspitze unterwegs war und in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, tritt zum 27. Mal in Kailua-Kona an. Auf Platz 9 liegt ein weiteres Nachbarland von uns: Die Schweizerinnen gehen mit 38 Frauen ins Rennen. Die Top 10 komplettiert Japan mit 46 Sportlerinnen.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Über die EM zur WM: So schnell musste man beim Ironman Frankfurt für Nizza und Hawaii sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Frankfurt am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge