
Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und auch des Ironman Hamburg: die Köhlbrandbrücke. Das mächtige Bauwerk im Hafen überspannt auf einer lichten Höhe von 55 Metern einen Seitenarm der Elbe, um die Insel Wilhelmsburg an die Autobahn A7 anzubinden. Für die Teilnehmer des Ironman Hamburg bildete sie zuletzt den höchsten Punkt des Kurses.
Radstrecke komplett flach
Bei der 2021er-Auflage des Rennens, das für den 29. August geplant ist, fehlt dieses Highlight. Der erneut veränderte Kurs führt nicht mehr durch den Industriehafen, sondern direkt heraus nach Südosten in die Vier- und Marschlande. Höhenmeter: Fehlanzeige. Zwar spricht der offizielle Streckenplan von insgesamt 300 Höhenmetern, doch wer die beliebteste Ausfahrtstrecke der Hamburger Radsportszene kennt, der weiß: Für dicke Beine sorgt hier allein der Wind.
Dreimal 60 Kilometer
Die Radstrecke des Ironman Hamburg führt nun vom Ausgang der Wechselzone am Ende des Ballindamms schnell nach Osten hinaus aus der City, um sich über Ochsenwerder an der Elbe entlang zum Wendepunkt kurz vor dem Zollenspieker Fährhaus zu schlängeln. Drei identische 60-Kilometer-Runden sind zu fahren. Pandemiebedingt hatte Ironman bereits im Frühjahr angekündigt, den Rolling Start weiter zu entzerren – was bei der flachen Radstrecke und drei statt zwei Runden nötig sein wird, um für faire Wettkampfbedingungen zu sorgen.
Der Ironman Hamburg 2021 wurde vom ursprünglichen Termin am 6. Juni auf den 29. August verschoben. Für Agegrouper ist das Rennen damit eine der ersten Qualifikationsmöglichkeiten für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii im Oktober 2022. Bei den Profis ist das Rennen nur für die Frauen ausgeschrieben. Zwei Profi-Frauen können sich für die Ironman-WM 2021 qualifizieren.