Dienstag, 13. Mai 2025

Ironman Hamburg bekommt neue Radstrecke

Tim Don Ironman Hamburg 2018
Nils Flieshardt / spomedis Tim Don beim Ironman Hamburg 2019 auf der Radstrecke, die nun noch einmal schneller wird.

Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und auch des Ironman Hamburg: die Köhlbrandbrücke. Das mächtige Bauwerk im Hafen überspannt auf einer lichten Höhe von 55 Metern einen Seitenarm der Elbe, um die Insel Wilhelmsburg an die Autobahn A7 anzubinden. Für die Teilnehmer des Ironman Hamburg bildete sie zuletzt den höchsten Punkt des Kurses.

Radstrecke komplett flach

Bei der 2021er-Auflage des Rennens, das für den 29. August geplant ist, fehlt dieses Highlight. Der erneut veränderte Kurs führt nicht mehr durch den Industriehafen, sondern direkt heraus nach Südosten in die Vier- und Marschlande. Höhenmeter: Fehlanzeige. Zwar spricht der offizielle Streckenplan von insgesamt 300 Höhenmetern, doch wer die beliebteste Ausfahrtstrecke der Hamburger Radsportszene kennt, der weiß: Für dicke Beine sorgt hier allein der Wind.

- Anzeige -

Dreimal 60 Kilometer

Die Radstrecke des Ironman Hamburg führt nun vom Ausgang der Wechselzone am Ende des Ballindamms schnell nach Osten hinaus aus der City, um sich über Ochsenwerder an der Elbe entlang zum Wendepunkt kurz vor dem Zollenspieker Fährhaus zu schlängeln. Drei identische 60-Kilometer-Runden sind zu fahren. Pandemiebedingt hatte Ironman bereits im Frühjahr angekündigt, den Rolling Start weiter zu entzerren – was bei der flachen Radstrecke und drei statt zwei Runden nötig sein wird, um für faire Wettkampfbedingungen zu sorgen.

Der Ironman Hamburg 2021 wurde vom ursprünglichen Termin am 6. Juni auf den 29. August verschoben. Für Agegrouper ist das Rennen damit eine der ersten Qualifikationsmöglichkeiten für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii im Oktober 2022. Bei den Profis ist das Rennen nur für die Frauen ausgeschrieben. Zwei Profi-Frauen können sich für die Ironman-WM 2021 qualifizieren.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Vom Rathausmarkt auf den Jungfernstieg: Neues Ziel beim Ironman Hamburg

Der Renntag beim Ironman Hamburg endet in diesem Jahr an einem anderen Ort. Das Ziel wird vom Rathausmarkt um einige hundert Meter auf den Jungfernstieg versetzt. Alle Infos und Hintergründe.

Angriff auf die Weltbestzeit? Laura Philipp teasert erste Rennen an

Noch ist die Katze nicht ganz aus dem Sack, doch Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp hat deutliche Hinweise gegeben, mit welchen Rennen sie ihre erste Saisonhälfte...

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge