Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJahresabschluss beim Indoortriathlon

Jahresabschluss beim Indoortriathlon

(c) Arne9001 | Dreamstime.com Die zweite Disziplin wird beim Indoortriathlon auf fest installierten Spinningbikes absolviert.

Der Winter kann für Triathletinnen und Triathleten oftmals trist und scheinbar endlos werden. Bis zum geplanten Wettkampf dauert es noch eine Ewigkeit und angesichts ständiger Dunkelheit sowie schlechten Witterungsbedingungen macht auch das Training nicht immer Spaß und muss häufig nach drinnen verlegt werden.

Der Lauf- und Triathlonverein Erfurt will hier Abhilfe schaffen und hat sich mit dem „TRIndoor“ am 28. Dezember ein Format überlegt, das in dieser Form neuartig ist und Variation in das Wintertraining bringen soll. Der Indoortriathlon ist offen für alle Altersklassen ab Jahrgang 2015 sowie Elitesportler und bietet verschiedene Distanzen an. Der Wettkampf wird teilweise im Rahmen eines Turniers ausgetragen.

- Anzeige -

Die Location

Geschwommen wird beim Indoortriathlon auf einer 50-Meter-Bahn der Roland-Matthes-Schwimmhalle. Alle Athletinnen und Athleten starten zwischen neun und zwölf Uhr mit einem Wasserstart am Beckenrand. Das Radfahren erfolgt nach einer kurzen Pause, die als Wechselzeit genutzt wird, in der benachbarten Leichtathletikhalle auf fest installierten Spinningbikes. In der Halle wird zum Abschluss schließlich auch auf der 200-Meter-Bahn gelaufen.

Die Formate

Die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge 2015 bis 2010 absolvieren einen Swim&Run-Wettkampf, schwimmen dabei zwischen 50 und 200 Metern und laufen 200 bis 800 Meter. Die Jahrgänge 2009 bis 2006 starten über einen Kurztriathlon mit 200 Metern Schwimmen, fünf Kilometern Radfahren und einem Kilometer Laufen.

Spannend wird es beim Triathlon im Turniermodus, der für die Klassen Jugend A (ab Jahrgang 2005), Junioren (ab Jahrgang 2003) sowie die Elite (ab Jahrgang 2001) vorgesehen ist. Hierbei werden zunächst 400 Meter im Wasser, drei Kilometer auf dem Rad und ein Kilometer auf der Laufbahn absolviert. Die Lauf- und Zeitschnellsten qualifizieren sich das Halbfinale und das Finale, wobei noch jeweils drei Kilometer auf dem Rad und ein Lauf über einen Kilometer auf dem Programm stehen.

In der Wertung der Masters (ab Jahrgang 1991) warten mit 400 Metern Schwimmen, zehn Kilometern Radfahren und 2,4 Kilometern Laufen die längsten Distanzen. Die Starts auf dem Rad erfolgen bei allen Formaten als Jagdstart, abhängig vom Rückstand auf den schnellsten Schwimmer.

Anmelden könnt ihr euch für den TRIndoor ab sofort und noch bis zum 19. Dezember. HIER kommt ihr direkt zur Website des Events und zur Anmeldung.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge