Samstag, 2. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Queen K Highway: Training auf der schwarzen Geraden

Die Radstrecke des Ironman Hawaii besteht größtenteils aus dem Queen Kaahumanu Highway. Jeden Tag drehen die Triathletinnen hier ihre Trainingsrunden, bis am Renntag dort die Wettkampfstrecke entlangführt.

Palmen_Zeitfahrrad_Rennrad_Hawaii
Silke Insel / spomedis

Der Queen K Highway, wie der Queen Kaahumanu Highway meistens genannt wird, führt 53 Kilometer an der Küste Konas entlang bis nach Kawaihae, wo er an einer T-Kreuzung auf den Mamalahoa und den Akoni Pule Highway kreuzt. Auf Letzteren müssen die Triathletinnen aus Kailua-Kona kommend links abbiegen, um weiter nach Hawi zu gelangen.

- Anzeige -
Rennrad_Zeitfahrrad_Hawaii_Training
Silke Insel / spomedis

Bis zum Renntag herrscht meist dichter Verkehr. Da bleibt für die Triathletinnen nur der rechte Standstreifen. Dennoch ist es in der Rennwoche so bunt wie nie auf dem Highway: Zwischen den Trucks, Flughafenbussen und Pickups werden zunehmend mehr Sportlerinnen gesichtet. „Stay on the shoulder“, ist die Devise. Meistens ist man auch dort die Gejagte, selten die Jägerin.

Rennrad_Zeitfahrrad_Highway_Hawaii
Silke Insel / spomedis

„Hang loose“ auf dem Weg zur Unterkunft – Das Training auf dem Highway ist nicht nur durch den dichten Verkehr fordernd, sondern auch die Bedingungen ohne Schatten machen einem zu schaffen. Da hilft vorrangig eins: locker bleiben.

Silke Insel / spomedis
Silke Insel / spomedis

Noch darf nebeneinander oder dicht aufgefahren werden, am Wettkampftag ist jede Athletin auf sich allein gestellt. Je nachdem wie der berüchtigte Mumuku-Wind bläst, kann es mitunter sehr anstrengend werden.

Silke Insel / spomedis

Auf der langen Geraden des Queen K Highway ist eine gute Aeroposition das A und O. So manch eine Athletin setzt dabei auf ein individualisiertes Cockpit von Drittanbietern wie Drag2Zero. Ob die Handschuhe für einen besseren Halt an den Extensions angezogen wurden, weil die Handflächen bei den Temperaturen schwitzig werden können oder es damit der Sicherheit dienen, wissen wir nicht.

Silke Insel / spomedis

Das Gras am Rande der Strecke kippt entgegen der Fahrrichtung: Das bedeutet nichts Gutes, sondern Gegenwind. Zu weit auf dem Seitenstreifen sollte nicht gefahren werden. Dieser ist dreckig und häufig liegen dort spitze Gegenstände, die zu einer Panne führen können.

Silke Insel / spomedis

Die runde Flasche im Rahmendreieck darf im Training noch dort platziert sein, zum Rennen weicht sie aus Widerstandsgründen hoffentlich einer Aeroflasche. Die Luft auf dem Queen K brennt regelrecht. Wenn es zum zweiten Wechsel kommt, wird es nicht besser, denn der leicht kühlende Fahrtwind fällt weg.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Saisonplanung: So kannst du deinen Rennkalender füllen

Zum Jahresende wird es Zeit, die persönliche Wettkampfplanung zu finalisieren. Wir geben Tipps, wie du verschiedene Events miteinander kombinierst.

1 Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

0
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar