Inwiefern hängen persönlicher sportlicher Erfolg und das Konsumverhalten zusammen? Dieser Fragestellung soll im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Bielefeld nachgegangen werden. Alle Informationen zur Umfrage und Teilnahme.

Es ist kein Geheimnis, dass Triathlon zu den kostspieligeren Sportarten gehört und eine große Industrie dahintersteckt. Equipment, Ernährung, Lifestyle, Reisen, Startplätze – für all das geben Triathletinnen und Triathleten (gern) Geld aus. Doch welchen Einfluss hat es auf das triathlonbezogene Konsumverhalten, wenn man einen persönlichen sportlichen Erfolg feiern konnte?
Dieser Frage möchte der Student Jann-Paul Jakisch von der Universität Bielefeld im Rahmen seiner Masterarbeit nachgehen und hat dazu eine Umfrage erstellt. Diese richtet sich explizit an Teilnehmende der folgenden großen Langdistanzrennen dieses Jahres: Challenge Roth, Ironman Frankfurt sowie der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza.
Fragen zum Rennergebnis und Ausgaben
Hast du das Rennen ins Ziel gebracht? Bist du mit deiner Leistung zufrieden oder hast deine Erwartungen sogar übertroffen? Wie viel Geld hast du vor Ort auf der Expo vor und nach dem Wettkampf ausgegeben? Unter anderem diese Fragen sind Teil der Datenerhebung.
Alle Athletinnen und Athleten, die bei einer der genannten Veranstaltungen gestartet sind, dürfen an der betreffenden Umfrage teilnehmen.
Hier kommst du zum entsprechenden Fragebogen:
Über die Ergebnisse werden wir bei tri-mag.de berichten.