Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneTriathleten würden leichte Erhöhung des Startgelds akzeptieren

Triathleten würden leichte Erhöhung des Startgelds akzeptieren

Wie sehen Triathlonwettkämpfe in naher Zukunft aus? Bei einem Punkt sind sich viele einig: Die Startfelder müssen wegen der Abstandsgebote wohl entzerrt werden. Das bedeutet mancherorts auch, dass weniger Teilnehmer an einem Rennen teilnehmen können, als das bisher für diese Veranstaltung üblich war. Und das wiederum resultiert in geringeren Einnahmen für den Veranstalter, der auf der anderen Seite oft die gleichen Fixkosten tragen muss.

Statistiker des Instituts MultiSport Research um den Briten Gary Roethenbaug wollten nun wissen, ob die Triathlon-Community gewillt ist, dafür höhere Anmeldegebühren in Kauf zu nehmen. „Es scheint, als wären sie dazu in einem gewissen Maß bereit“, sagte Roethenbaugh auf der Konferenz „Endurance Exchange 2021“, die angesichts der weltweiten Coronapandemie online abgehalten wurde. „70 Prozent würden dem nach unseren Januar-Daten zustimmen – im Juni 2020 waren es noch 68 Prozent.“

- Anzeige -

Konkret würden 36 Prozent der fast 2.000 befragten Triathletinnen und Triathleten in aller Welt eine Erhöhung der Startgelder um bis zu zehn Prozent mitgehen, weitere 28 Prozent sogar eine Erhöhung bis zu 25 Prozent. Danach wird die Luft dünn: Nur vier Prozent der Befragten wären bereit, einen Aufschlag von 50 Prozent zu tragen. Eine notwendige Erhöhung um mehr als 50 Prozent würden nur noch zwei Prozent der Studienteilnehmer akzeptieren. Immerhin 30 Prozent der Befragten sind sich unsicher oder lehnen jegliche Form von Startgelderhöhungen ab.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Versteh ich jetzt nicht, bei meinem Lohn bekomme ich auch keinen Ausgleich,weil ich Kurz Arbeit mache,habe aber trotzdem die gleichen Ausgaben.
    Warum müssen den die Veranstalter den alle das gleiche bezahlen? Warum sind den die ganzen Auslagen für getätigt werden müssen,für Behörden usw…warum sind den die nicht günstiger???
    Dieser Weg ist der richtige!!

  2. Kommt für mich nicht in Frage. Beim IM Tallinn war die sogenannte „Post-Race-Experience“ im Grunde: hier hast du deine Tüte mit Medaille, nimm dir hier ein Bier, dort ist der Ausgang. Kein Vergleich zu Frankfurt 2019, Corona hin oder her. 2020 war sowas nachvollziehbar aber man hat dazugelernt. Und dafür dann 600 Euro bei einem IM?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge