Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesAlex (24) behält den Durchblick

Alex (24) behält den Durchblick

Nicht wenige Athleten kennen das: Orientierungsprobleme. Wo war noch gleich mein Wechselplatz? So können Erfolg und Niederlage eng beieinander liegen – und müssen sich auch gar nicht ausschließen. Alex Unger lief nach der zweiten Teildisziplin suchend durch die Wechselzone, bevor er irgendwann endlich sein Fahrrad abstellen konnte. „Dadurch habe ich den Sieg quasi verwechselt“, sagt der 24-Jährige, der zugleich aber trotzdem einen persönlichen Sieg feiern durfte: „Mit durchschnittlich 42 km/h auf meinem Alubock hatte ich die beste Radzeit. Es war mein größter Erfolg.“

Unterschlupf bei der Oma

Wer so in die Pedale treten möchte, benötigt die richtigen Voraussetzungen zum Training. Die findet der Produktionsmitarbeiter aus dem österreichischen Hofkirchen im Traunkreis entweder vor der Haustür, oder eben unter dem Dach. Im Haus seiner Großmutter hat Alex Unger sportlichen Unterschlupf gefunden und den ehemaligen Tischtennisraum zu seiner Pain Cave umfunktioniert, nachdem er vor zwei Jahren die Fußballschuhe an den Nagel gehängt hatte und zum Triathlon gekommen war. „Ich wollte etwas ganz Neues ausprobieren. Es war anfangs nur ein Versuch, der nun aber etwas ausgeartet ist.“

- Anzeige -

Schlichte Ausstattung, keine Ablenkung

In seinem Trainingsraum verliert der Österreicher nicht den Durchblick. Dort kann er sich auf das Wesentliche konzentrieren. Ein Fernseher? Fehlanzeige. Soundanlage? Nicht vorhanden. Kleine Boxen sorgen für musikalische Unterstützung, wenn Alex Unger auf dem Fahrradergometer oder der Rolle sitzt, in die er sein Canyon-Rad gespannt hat. Eine Handy-/Tablethalterung verschafft zumindest die Möglichkeit, während der Einheiten in die digitale Welt abzutauchen. Die Wände zieren ein paar Medaillen, Poster und Trainingspläne. Das Equipment ist in Regalen und Boxen verstaut.

„Gruppenausfahrten“ im Keller

Zehn Stunden verbringt der 24-Jährige im Winter in seinem persönlichen Fitnessstudio, nutzt neben einem Laufband für triathlonspezifisches Training auch ergänzende Tools wie eine Hantelbank, Gymnastikball und Kettlebells. An der Decke hängt ein Schlingentrainer, ein Boxsack sorgt für Ausdauer abseits des normalen Trainings. Alex Unger steht beinahe täglich in seiner Pain Cave, lädt aber mitunter auch Freunde ein. „Wir hatten auch schon  Gruppenausfahrten im Keller“, sagt der Österreicher, der seine Freundin mittlerweile ebenfalls vom Ausdauersport begeistert hat.

Ziel: Mitteldistanz in 4:20 Stunden

Auch wenn der Produktionsmitarbeiter nach eigener Aussage bislang noch keine großen Erfolge feiern konnte, bleibt er ambitioniert.  Denn in Bezug auf seine Ziele hat er keinerlei Orientierungsprobleme. Er wolle „generell ein kompletterer Athlet“ werden. „Und ich möchte im September beim 33. Austria Triathlon in Podersdorf die Mitteldistanz in unter 4:20 Stunden absolvieren“, sagt Unger.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo