Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesRene (42) setzt auf Regeneration

Rene (42) setzt auf Regeneration

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Sein großes Ziel nach sechs Jahren Triathlon war eigentlich der Swissman 2020 am 20. Juni in Ascona. „Es sollte mein bisheriger Triathlon-Höhepunkt sein“, sagt Rene Grossauer. Die Veranstaltung aber fällt angesichts der Corona-Pandemie aus. 2021 will er dafür am Start stehen – und hat mehr Zeit als erwartet, sich auf sein Highlight vorzubereiten.

Thematisch sortiert und aufgeräumt

Bei schlechtem Wetter schuftet der 42-Jährige in seinem eigenen Fitnessraum im Keller. Der ist thematisch sortiert und aufgeräumt: Werkstatt, Trainingsfläche und Erholungsbereich. An der Wand hängen vereinzelt Finishertrikots. Leicht versetzt vor seiner Giant-Rennmaschine, die er in eine Tacx-Flux-Rolle gespannt hat, steht der Laptop, auf dem die Zwift-Software läuft. Die wird auf den davor hängenden Flachbildschirm gespiegelt. Darunter befindet sich ein Sideboard, in dem vereinzelt Pokale stehen. An die Tür daneben hat Rene Grossauer Erinnerungsstücke an vergangene Rennen gehängt: Startnummern und ein Plakat vom Öztaler Radmarathon.

- Anzeige -
priva

Eine Wette bringt Grossauer zum Sport zurück

Radfahren war vor Triathlon Rene Grossauers sportliche Leidenschaft. Familie, Beruf und Hausbau ließen den Sport dann immer unwichtiger werden, bis sich der Österreicher als rauchender Mittdreißiger zu der Wette hinreißen ließ, einen Halbmarathon „locker unter zwei Stunden“ zu absolvieren. „So ging es zurück in den geregelten Sportalltag“, erklärt Grossauer, den letztlich ein Besuch beim Schwimmkurs seiner Tochter zum Triathlon brachte. 

Bisheriger Höhepunkt EM-Qualifikation

Dann ging alles ganz schnell: 2014 nahm der Österreicher an ersten Wettkämpfen über die Sprint- und olympische Distanz teil. 2015 folgte die erste Mitteldistanz beim Ironman St. Pölten. Bisheriger Höhepunkt war die Qualifikation als Agegrouper für die EM über die Sprintdistanz in Lissabon.

Pain Cave sollte eigentlich Wellnessraum werden

Mit dem Beginn der Triathlonkarriere hielt auch der Trainingsraum Einzug in den Keller des Einfamilienhauses. Geboren wurde die Idee allerdings schon früher – nämlich 2007. „Damals wurde zumindest ein Wellnessraum schon eingeplant“, sagt Grossauer. Zwar liegen Training und Wellness oftmals weit auseinander, wer aber geschickt ist, kann beides miteinander verbinden. Genau das ist Rene Grossauer gelungen. Vom Rollentrainer springt er nach fordernden Ausfahrten direkt in die schräg gegenüberliegende Infrarotkabine. Gegen müde Beine. „In meinem Alter muss nach dem Training auch auf die Regeneration geachtet werden“, betont der 42-Jährige.

privat

Nächster Höhepunkt folgt 2021

Neben der Infrarotkabine befindet sich die Werkstatt, in der auch ein BMC-Mountainbike Platz gefunden hat. Alle Werkzeuge sind feinsäuberlich an der Wand und in einem Rollwagen verstaut. Hier schraubt Rene Grossauer an seinen Maschinen herum und macht sie fit für die Ausfahrten auf der Rolle oder im Freien. Schließlich will er sich gewissenhaft auf seinen Triathlon-Höhepunkt vorbereiten. Der folgt nun zwangsweise 2021. „Und dann wird es umso schöner“, betont Grossauer.


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge