Donnerstag, 23. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingPain CavesTanja (42) unterschätzt kein Rennen mehr

Tanja (42) unterschätzt kein Rennen mehr

Aus Fehlern lernen, diesen Grundsatz hat Tanja Bauer in ihrer Triathlon-Vita mittlerweile verinnerlicht. Es war die erste Begegnung mit diesem Sport, der sie gleich spüren ließ, welche Hingabe selbst kurze Distanzen vom Athleten verlangen. Ihre Schwiegermutter überredete die heute 42-Jährige 2017 dazu, beim Einstein-Triathlon in Ulm über die Sprintdistanz an den Start zu gehen. „Eigentlich war ich seit Jahren eine Couchpotatoe. Aber in meiner Schulzeit bin ich leistungsmäßig geschwommen, wir sind mit der Mannschaft einmal Deutscher Meister geworden. Okay, dachte ich mir, das bisschen Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen bekomme ich schon hin…“, sagt Bauer. Beim Training habe sie gelernt, dass selbst die kürzeste Triathlon-Distanz ohne Kondition zum Kraftakt werden kann und man kein Rennen unterschätzen sollte. Immerhin: Sie kam ins Ziel – und der Ehrgeiz packte die Baden-Württembergerin.

Auf dem Laufband der Kälte entfliehen

Das Mountain-Bike wich einem Rennrad. Und in die Wohnung zog vor zwei Jahren zunächst ein Laufband ein, um im Winter der Kälte entfliehen und trotzdem trainieren zu können. Die technische Ausstattung in ihrer Pain Cave hat Tanja Bauer mittlerweile erweitert. „Vergangenes Jahr im Sommer hab ich mir einen simplen Rollentrainer besorgt, da ich durch den triathlon-Podcast erfahren habe, dass es viele so tun. Und dieses Jahr kam noch der Heimtrainer dazu, den ich gerne für Kraftübertragung verwende“, erklärt Bauer.

Schlichte Wände statt Wall of Fame

- Anzeige -

Die Pain Cave ist schlicht gehalten. Keine Wall of Fame der eigenen Highlights, keine Startnummern, keine Poster. Weiße Wände. Ein Tablet sorgt dafür, dass Tanja Bauer während der virtuellen Trainingsfahrten auf ihrem Stevens-Triathlonrad, das in eine Tacx-Rolle gespannt ist, nicht permanent zum großen Dachflächenfenster hinausschauen muss. Ihr Rennrad lehnt unterdessen ein wenig verwaist an der Wand. Am Laufband hängen Kopfhörer, die die Monotonie des Laufbandtrainings mit Musik durchbrechen. Eine Kraftstation liefert Abwechslung und Ausflucht aus dem triathlonspezifischen Training.

blank
privat

Plattfuß – und kein Werkzeug dabei

2018 bremste Tanja Bauer eine Knieverletzung aus. Erst 2019 konnte sie wieder an Wettbewerben teilnehmen. Ihrer Begeisterung für den Sport tat das keinen Abbruch. Und dennoch musste die 42-Jährige auch bei ihrem Start über die Sprintdistanz in Mühlacker, der Heimat von Sebastian Kienle, erneut Lehrgeld zahlen. Auf der Radstrecke sorgte ein Plattfuß für das Aus. „Ich hatte kein Werkzeug dabei. Ich dachte, dass ich für die kurze Radstrecke keines brauche. So lernt man halt dazu“, sagt Tanja Bauer einsichtig.

blank
privat

Ziel ist nun die Challenge Roth 2021

Die Fehler wiederholten sich nicht. Im September 2019 startete sie auf Norderney beim Islandman. Angesichts der aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Rennkalender, hat sie zuletzt umgeschwenkt. Sie bereitet sich schon jetzt auf die kommende Saison vor, in der ein großes Ziel anvisiert ist – aber nur, wenn die Voraussetzungen stimmen. Denn einen Fehler will die 42-Jährige nicht noch einmal machen: ein Rennen unterschätzen. „Ich hoffe, dass ich so viel Kondition bekomme, dass ich mich im Dezember für die Challenge Roth anmelden kann.“


Jetzt mitmachen: Zeigt uns eure Pain Caves!

Smarttrainer, Laufband, Hantelstangen: Triathlontraining findet längst nicht mehr nur outdoor statt. Wir möchten zeigen, wir es in den privaten Trainingsräumen im Lande aussieht.

Hier könnt ihr eure Bilder hochladen – die schönstes Pain Caves veröffentlichen wir in einer Bildergalerie.

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge