Fünf Fragen zu Vitamin D

Vitamin D Pillendose
Andrianocz | Dreamstime.com

Was?

Vitamin D ist eine Hormon-Vorstufe. Die Bestimmung des Status erfolgt im Blutserum durch die Messung von 25-Hydroxyvitamin-D, kurz 25(OH)D, einem Vorläufer des aktiven Vitamins D, der länger nachweisbar ist. Der Vitamin-D-Spiegel wird in den Einheiten nmol/l oder ng/ml angegeben – für die Umrechnung von nmol/l in ng/ml teilt man den Wert durch die Zahl 2,5.

Wofür?

Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium im Darm und sorgt so für starke Knochen und Zähne. Es nimmt auch positiven Ein­fluss auf die Muskelkraft und stärkt das Immun­system. Ein zu niedriger Vitamin-D-­Spiegel liegt im Verdacht, das Risiko für akute Atemwegs­infekte zu erhöhen. Bei Kindern und Säuglingen kann ein Mangel zu weichen und verformten Knochen, bei Erwachse­nen zum Knochenabbau führen.

- Anzeige -

Welche Menge?

Das Robert-Koch-Institut kategorisiert den Vitamin-D-Spiegel anhand der Serumwerte auf Grundlage des US-amerikanischen Institute of Medicine. Unter 30 nmol/l (12 ng/ml) bilden dabei eine mangelhafte Versorgung ab, 30 bis unter 50 nmol/l (12 bis unter 20 ng/ml) eine suboptimale Versorgung. Serumkonzentrationen ab 50 nmol/l (20 ng/ml) werden als ausreichend angesehen. Studien legen derweil nahe, dass ein Spiegel von mindestens 30 ng/ml anzupeilen ist, für Leistungssportler 40 bis 60 ng/ml. Ab 150 ng/ml besteht Vergiftungsgefahr.

Wo?

Das fettlösliche Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da es vom Menschen selbst durch das in der Sonnenstrahlung enthaltene UV-B-Licht gebildet werden kann. Weiterhin enthalten fetthaltige Fische wie Hering (25 μg) und Lachs (16 μg) oder Lebensmittel wie Avocado (6 μg) und Eier (2,9 μg) je 100 Gramm nennenswerte Mengen Vitamin D. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) reicht die Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln in weniger sonnigen Gebieten häufig nicht aus, sodass eine Supplementierung mit Vitamin-D-Präparaten in Absprache mit einem Arzt ratsam sein kann.

Wie?

Die körpereigene Vitamin-D-Bildung ist von vielen Faktoren abhängig. Die DGE gibt an, dass sich ein Mensch mit Hauttyp III von April bis Oktober auf der Höhe Barcelonas zur Mittagszeit mit zu einem Viertel unbedeckter Haut drei bis acht Minuten in der Sonne aufhalten muss, um 10 μg (10.000 ng) zu bilden. Wer im Sommer regelmäßig bei Sonne im Freien unterwegs ist, baut für den trüben Winter vor: Der Körper kann Vitamin-D-Reserven im Fett- und Muskelgewebe anlegen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...

Verwandte Artikel

Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Habitus Triathlon: Schwimmen, Radfahren, Laufen – und dann? Wie Triathlon zur Identität wird

Triathleten ticken anders – ihre Uhren laufen nach Trainingsplänen, ihre Wochenenden gehören langen Einheiten und ihre Urlaubsorte werden nach optimalen Bedingungen für Swim-Bike-Run ausgesucht. Was für Außenstehende nach Besessenheit klingt, ist für sie eine Selbstverständlichkeit: Triathlon ist nicht nur Sport, sondern Identität.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon