Die PTO möchte bei den Profis für Transparenz sorgen, wie diese einen Startplatz für die lukrative T100-Tour ergattern können. Der Weg in die Rennserie soll über ein neues Ranking-System führen.

Zum Start der zweiten Saison der T100 Triathlon World Tour in Singapur haben die Professional Triathletes Organisation (PTO) und World Triathlon ein neues Ranglistensystem vorgestellt: das T100 Contenders Ranking. Ziel ist es, noch nicht vertraglich verpflichteten Athletinnen und Athleten einen klaren Weg in die T100-Serie zu ebnen.
Bei jedem T100-Rennen werden künftig bis zu drei Wildcards pro Geschlecht auf Basis dieses neuen Rankings vergeben. Darüber hinaus werden über das Jahr hinweg fünf Startplätze für die T100-Saison 2026 sowie ein Preisgeld von insgesamt 560.000 US-Dollar an 80 Athletinnen und Athleten (je 40 Frauen und Männer) ausgeschüttet.
„Nach der ersten Saison wurde uns gemeinsam mit dem PTO-Athletenrat klar, dass es ein strukturiertes System braucht, um ambitionierten Athletinnen und Athleten den Einstieg in die T100 Tour zu erleichtern“, sagt PTO-CEO Sam Renouf. „Das neue Contenders Ranking schafft genau diesen Anreiz – unterstützt durch eine attraktive Preisgeldstruktur. Damit setzen wir einen wichtigen Schritt, um die T100 als führende Triathlon-Serie weltweit zu etablieren.“
Kein Ersatz für die Weltrangliste
Mit der Einführung des T100 Contenders Rankings wird die bestehende PTO-Weltrangliste zwar fortgeführt, jedoch ohne einen finanziellen Ausgleich.
„Die PTO-Weltrangliste bleibt ein transparentes Instrument zur Leistungsbewertung über die Saison hinweg“, erklärt PTO-Vorstandsmitglied Ruth Astle, die eng an der Entwicklung des neuen Systems beteiligt war. „Was bisher gefehlt hat, war ein klarer, unterstützender Weg für Athletinnen und Athleten, die die T100 Tour als Ziel haben. Genau das schaffen wir jetzt.“
So funktioniert das Ranking
- Jedes teilnahmeberechtigte PTO-Mitglied, das in der PTO-Weltrangliste geführt wird, wird standardmäßig in die T100-Anwärterrangliste aufgenommen
- Das gilt nicht für Athletinnen und Athleten, die 2024 einen T100-Vertrag hatten und einen neuen Vertrag für 2025 abgelehnt haben
- Athleten, die zuvor einen T100-Vertrag hatten und einen neuen Vertrag für 2025 aufgrund einer Verletzung (wenn die Verletzung sie an der Erfüllung ihrer Vertragsbedingungen gehindert hätte) oder eines Mutterschaftsurlaubs abgelehnt haben, sind dennoch für die T100-Anwärterrangliste teilnahmeberechtigt
- Athleten, die in diese Rangliste aufgenommen werden, werden als Anwärter bzw. Contender bezeichnet
- Die fünf besten Ergebnisse eines Athleten nach dem PTO-Weltranglisten-Punktesystem werden zur Ermittlung der T100-Anwärter-Rangliste eines Athleten herangezogen (anstatt drei, wie es für die Weltrangliste der Fall ist), wobei maximal zwei Volldistanz-Events auf die Gesamtzahl angerechnet werden. Der Fünf-Prozent-Bonus auf die beste Einzelleistung eines Athleten in einem Rennen der Stufe Gold oder niedriger gilt auch für die T100-Contender-Rangliste
Das Punkte- und Preisgeldsystem der T100-Tour
- Die Athleten erhalten 35 Punkte für den ersten Platz bis einen Punkt für den 20. Platz bei jedem der neun Rennen, wobei die Punkte für den zweiten Platz (von 28 auf 29 Punkte), den dritten Platz (von 25 auf 26) und den vierten Platz (von 22 auf 23) erhöht wurden
- Das Finale der T100 Triathlon-Weltmeisterschaft in Katar hat eine höhere Punktzahl (von 55 auf 4 Punkte) und eine ähnliche Aufwertung der Punkte vom zweiten Platz (von 45 auf 46 Punkte) bis zum 13. Platz
- Die besten vier Ergebnisse jedes Athleten bei den T100-Rennen plus das Finale der T100-Triathlon-Weltmeisterschaft in Katar zählen für die T100-Weltmeistertitel der Frauen und Männer
- Es gibt 250.000 US-Dollar Preisgeld bei jedem T100-Rennen, insgesamt 2.250.000 US-Dollar über die neun Rennen (1. Platz: 25.000, 2. Platz: 17.000, 3. Platz: 13.000 bei jedem Rennen)
- Die Seriensieger nach dem Finale der T100 Triathlon World Championship in Katar werden zum T100 Triathlon World Champion gekrönt und erhalten 200.000 US-Dollar aus einem zusätzlichen Gesamtpreispool von 2.940.000 US-Dollar
- Die T100 Contenders Rankings zahlen Platz eins bis 40 aus einem Gesamtpreispool von 560.000 (1. Platz: 16.000, 2. Platz: 15.000, 3. Platz: 14.000 bis 40. Platz: 3.000)
- Mit den Athletenverträgen, dem Preisfonds für die T100-Rennen, dem Preispool der T100 Triathlon World Tour und den T100 Contenders Rankings stellt die Serie mehr als 8.000.000 US-Dollar an Vergütung für die Athletinnen und Athleten zur Verfügung, die so verteilt werden, dass nicht nur die Gewinner belohnt werden, sondern auch die bedeutenden Leistungen bei Rennen auf diesem Niveau anerkannt und ein Weg in die T100-Serie gefunden werden sollen