€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentNeue Modelle von Zipp

Neue Modelle von Zipp

Zipp hat seine Produkt-Palette ordentlich renoviert und auch seinen Aero-Modellen ein paar Upgrades verpasst. Nachdem seit dem vergangenen Rennsommer Topathleten wie Jan Frodeno und Sebastian Kienle auf Tubeless-Prototypen unterwegs waren, gibt es nun auch ganz offiziell eine Vielzahl an Zipp-Modellen, die für das schlauchlose Fahren freigegeben sind. 

So sind etwa die Laufradsätze „202“, „404“ und „808“ in den „Firecrest“- und „NSW“-Varianten sowie das „454“ und das „858“ geeignet für Tubeless-Bereifung.

- Anzeige -

Auffällig: Die komplette Palette trägt das neue Design der Marke inklusive eines neuen Zipp-Logos. Besonders ins Auge fällt der neue Stil bei der Scheibe „Super-9“, die mit ihrer Innenmaulweite von 18 Millimetern ebenfalls mit Tubeless-Reifen kompatibel ist.

Neuer Allrounder

Darüber hinaus präsentiert Zipp ein komplett neues Laufrad, den Nachfolger des beliebten Allrounders „303“ – das „303 Firecrest Tubeless“. Seine Form ist etwas bauchiger als beim Vorgänger und es hat eine Außenbreite von 30 mm, eine Innenbreite von 25 mm und eine Felgenhöhe von 40 mm. Das Profil soll für einen geringen Luftwiderstand und einen verbesserten Übergang zwischen Felge und Reifen sorgen, was die Aero-Effizienz auf der Straße erhöhe, so der Hersteller. 

Gruber Images

Die breitere, nun hakenlose Felge, die es nur für Scheibenbremsen und Tubeless-Reifen gibt, soll außerdem die Verformung des Reifens reduzieren, was den Rollwiderstand verringert. Die Kombination aus einem breiteren Reifen (mindestens 28 Millimeter!), einem größeren Reifenvolumen und einem niedrigeren Reifendruck (maximal 5 Bar) soll dazu beitragen, die Ermüdung des Fahrers zu verringern, indem die Fahrt über unebenen Straßenbelag geglättet wird. Das Reifen- und Laufradsystem absorbiere auf diese Weise die Vibrationen, statt sie an den Fahrer gelangen zu lassen, verspricht Zipp.

Das neue 303 wiegt als Satz 1.355 Gramm (290 g weniger als der Vorgänger) und kostet 1.800 Euro. Ein interessanter Allrounder für moderne Rennräder, die mehr sein sollen als reine Race-Maschinen.

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Aktuelle Beiträge

Termini im Triathlontraining: EPOC

0
Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinander­setzen. Wir erklären dir den Begriff EPOC.