Das Klebeband sollte ca. zwei Millimeter breiter als die Innenmaulweite sein und am Ventilloch beginnen. Je nach Passung des Reifens kann eine zweite Lage helfen. Unbedingt an ein paar Zentimeter Überlappung denken! Jetzt das Felgenband mit einem dünnen Stichel am Ventilloch durchstechen und dann das dickere, spezielle Tubeless-Ventil einsetzen. Das Ventil mit einer Mutter handfest anziehen, bis sich der konische Ventilsitz in das Felgenband gedrückt hat. Auch hier muss nachher alles dicht sein. Beide Reifenflanken auf eine Seite des Ventils legen. So wird sichergestellt, dass man den tiefsten Sitz im Felgenbett hat und beide Flanken überhaupt über das Felgenhorn gehen. Wenn nötig, vorsichtig mit Kunststoffhebern arbeiten. Erst jetzt wird der Reifen über das Ventil gezogen und mittig platziert, damit der erste Pumpstoß gleich sitzt und keine Luft entweicht. Bei entferntem Sclaverand-Einsatz wird der Reifen mit ein paar schnellen Hüben einer Standpumpe aufgepumpt, damit der Reifen „einschnappt“. Helfen kann eine Schnellentladungspumpe oder Schwalbes „Tire Booster“. Dann wird der Pumpenkopf entfernt, der Reifen in die Fünf-Uhr-Position gedreht und mit 60 Millilitern Dichtmittel befüllt. Luft ist dabei nicht im Reifen! Jetzt nur noch den Sclaverand-Einsatz wieder aufdrehen und den Reifen auf den gewünschten Druck aufpumpen. Ein Bar weniger als bei Schlauchsystemen ist ein guter Ausgangspunkt, um sich an den idealen Druck heranzutasten.
ePaper | Kiosk finden | Abo
Aktuelle Beiträge
Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden
Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.