Montag, 23. Juni 2025

Ironman 70.3 Oceanside: Favoriten, Strecke und Liveübertragung

Am kommenden Samstag startet mit dem Ironman 70.3 Oceanside die neue Profi-Rennserie des Veranstalters. Alle Infos zu Topstartern, den Strecken und zur Liveübertragung des Rennens.

Der Kanadier Jackson Laundry konnte den Ironman 70.3 Oceanside bereits 2022 für sich entscheiden und landete im vergangenen Jahr auf dem Podium.

Der Ironman 70.3 Oceanside markiert den Start der neuen Ironman Pro Series. Da überrascht es nicht, dass außerordentlich viele Profis dabei sein wollen. Die Starterliste umfasst insgesamt rund 120 Namen, davon knapp 40 Frauen und gut doppelt so viele Männer. Neben zahlreichen US-Amerikanern sind auch aus internationaler Sicht einige starke Athletinnen und Athleten mit Siegchancen dabei, unter anderem aus Deutschland.

- Anzeige -

Rund 120 Profis auf stark besetzten Starterlisten

Bei den Männern ist insbesondere Patrick Lange hervorzuheben, der an der kalifornischen Küste in seine Saison startet. Lange zählt definitiv zum Kreis der Topfavoriten, allerdings dürfte das Rennen für ihn hauptsächlich ein Formtest im Hinblick auf den Ironman Texas drei Wochen später sein. Konkurrenz bekommt der 37-Jährige unter anderem in Person von Jackson Laundry und Lionel Sanders (beide CAN), dem US-Amerikaner Sam Long sowie Joe Skipper (GBR), Braden Currie (NZL) und Matt Hanson (USA). Besonders interessant wird außerdem der Auftritt des Belgiers Jelle Geens, der als Kurzdistanzler bereits erfolgreich auf der Mitteldistanz unterwegs war und daher als sehr stark einzuschätzen ist. Aus deutschsprachiger Sicht ist insbesondere Florian Angert und Maximilian Sperl sowie dem Schweizer Samuel Hürzeler ein Sprung in die vorderen Ränge zuzutrauen.

Obwohl bei den Frauen deutlich weniger Athletinnen an den Start gehen, ist die sogenannte Strength of Field mit 89,67 noch um einige Punkte höher als bei den Männern (85,42). Dazu trägt vor allem die amtierende Ironman-70.3-Weltmeisterin Taylor Knibb bei. Die US-Amerikanerin wird dem Rennen ihren Stempel aufdrücken wollen, doch die Konkurrenz wird es ihr nicht leicht machen. Einige der besten Mitteldistanzlerinnen der Welt sind ebenfalls dabei. Zu nennen sind hier insbesondere die Vorjahressiegerin Tamara Jewett (CAN), deren Landsfrau Paula Findlay sowie die Britinnen Emma Pallant-Browne und Fenella Langridge. Deutsche Profiathletinnen sind nicht am Start.

Cali-Flair auf der Strecke

Geschwommen wird im Hafenbecken von Oceanside. Die 1,9 Kilometer bestehen aus vier langen Geraden, wobei ebenfalls vier Wendebojen umschwommen werden müssen. Die 90 Kilometer der Radstrecke werden in einer großen Runde absolviert, wobei ein kleiner Abstecher mit einem Wendepunkt eingebaut werden muss, um auf die passende Distanz zu kommen. Die Topografie beschreibt der Veranstalter als „Rolling“. Der erste Teil des Kurses zeichnet sich durch leichte Wellen aus, im hinteren Abschnitt warten schließlich drei nennenswerte Anstiege. Insgesamt sind gut 800 Höhenmeter zu bewältigen. Nach gut zwei Dritteln der Radstrecke gibt es einen Abschnitt, an dem nicht überholt werden darf und ein Tempolimit von 40 Kilometern pro Stunde besteht. Beim Laufen heißt es schließlich: Stumpf ist Trumpf. Der Halbmarathon besteht aus zwei Runden auf einer Wendepunktstrecke, bei der die Athletinnen und Athleten den Pazifik stets im Blick haben. Aufgrund leichter Wellen in der Topografie kommen insgesamt rund 85 Höhenmeter zusammen.

Der Ironman 70.3 Oceanside kann wie alle Rennen der Ironman Pro Series live bei Outside TV verfolgt werden. Der Startschuss fällt am Samstag, 6. April, um 6:40 Uhr Ortszeit (15:40 Uhr deutscher Zeit). Die Übertragung bei Outside beginnt bereits um 15 Uhr deutscher Zeit.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Ironman Cairns: Jackie Hering und Matthew Marquardt siegreich

Beim Ironman Cairns konnten sich Jackie Hering und Matthew Marquardt über einen Sieg freuen. WM-Slots gab es mit dem Pro-Series-Status des Rennens für je vier weitere Athletinnen und Athleten.

Ironman Cairns 2025: Topstars kämpfen um WM-Tickets und 125.000 Dollar Preisgeld

Braden Currie, Jackie Hering und Co kämpfen in Cairns um Pro-Series-Punkte, WM-Tickets und insgesamt 125.000 Dollar Preisgeld. Alle Infos zu Favoriten, Startzeiten und Livestream.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge