Ironman Maastricht-Limburg kehrt in den Rennkalender zurück

Ukrphoto / Dreamstime.com Der Start des neuen Rennens findet an der St. Servaasbrug, der ältesten Straßenbrücke der Niederlande, statt.

Nach drei Jahren Abstinenz kehrt der Ironman Maastricht-Limburg im nächsten Jahr wieder in den Rennkalender zurück. Der Wettkampf, der bereits in den Jahren 2015 bis 2018 ausgetragen wurde, wird also in einer fünften Auflage fortgesetzt. Das bestätigte Stefan Petschnig, Managing Director für Europa bei Ironman: „Wir freuen uns, die Marke Ironman in den Niederlanden mit der Ankündigung des Ironman Maastricht-Limburg weiter auszubauen. Nachdem wir im letzten Jahr mit dem Ironman 70.3 Maastricht-Limburg und dem Ironman 70.3 Westfriesland eine Rückkehr in das Land angekündigt haben, die sowohl von der Gemeinde als auch von unseren Athleten und Athletinnen gut angenommen wurde, dachten wir, dass eine Ergänzung durch ein Event über die volle Distanz der logische nächste Schritt ist.“

Nagelneue Strecke

Das Rennen wartet unter anderem mit einer völlig neuen Strecke auf und soll so eine spannende Ergänzung im Rennkalender darstellen. Das Schwimmen wird dabei an der „St. Servaasbrug“, der ältesten Straßenbrücke der Niederlande gestartet, und findet in der Maas statt. Die anschließende Radstrecke führt die Athleten durch den Süden Limburgs und wird von einem Marathon durch die historische Innenstadt Maastrichts abgerundet.

- Anzeige -

Wenn am 7. August 2022 also der Startschuss ertönt, bedeutet dies nicht nur die erneute Premiere des Langdistanz-Rennens, sondern bildet auch gleichzeitig den Abschluss eines vollgepackten Triathlon-Wochenendes. Denn tags zuvor findet an gleicher Stelle der Ironman 70.3 Maastricht-Limburg statt.

Bei ambitionierten Age-Groupern dürfte der Wettkampf im nächsten Jahr ebenfalls auf der Agenda stehen, denn der Ironman Maastricht-Limburg wird 40 Age Group-Qualifikationsplätze für die Ironman-Weltmeisterschaft 2022 in Hawaii anbieten. 

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Mainova Ironman Frankfurt 2025: Das sagen die Favoriten vor dem EM-Rennen

Hohe Temperaturen, ein Weltklassefeld und große Titelambitionen: Beim Ironman Frankfurt 2025 treffen am Sonntag Olympiasieger, Weltmeister und Aufsteiger aufeinander. Was die Favoriten vor dem Rennen sagen und warum es für manche um mehr als nur den Sieg geht.

Großer Ansturm auf Ironman-Rennen 2026: Mehr als 7.000 Startplätze vergeben, höherer Frauenanteil

Der Run auf Startplätze für das kommende Jahr hat begonnen: Der große Ansturm führte bei Ironman kurzfristig zum Systemausfall, in Hamburg verzeichnet man insbesondere bei First-Timern und Frauen Rekordzahlen.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon