Samstag, 3. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneLouis Delahaije tritt zurück: Thomas Moeller neuer Chef-Bundestrainer der DTU

Louis Delahaije tritt zurück: Thomas Moeller neuer Chef-Bundestrainer der DTU

Jan Papenfuss / DTU Thomas Moeller wird vom Amt als Bundestrainer Nachwuchs auf den Posten des Chef-Bundestrainers bei der DTU aufrücken.

Personalwechsel bei der Deutschen Triathlon Union (DTU). Der bisherige Chef-Bundestrainer Louis Delahaije stellt sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Ein Nachfolger steht allerdings schon bereit: Der 51-jährige Thomas Moeller, der zuvor fast ein Jahrzehnt als Bundestrainer Nachwuchs für den Verband gearbeitet hat, übernimmt den Posten. Das hat die DTU jetzt bekannt gegeben. Nachfolger von Moeller als Bundestrainer Nachwuchs wird Frank Heimerdinger, bisher Funktionstrainer Sichtung der DTU.

Große Ambitionen der deutschen Athletinnen und Athleten

Laut Verband möchte Moeller „die erfolgreiche Arbeit der Deutschen Triathlon Union im Leistungssportbereich der vergangenen Jahre fortführen“. Die Ambitionen der deutschen Athletinnen und Athleten sind groß mit Blick auf die Olympischen Spielen in Paris 2024. Im Olympia-Qualifikations-Ranking sind derzeit fünf deutsche Frauen unter den Top 30 gelistet sowie drei deutsche Männer unter den ersten 31.

- Anzeige -

Moeller: Triathlonfachmann mit erfolgreicher Historie

„Ich freue mich auf die Aufgabe und bin zuversichtlich, alle Herausforderungen gemeinsam mit dem Team der DTU sowie den Heim- und Stützpunkttrainern zu meistern“, wird Moeller zitiert. „Wir sehen bei den deutschen Athletinnen und Athleten sehr positive Entwicklungen. Diese gilt es nun mit Blick auf die nächsten Großereignisse, die Heim-WM im Juli in Hamburg und die Olympischen Spiele 2024 in Paris, und natürlich auch darüber hinaus fortzuführen.“ Mit dem promovierten Sportwissenschaftler werde ein ausgewiesener Fachmann und Kenner der Triathlonszene Chef-Bundestrainer. In den vergangenen Jahren feierte er mit dem deutschen Nachwuchs Erfolge wie dreimal Gold im Jahr 2021 bei den Junioren-Europameisterschaften im Einzel und Mixed Relay. Vor seiner Tätigkeit als Bundestrainer Nachwuchs seit 2013 war Moeller wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) sowie Landestrainer in Sachsen.

„Bestmögliche Unterstützung bieten“

DTU-Generalsekretät Matthias Zöll erklärte: „Wir freuen uns, dass wir Thomas Moeller für das Amt des Chef-Bundestrainers gewinnen konnten. Er bringt eine langjährige Expertise aus verschiedenen Funktionen in der DTU mit und kennt daher den Verband, viele Athletinnen und Athleten, aber auch die Trainerinnen und Trainer in Triathlondeutschland außerordentlich gut. Im Hinblick auf die Heim-WM in Hamburg und die Olympischen Spiele 2024 sind wir überzeugt, mit dieser internen Umbesetzung und dem jetzigen Trainer-Team für die Athletinnen und Athleten die bestmögliche Unterstützung bieten zu können.“

Delahaije bleibt dem Verband als Berater erhalten

Louis Delahaije, der den Verband weiterhin in beratender Funktion sowie punktuell bei Trainingslager- und Wettkampfeinsätzen unterstützen wird, sagte: „Ich blicke auf eine kurze, aber spannende Zeit als Cheftrainer der DTU zurück, während der sich sportlich eine sehr positive Tendenz herauskristallisiert hat. Daher möchte ich den Verband und vor allem die Athletinnen und Athleten durch meine Tätigkeit als Berater auch weiterhin unterstützen, sodass sie ihre und unsere gesteckten Ziele in Paris erreichen.“ Reinhold Häulein, Vizepräsident Leistungssport der DTU bedankte sich im Namen des Verbands beim Niederländer: „Wir blicken gemeinsam auf eine erfolgreiche Saison 2022 mit unerwartet vielen Top-Platzierungen in der World Triathlon Championships Series und zwei Medaillen bei den Heim-Europameisterschaften zurück. Mit seiner Expertise, Ruhe und Umsicht hatte er sicherlich seinen Anteil an den Erfolgen. Daher freuen wir uns, dass er uns in beratender Funktion erhalten bleibt.“

Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.
- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Hm, ich hatte keine Ahnung wer Bundestrainer war und kenne auch seinen Nachfolger nicht.
    Möchte mich jetzt natürlich nicht als Paradebeispiel darstellen, aber das ist doch auch ein bisschen exemplarisch für den Kurzdistanz-Triathlon in Deutschland…

  2. Also ein extremer Experte muss man jetz auch nicht sein um alle Namen im Artikel oben zu kennen. Thomas Möller is schon ein Begriff! Viel Erfolg!

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge