Sonntag, 20. April 2025

16. Oktober 2004: Normann Stadler jubelt auf dem Alii Drive

Sechs Jahre haben die Deutschen immer wieder angegriffen. Beim Ironman Hawaii 2004 gelingt Normann Stadler endlich wieder der Sieg, der erste seit Hellriegel 1997. Auch Nina Kraft läuft als Erste durchs Ziel.

Normann Stadler gewinnt den Ironman Hawaii 2004
Frank Wechsel / spomedis Normann Stadler ist der zweite deutsche Sieger des Ironman Hawaii.

Licht und Schatten liegen dicht beieinander am 16. Oktober 2004, der eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Triathlons behalten wird: Normann Stadler siegt als zweiter Deutscher auf dem Alii Drive – und der Ironman verliert seine Unschuld. Doch der Reihe nach …

- Anzeige -

Stadler mit Radgewalt zum Sieg

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

April 2005: Das stand vor 20 Jahren in der triathlon

Triathlonszene zwischen Schuh-Wundern, Verbandspannen und ersten großen Dopingdebatten: Im Frühjahr 2005 sorgte nicht nur die neue Schuhsohle für Aufsehen, sondern auch eine Anti-Doping-Ordnung, die versehentlich nicht rechtsgültig war.

A Hui Hou – und Mahalo! Erinnerungen an Franz, den deutschen Hawaiianer

Die deutsche Triathlon- und Radsportcommunity hatte einen Außenposten im Pazifik: Franz Weber war Radclub-Präsident, Charity-Manager und viele Jahre der "Volunteer and Information Director" des Ironman Hawaii. Nun ist der gebürtige Münchner nach einem Radunfall auf dem "Queen K" gestorben.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge