Donnerstag, 22. Mai 2025

So schnell musste man in Dänemark und Schweden für die Hawaii-Quali sein

Jeweils 40 Agegroup-Slots für die Ironman World Championship in Kailua-Kona waren bei den beiden Ironman-Rennen am 17. August in Kalmar (Schweden) und am 18. August in Kopenhagen (Dänemark) ausgeschrieben. Beide Rennen fanden bei nahezu perfekten äußeren Bedingungen statt, die Profi-Slots holten sich Boris Stein als Sieger bei den Männern in Schweden und Maja Stage Nielsen bei den Frauen in Dänemark. Auch Anne Haug, die für die Hawaii-Quali als Vorjahresdritte der WM nur hätte finishen müssen, ist nach ihrem Sieg in Kopenhagen qualifiziert.

In den Agegroups fällt auf, dass in Kopenhagen wesentlich mehr Nachrücker zum Zuge kamen als in Kalmar. So durfte sich in der normalerweise sehr umkämpfen Männerklasse der 40- bis 44-Jährigen noch der 24. über einen der sechs Slots freuen. Insgesamt lässt sich aber nicht sagen, bei welchem Rennen die Quali nun einfacher war: Bunt gemischt war die letzte Qualifikationszeit in jeweils neun Altersklassen in Kopenhagen schneller als in Kalmar – und umgekehrt. 

- Anzeige -

Am einfachsten war die Quali wohl in der Klasse der Nachwuchs-Eisenfrauen F18-24, wo es in Kalmar und Kopenhagen jeweils einen Slot gab: In Kalmar holte sich die Siebtplatzierte von 14 Finisherinnen das Hawaii-Ticket, nachdem alle sechs vor ihr Platzierten die Quali nicht annahmen. In Kopenhagen wollte sogar keine der elf Finisherinnen nach Kona fahren, so dass der Slot einer anderen Altersklasse zufiel.

Damit ist der Kampf um die Quali für die diesjährige Ironman-WM beendet – bei den letzten europäischen Ironman-Rennen des Jahres in Vichy (Frankreich), Wales, Cervia (Italien) und Barcelona (Spanien) geht es bereits um die Hawaii-Tickets für 2020. 

Hawaii-Qualizeiten Ironman Kalmar und Kopenhagen 2019

AGEGROUPSLOTS KALMARLETZTER NACHRÜCKER AUF PLATZZEIT KALMARSLOTS KOPENHAGENLETZTER NACHRÜCKER AUF PLATZZEIT KOPENHAGEN
FPRO139:02:49
F18-241712:53:36
F25-29119:49:11119:34:49
F30-341210:24:181110:01:06
F35-391410:04:492910:48:42
F40-442210:14:161410:10:57
F45-491110:22:091110:27:15
F50-541210:38:051210:47:27
F55-591313:13:181110:59:32
F60-641111:32:591112:25:25
MPRO117:49:14
M18-24119:16:57118:57:27
M25-29249:05:013119:21:26
M30-34369:07:33488:57:30
M35-39499:16:40478:52:42
M40-44599:08:256249:46:19
M45-49579:27:10589:27:19
M50-54459:49:234169:51:56
M55-592510:42:31229:54:45
M60-641110:52:181610:58:26
M65-691413:18:451111:57:57
M70-741515:41:40
M75-791115:44:58

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Merle Brunnée: „Ich freue mich auf die Vorbereitung, auf die Reise, auf das Gesamtpaket“

Von Windkante bis Strandpromenade: Merle Brunnée liefert beim Ironman Lanzarote ein starkes Rennen ab und sichert sich die Quali für Kona. Ein Gespräch über mentale Stärke, Renndynamik und den Vergleich mit Nizza.

„Kona hat etwas einzigartig Kraftvolles“: Profistimmen zum Comeback der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii

Nach der Entscheidung, die Ironman-WM ab 2026 wieder für alle an einem Tag in Kailua-Kona auszutragen, haben Eliteathleten von Lucy Charles-Barclay über Lionel Sanders bis Katrina Matthews dazu Stellung bezogen. Auch Jan Frodeno und Sam Laidlow haben sich gegenüber tri-mag.de dazu geäußert.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge