€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSo schnell musste man in Dänemark und Schweden für die Hawaii-Quali sein

So schnell musste man in Dänemark und Schweden für die Hawaii-Quali sein

Jeweils 40 Agegroup-Slots für die Ironman World Championship in Kailua-Kona waren bei den beiden Ironman-Rennen am 17. August in Kalmar (Schweden) und am 18. August in Kopenhagen (Dänemark) ausgeschrieben. Beide Rennen fanden bei nahezu perfekten äußeren Bedingungen statt, die Profi-Slots holten sich Boris Stein als Sieger bei den Männern in Schweden und Maja Stage Nielsen bei den Frauen in Dänemark. Auch Anne Haug, die für die Hawaii-Quali als Vorjahresdritte der WM nur hätte finishen müssen, ist nach ihrem Sieg in Kopenhagen qualifiziert.

In den Agegroups fällt auf, dass in Kopenhagen wesentlich mehr Nachrücker zum Zuge kamen als in Kalmar. So durfte sich in der normalerweise sehr umkämpfen Männerklasse der 40- bis 44-Jährigen noch der 24. über einen der sechs Slots freuen. Insgesamt lässt sich aber nicht sagen, bei welchem Rennen die Quali nun einfacher war: Bunt gemischt war die letzte Qualifikationszeit in jeweils neun Altersklassen in Kopenhagen schneller als in Kalmar – und umgekehrt. 

- Anzeige -

Am einfachsten war die Quali wohl in der Klasse der Nachwuchs-Eisenfrauen F18-24, wo es in Kalmar und Kopenhagen jeweils einen Slot gab: In Kalmar holte sich die Siebtplatzierte von 14 Finisherinnen das Hawaii-Ticket, nachdem alle sechs vor ihr Platzierten die Quali nicht annahmen. In Kopenhagen wollte sogar keine der elf Finisherinnen nach Kona fahren, so dass der Slot einer anderen Altersklasse zufiel.

Damit ist der Kampf um die Quali für die diesjährige Ironman-WM beendet – bei den letzten europäischen Ironman-Rennen des Jahres in Vichy (Frankreich), Wales, Cervia (Italien) und Barcelona (Spanien) geht es bereits um die Hawaii-Tickets für 2020. 

Hawaii-Qualizeiten Ironman Kalmar und Kopenhagen 2019

AGEGROUPSLOTS KALMARLETZTER NACHRÜCKER AUF PLATZZEIT KALMARSLOTS KOPENHAGENLETZTER NACHRÜCKER AUF PLATZZEIT KOPENHAGEN
FPRO139:02:49
F18-241712:53:36
F25-29119:49:11119:34:49
F30-341210:24:181110:01:06
F35-391410:04:492910:48:42
F40-442210:14:161410:10:57
F45-491110:22:091110:27:15
F50-541210:38:051210:47:27
F55-591313:13:181110:59:32
F60-641111:32:591112:25:25
MPRO117:49:14
M18-24119:16:57118:57:27
M25-29249:05:013119:21:26
M30-34369:07:33488:57:30
M35-39499:16:40478:52:42
M40-44599:08:256249:46:19
M45-49579:27:10589:27:19
M50-54459:49:234169:51:56
M55-592510:42:31229:54:45
M60-641110:52:181610:58:26
M65-691413:18:451111:57:57
M70-741515:41:40
M75-791115:44:58
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt