Samstag, 19. April 2025

Statement der Super League Triathlon zur Ukrainekrise

Am 9. April soll das Super-League-Rennen in München stattfinden.

Mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs ist die Super League Triathlon in deutliche Kritik geraten. Mitbegründer und Hauptfinanzier der Super League Triathlon, Leonid Boguslavsky, russisch-stämmiger Kanadier mit zwei Staatsbürgerschaften, stand dabei im Fokus der Kritik. Ein Statement soll jetzt für Klarheit sorgen. Boguslavsky distanziert sich darin vom Vorgehen der russischen Armee und verdeutlicht, dass sein Engagement in der Super League weitergeführt wird. Boguslavsky äußert den Wunsch auf sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine: „Wenn ich sehe, was in der Ukraine passiert, kann ich nicht schweigen. Ich fühle zutiefst mit über den katastrophalen und ungerechtfertigten Krieg. Ich glaube, dass Unternehmergeist dafür genutzt werden sollte, um eine neue bessere Welt aufzubauen, eine mit mehr Freude und weniger Leid. Ich stehe für Frieden und fordere ein sofortiges Ende des Krieges und hoffe, dass wir so schnell wie möglich mit dem Wiederaufbau einer sicheren, friedlichen und vernetzten Welt beginnen können“.

Transparentes Vorgehen von Super League Triathlon

Leonid Boguslavsky geriet dabei vorwiegend wegen seines Vermögens und seiner russischen Staatsbürgerschaft in das Visier der Kritiker. Leonid versichert, keine politische Verbindung nach Russland zu haben. Er sei anders als angegeben kein Oligarch, sondern ein Selfmade-Milliardär, der in jungen Jahren nach Kanada auswanderte. Super League Triathlon und Boguslavsky verpflichten sich der transparenten Geschäftsbeziehung und schauen freudig in die Zukunft, Triathlon wachsen zulassen und damit Menschen inspirieren zu können.

- Anzeige -

Super League Triathlon kein russisches Produkt

Mit dem Statement nimmt die Super League die Wucht aus der Kritik, somit könnte zum aktuellen Zeitpunkt der Auftakt der Arena Games in München am 09. April über die Bühne gehen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

A Hui Hou – und Mahalo! Erinnerungen an Franz, den deutschen Hawaiianer

Die deutsche Triathlon- und Radsportcommunity hatte einen Außenposten im Pazifik: Franz Weber war Radclub-Präsident, Charity-Manager und viele Jahre der "Volunteer and Information Director" des Ironman Hawaii. Nun ist der gebürtige Münchner nach einem Radunfall auf dem "Queen K" gestorben.

Neue Route: Wohin fährt der Norwegian Hype Train?

Jahrelang haben Kristian Blummenfelt und Gustav Iden den Triathlon auf allen Distanzen dominiert. Doch mit dem Wechsel zurück auf die kurzen Strecken kam ihr Erfolg ins Stocken. Kommt der „Norwegian Hype Train“ in diesem Jahr zurück? Und wenn ja, wie stark?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge