€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingEffizient und sauber: Tipps für die Schrittfrequenz

Effizient und sauber: Tipps für die Schrittfrequenz

Nils Flieshardt / spomedis

Wie so oft lassen sich leider auch im Falle der Schrittfrequenz keine pauschalen Empfehlungen aussprechen. Da die Frequenz der Schritte unmittelbar mit deren Länge zusammenhängt, sollten kleinere Personen eine höhere Frequenz anstreben als große. In jedem Fall sollte die Schrittanzahl pro Minute aber über 170 liegen, bei hohem Lauftempo sogar noch deutlich darüber. Die hohe Frequenz und damit kurze Schritte und Bodenkontaktzeiten können die Belastung für die Gelenke, Bänder und Sehnen deutlich reduzieren und somit Überlastungserscheinungen vorbeugen.

Schrittfrequenz erhöhen

Schritte Zählen

- Anzeige -
    •  Zähle eine Minute lang deine Schritte. Einfacher wird es, wenn du nur jeden zweiten Fußaufsatz erfassen und diese Zahl dann mit zwei multiplizieren.
    • Nutze deine Sportuhr: Bei vielen Uhren lässt sich die Schrittfrequenz vor dem Training einstellen, beispielsweise auf 176 spm (steps per minute). Die Uhr schlägt immer dann Alarm in Form einer Vibration, wenn du von dieser Frequenz abweichst.
    • Laufe mit Musik. Zugegeben, das ist zunächst gewöhnungsbedürftig, kann aber helfen, eine hohe Schrittfrequenz einzuhalten. Erstelle eine Playlist mit Songs einer bestimmten Taktanzahl, etwa 175 oder 180 bpm (beats per minute). In vielen Musik-Streaming-Diensten sind solche Playlists bereits angelegt.

    Übertreiben

    • Laufe abwechselnd mit übertrieben großen oder kleinen Schritten. Ziel dieser Extreme ist es, das genau richtige Mittelmaß zu finden.
    • Renne bergauf. Bergläufe sind hervorragend geeignet, um Schrittfrequenz und Fußaufsatz zu optimieren. Bei einem Anstieg landest du automatisch eher auf Vor- oder Mittelfuß, machst instinktiv kleinere Schritte und davon dementsprechend mehr.
    • Laufe mit einem Widerstand. Der Effekt ist im Prinzip ähnlich wie bei Bergläufen, nur dass du diese Methode eben auch im Flachland, bestenfalls auf einer Laufbahn, durchführen können. Dafür bindest du dir einen Gurt um die Hüfte und ziehst einen schweren Gegenstand hinter dir her, etwa einen Autoreifen oder Sandsack. Du kannst die Übung auch mit einem Trainingspartner durchführen, der versucht, dich festzuhalten.
    Redaktion triathlon
    Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
    Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
    - Anzeige -

    Kommentiere den Artikel

    Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
    Bitte gib deinen Namen ein

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Aktuell sehr beliebt

    Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

    Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

    Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

    Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

    Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

    Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

    Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

    Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

    Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

    Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

    triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

    Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.