Dienstag, 29. April 2025
Start Blog Seite 275

Die besten Bilder vom Marathon der Profifrauen beim Ironman Hawaii

0
Frank Wechsel / spomedis

Gleich der Beginn sorgte für eine Überraschung – oder zumindest ein ungewohntes Bild. Es war nämlich Lucy Charles-Barclay, die Daniela Ryf sofort nach dem Wechsel ein- und überholte. Diese konnte nicht folgen.

Von hinten nahte in Person von Chelsea Sodaro jedoch Ungemach. Die US-Amerikanerin ließ nichts anbrennen und ihre Konkurrentinnen kurzerhand stehen. Während Ryf Probleme hatte, hatte Sodaro bald auch Lucy Charles-Barclay eingeholt und konnte die Führung übernehmen.

Deutsche Aufholjagden

Laura Philipp und Anne Haug konnten, und mussten, abschließend ihre Laufstärke ausspielen. Laura Philipp konnte sich auf Platz vier nach vorn arbeiten, Anne Haug sicherte den dritten Platz ab. Obwohl sie nur 30 Sekunden Rückstand auf Lucy Charles-Barclay hatte, konnte sie diese Lücke bis zum Schluss nicht schließen.

Trinke, kühlen, trinken, kühlen

Wer beim Ironman Hawaii das Ziel sehen will, muss auf eine ausreichende Kühlung achten…
…und darf keine Verpflegungsstation auslassen.
Kein Geringerer als Jan Frodeno springt kurzerhand als Volunteers ein und versorgt die Athletinnen mit Wasser.
Wichtig: Möglichst viel Flüssigkeit sollte im Mund landen.
Daniela Bleymehl hat bereits auf dem Rad mit Überhitzung zu kämpfen und muss das Rennen schließlich auf der Laufstrecke vorzeitig beenden.

Emotionale Zieleinläufe

Chelsea Sodaro lief ihren Stiefel kontrolliert durch, keine andere Athletin hatte dem etwas entgegenzusetzen. Nach einem Marathon in 2:51 Stunden bekam sie schließlich den grünen Siegerkranz aufgesetzt.

- Anzeige -

Das Radfahren der Profifrauen beim Ironman Hawaii in Bildern

3
Frank Wechsel / spomedis „Over the rainbow“ ist so etwas wie die zweite Nationalhymne von Hawaii, „no rain, no rainbow“ ein einheimisches Sprichwort. Die Triathletinnen blieben unter dem Bogen.

Die zweite Disziplin begann beim Ironman Hawaii 2022 für die Profifrauen so, wie man es bereits von vergangenen Austragungen kennt: mit Lucy Charles-Barclay an der Spitze. In diesem Jahr war sie dort allerdings nicht ganz allein unterwegs, sondern mit Fenella Langridge in Begleitung von einer ebenfalls starken Schwimmerin. Die beiden Britinnen konnten ihre Verfolgerinnen lange Zeit auf Distanz halten.

Hinter den beiden formierte sich gleich nach dem Schwimmen eine illustre Gruppe aus starken Athletinnen, inklusive Topfavoritinnen, die die Verfolgung aufnahmen und ihren Rückstand immer weiter schmelzen ließen. Mit dabei waren Daniela Ryf, Laura Philipp, Anne Haug und Daniela Bleymehl.

Zeitstrafen für mehrere Athletinnen

Laura Philipp kassiert bereits im ersten Drittel der Radstrecke eine fünfminütige Zeitstrafe …
… für die an Position drei liegende Lisa Nordén ist es kurz nach dem Wendepunkt in Hawi so weit.

Attacke von Ryf

Gut 70 Kilometer vor der zweiten Wechselzone verabschiedete sich Daniela Ryf schließlich von Daniela Bleymehl und Anne Haug und konnte sich durch eine Attacke zügig absetzen. Eine Athletin nach der anderen konnte sie einsammeln – unter anderem auch die spätere Siegerin Chelsea Sodaro. Acht Kilometer vor der T2 übernahm Ryf schließlich die Führung.

Fotos: Frank Wechsel

- Anzeige -

Chris Nikic finisht als erster Mensch mit Down-Syndrom den Ironman Hawaii

2
Donald Miralle Chris Nikic finisht den Ironman Hawaii in 16:31:27 Stunden.

Um kurz vor 23 Uhr hat Chris Nikic gemeinsam mit seinem Guide Dan Grieb die Ziellinie am Pier in Kailua-Kona überquert. Nach 16:31:27 Stunden hat er damit als erster Mensch mit Down-Syndrom den Ironman Hawaii gefinisht. Zuvorgegangen war dem Wettkampf eine mehrjährige Vorbereitung, die mit dem Finish beim Ironman Florida vor zwei Jahren ihren vorläufigen Höhepunkt erlebt hatte. Nikic hatte seine Reise, die viele Menschen in aller Welt inspiriert hat, mit dem erklärten Ziel verbunden, jeden Tag in irgendetwas um ein Prozent besser zu werden.

Der Ironman beginnt für Chris Nikic um kurz vor halb sieben mit dem Schwimmen.
Auf dem Rad vertraut Nikic auf ein stabiles Rad ohne Aero-Schnickschnack.
Chris Nikic ist bei Wettkämpfen mit seinem Guide Dan Grieb unterwegs.
Für die letzten drei Meilen bleibt ihm noch eine Stunde Zeit bis zum Cut-off.
Er schafft es und ist damit ein weiteres Mal eine echte Inspiration für viele Triathletinnen und Triathleten.

Auf Hawaii benötigte Nikic 1:42:41 Stunden für die 3,86 Kilometer Schwimmen im Pazifik, die er in Begleitung seines Guides und mit schützendem Sonderequipment absolvierte. Danach fuhr er die 180,2 Kilometer in 8:05:37 auf seinem Spezialrad und lief den Marathon in 6:29:01 Stunden. Anders als bei seiner ersten Langdistanz beim Ironman Florida meisterte der 23-Jährige die auf Hawaii ohne Stürze.

Im Ziel angekommen nutzte Chris Nikic den besonderen Moment, um seiner Freundin Adrienne Bunn einen Heiratsantrag zu machen. She said yes!

Alle Beiträge zum Ironman Hawaii findet ihr hier.

- Anzeige -

Kona Daily mit den Erlebnissen und Ergebnissen vom ersten Renntag der Ironman-WM

1

Im Studio: Die WM-Dritte Anne Haug und Coach Dan Lorang, der gestern gleich zweimal auf dem Podium vertreten war. Die schnellste deutsche Agegrouperin Henrike Güber. Der Gesamt-Erste Thomas Frühwirth, der die 226 Kilometer nur mit der Kraft seiner Arme bewältigt hat. Und: Unser Redakteur Simon Müller über einen denkwürdigen Tag.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Chelsea Sodaro: „Ich kann nicht glauben, dass ich nicht ausgeflippt bin“

0

Erst diesen Sommer finishte Chelsea Sodaro ihre erste Langdistanz beim Ironman Hamburg auf einem starken zweiten Platz hinter Laura Philipp. Als Kona-Rookie lief sie für viele unter dem Radar, konnte sich im Rennen aber frühzeitig an die Spitze setzen und lief die schnellste Marathonzeit des Tages.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Lucy Charles-Barclay: „Ich musste heute ganz schön viel investieren“

0

Es ist Lucy Charles-Barclays vierter zweite Platz in Folge bei der Ironman-WM auf Hawaii. Doch in diesem Jahr hatte er eine besondere Bedeutung für die Britin. Erst Ende August bestritt sie ihr erstes Rennen nach langer Verletzungspause und entschloss sich erst vor wenigen Wochen zu dem Start auf Hawaii.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Anne Haug: „Es ist ein bisschen frustrierend“

0

Nach einem dritten Platz bei der Ironman-WM in St. George (Utah) im Mai wiederholt Anne Haug ihre Position bei der zweiten Ironman-WM des Jahres. Nachdem sie auf dem Rad viel arbeiten musste, um den Anschluss nach vorn nicht zu verpassen, konnte sie nicht ihre gewünschte Leistung beim Laufen abrufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Canyon stellt limitierte Hawaii-Edition des Speedmax CF SLX vor

0
© Tino Pohlmann 2022

Passend zur Ironman-Weltmeisterschaft hat der deutsche Radhersteller Canyon eine limitierte Edition des Speedmax CF SLX vorgestellt. Das Design des auf eine Stückzahl von 100 Exemplaren limitierten Rades wurde dabei vom Staatsfisch und Wahrzeichen der Hawaiianer, dem Humuhumunukunukuāpua‘a (Diamant-Picassodrückerfisch) inspiriert.

Designer Lukas Beck beschreibt die Bedeutung des Designs wie folgt: „Hawaii ist für mich ein Ort der Inspiration. Besonders angetan aber haben es mir die, die während des ersten Teils der Ironman-Weltmeisterschaft einen Platz in der ersten Reihe haben. Der Staatsfisch Humuhumunukunukuāpua’a hat eine so unverwechselbar schöne Farbpalette, die ins Auge sticht. Als ich das neue CF SLX Hawaii LTD entworfen habe, wollte ich den Fahrer als einen, den man beobachten muss, kennzeichnen.“

Ausgestattet ist die Special-Edition mit der elektronischen 12-Gang-Schaltgruppe Ultegra Di2 von Shimano und verfügt über ein 4iiii-Precision-Powermeter zur Messung der Tretleistung. Die Laufräder „Rapid ARC 1400 Dicut DB“ mit 62 mm Felgenhöhe vorne und 80 mm hinten runden das Paket ab.

Die 100 Exemplare des Speedmax CF SLX Hawaii LTD sind ab sofort zum Preis von 8.999 € auf canyon.com erhältlich.

- Anzeige -

Laura Philipp: „Die Zeitstrafe war ungerechtfertigt“

9

Es ist der zweite vierte Platz für Laura Philipp bei ihrem zweiten Start auf Hawaii. Die Deutsche, die sich zu Beginn des Rennens gut fühlte, musste im ersten Drittel der Radstrecke eine fünfminütige Zeitstrafe absitzen und schaffte im Anschluss nicht mehr den Sprung ganz an die Spitze.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Impressionen vom Schwimmen beim Ironman Hawaii 2022

0
Silke Insel / spomedis

Um 6:25 Uhr fiel für die Profifrauen der erste Startschuss der diesjährigen Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Nach zwei Jahren Pause auf der Pazifikinsel war die Stimmung der Athletinnen entsprechend positiv angespannt. Das Startfeld versprach bereits im Vorfeld ein spannendes Rennen, das es in dieser Form nicht immer in den vergangenen Jahren gegeben hatte. Gleich eine Handvoll Athletinnen wurde als Topfavoritinnen gehandelt – jede von ihnen durchaus imstande, den Wettkampf zu gewinnen.

Die Schwimmstrecke des Ironman Hawaii ist einfach: Es gibt keine Kurven, sondern nur einen Wendepunkt nach der Hälfte der Distanz. Ob es dann wirklich einfach wird, entscheiden die Bedingungen des Pazifiks.

Nach den Profis wurden die Agegrouper ins Rennen geschickt. Zuerst waren alle Frauen an der Reihe, dann einige Altersklassen der Männer. Ziel war es, die gut 5.000 Teilnehmenden gleichmäßig auf beide Renntage zu verteilen.

Silke Insel / spomedis Die Agegrouperinnen starten in ihren 226 Kilometer langen Renntag.

Zwei Jahre Pause bringen einige Fragezeichen mit sich. Kann Lucy Charles-Barclay vollständig zu alter Stärke zurückkehren und die erste Disziplin in gewohnter Manier dominieren?

- Anzeige -