Bevor die Profis, die auf Canyon-Bikes ins Rennen gehen, zum Check-in fahren, haben sie noch einen wichtigen Termin. Jens Neubert nimmt sich in seiner Funktion als Pro Sport Manager Triathlon die Maschinen der Athleten vor und sorgt dafür, dass die Räder in bestmöglichem Zustand in die Wechselzone geschoben werden.
Doch nicht nur das. Jens Neubert berät die Athleten auch bei der Komponentenwahl und entwickelt mit ihnen das ideale Set-up für den jeweiligen Kurs. Wir durften ihm vor der Ironman-WM in St. George dabei über die Schulter schauen, wie er dem Rad von Daniel Bækkegård den letzten Schliff verpasste – mit neuen Teilen und interessanten Tricks.
Taktikbesprechung: Jens Neubert und der dänische Mitfavorit Daniel Bækkegård besprechen die Übersetzung für den WM-Tag.
Um auf dem welligen Kurs nicht zu oft auf das kleine Blatt schalten zu müssen, entscheidet sich Daniel Bækkegård für eine Kassette mit 28 Zähnen am größten Ritzel.
Am Trinksystem wird vom Entwickler Wolfgang Kohl noch ein bisschen Feintuning unternommen, damit der Athlet beim Trinken eine größere Wassermenge mit einem Zug bekommen kann.
Leichtlaufkomponenten deluxe: Von seinem Sponsor Ceramicspeed bekommt Daniel Bækkegård einen getunten Schaltkäfig …
… sowie frische Keramiklager, wo immer man sie einsetzen kann.
Volle Konzentration beim Ausbau des Innenlagers.
Ritterschlag: Wer personalisiertes Werkzeug bekommt, hat es als Mechaniker geschafft.
Mit wenigen Handgriffen ist die Baustelle Innenlager abgearbeitet.
Dann kommt die Kurbel an die Reihe: Damit Daniel Bækkegård auf den schnellen Abfahrten nicht die großen Gänge ausgehen, gibt es das größte Shimano-Kettenblatt, das angeboten wird.
Ein gigantischer Pizzateller mit 58 Zähnen.
Jetzt noch die Kettenblattschrauben festziehen, dann kann die Kurbel eingebaut …
… und der Umwerfer eingestellt werden.
Fingerspitzengefühl ist beim Bestücken des Oversized-Schaltkäfigs gefragt.
Aus alt …
… mach neu. Für das WM-Rennen bekommt Daniel Bækkegård einen neuen Prototypen, der nur noch um die 200 Gramm wiegen und in Kombination mit dem richtigen Luftdruck und der passenden Milch einen verbesserten Pannenschutz bieten soll.
Die Scheibe bekommt eine neue Bremsscheibe …
… und beim Tunen der Lager wird noch ein Dichtungsring entfernt. Warum? Weil es ohne ihn noch leichter läuft. Profimethoden für Profisportler.
- Anzeige -
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
Das Warten hat ein Ende: Das Männer-Starterfeld der Challenge Roth 2023 ist veröffentlicht und wir stellen die Topfavoriten vor. Das Frauen-Feld folgt am Donnerstag.
Alle Disziplinen im Triathlon haben ihre Mythen und neunmalklugen Sprüche. Sie sind zwar weit verbreitet, entsprechen allerdings meistens nicht der Wahrheit. Wir stellen fünf klassische Laufirrtümer vor und erklären, wieso man diesen „Weisheiten“ keinen Glauben schenken sollte.
Es wird ernst: Nicht nur das Training zieht so langsam an, die Umfänge werden länger und die Intensitäten steigen. Für Anna geht es zur ersten Triathlon-Leistungsdiagnostik, bei der nicht alle Ergebnisse so ausfallen, wie gewünscht.
Vom Start Kienles beim Norseman über die eigenen Ziele in der kommenden Saison bis zu Gustav Iden, der die GOAT-Frage noch nicht richtig beantworten möchte, Nils Flieshardt und Lars Wichert freuen sich gemeinsam auf die anstehende Saison.
Die treuesten und engagiertesten Agegrouper können sich seit 2012 mit dem Legacy Program den Traum vom Start bei einer Ironman-WM auf Hawaii erfüllen. Für 2024 hat Ironman nun die Anforderungen für Bewerber erschwert. Der Grund ist der jährliche Wechsel von Frauen- und Männer-WM auf Big Island.