Der Weltverband World Triathlon hat die Aufnahme der E-Sport-Triathlon-Weltmeisterschaft in den Rennkalender genehmigt. Dabei wird der Weg zum WM-Titel im April in London allerdings ein anderer als in den vergangenen Jahren sein.

Mit einer Änderung gehen die Arena Games in diesem Jahr an den Start. In den vergangenen Jahren wurde der Weltmeistertitel für die Indoor-Wettkämpfe in einer Rennserie über mehrere Stationen vergeben. In der anstehenden Saison fechten die Athletinnen und Athleten ihre Weltmeister erstmals an einem Renntag aus. Am 13. April werden 60 Profis an dem eintägigen Event unter dem Hallendach des London Aquatics Center gegeneinander antreten, das für die Olympischen Spiele 2012 erbaute wurde.
Finale mit 10 Athleten
Der Druck auf die Profis ist dabei höher als zuvor. Bisher konnten sie ein schwächeres Ergebnis mit einem weiteren Rennen der Serie ausbügeln. In London besteht dazu keine Möglichkeit mehr. Das Teilnehmerfeld tritt am Vormittag zu Vorläufen an, aus denen die zehn schnellsten Männer und Frauen für das abendliche Finale ermittelt werden.
Greifbare Rennaction
Schon bei den zurückliegenden Austragungen in London seien die Zuschauer in der Halle von der greifbaren Rennaction begeistert gewesen. World-Triathlon-Präsidentin Marisol Casado sagt: „Innovation ist das Herzstück dieses intensiven Rennformats. Der neue Look sowie der eintägige Zeitplan werden dies einmal mehr in den Vordergrund rücken, wenn wir in das erneut ausverkaufte London Aquatics Centre zurückkehren.“
Zwei Vorläufe
Die Vorläufe bestehen aus zwei Rennen. Beim ersten gehen die Athleten gemeinsam in der klassischen Abfolge Schwimmen, Radfahren und Laufen an den Start. Nach einer kurzen Pause erfolgt anschließend das zweite Rennen mit Verfolgungsstart. Dort gehen die Teilnehmer in den Zeitabständen des ersten Rennens auf die Strecke. Die Zielreihenfolge bildet zugleich das Endergebnis der Vorläufe.
Drei Finalwettkämpfe
Das Finale wird schließlich im bekannten Format der Arena Games in drei aufeinanderfolgenden Rennen mit kurzen Pausen ausgetragen. Die ersten beiden Rennen werden im Massenstart absolviert. Die Reihenfolge der Disziplinen ändert sich jedoch vom ersten zum zweiten Lauf. So wird zunächst in klassischer Abfolge Schwimmen – Radfahren – Laufen um die besten Plätze gekämpft. Im darauffolgenden Rennen geht es in umgekehrter Reihenfolge (Laufen – Radfahren – Schwimmen) über die Strecke. Das letzte der drei Finalrennen wird wiederum im Verfolgungsmodus ausgetragen. Dabei ergeben die Zeiten der ersten beiden Läufe addiert den Startabstand der jeweiligen Athleten. Wer als Erste oder Erster über die Ziellinie läuft, krönt sich zum E-Sport-Triathlon-Weltmeister 2024.
Übertragung
Neben dem Weltmeistertitel bringt die Veranstaltung den Athleten auch Punkte für die Triathlon-Weltrangliste sowie ein Preisgeld von 7.500 US-Dollar. Zu den bisherigen Siegern der Arena Games gehören die beiden Briten Alex Yee und Beth Potter (2022) sowie die Australierin Sophie Linn und der Südafrikaner Henri Schoeman (2023). Bester deutscher Athlet war Justus Nieschlag, der 2022 WM-Silber errang. Alle Rennen werden live auf triathlonlive.tv übertragen.