Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJahresabschluss: Mitteldistanzen in Bahrain und Neuseeland

Jahresabschluss: Mitteldistanzen in Bahrain und Neuseeland

Frank Wechsel / spomedis Ob die dreimalige Siegerin Holly Lawrence auch morgigen Freitag jubeln kann, entscheidet sich ab 6:23 Uhr Ortszeit.

Zwei Favoriten beim Ironman-70.3-Bahrain

Einige Profis, insgesamt 23 männliche, wollen es bei einem der letzten beiden Ironman-Rennen der Saison 2022 noch mal wissen. Über die Mitteldistanz am Persischen Golf werden neben dem Middle-East-Championship-Titel auch drei Plätze für die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr vergeben. Wer sich am Ende über einen Slot für das Rennen in Lahti freuen kann, entscheidet sich am Freitagmorgen ab 4:20 Uhr europäischer Zeit.

Nicht ganz oben auf der Starterliste steht der Sieger des WTCS-Finals Vincent Luis. Der Franzose, der am vergangenen Wochenende den Clash Daytona für sich entscheiden konnte, hat durch diese Siege der vergangenen Wochen die Favoritenrolle auf seiner Seite. Einer der Herausforderer um den Sieg wird Pieter Heemeryck sein, der seine Pechsträhne von zwei nicht ins Ziel gebrachten Rennen beenden möchte. Für den Belgier ist es mittlerweile das zwölfte Rennen in dieser Saison, wo von jedoch fünf DNFs auf seinem Konto stehen.

- Anzeige -

Mit Henri Schoeman (ZAF), Filipe Azevedo (POR) sowie Andrea Salvisberg (SUI) sind weitere Podiumsaspiranten im Rennen. Ein Deutscher, der gute Erinnerungen an Bahrain hat, ist Marcus Herbst, der nach einer Erkältung und der Startabsage für den Ironman Israel seine Saison positiv beenden will. 2019 wurde Herbst Siebter. Maximilian Sperl und Sebastian Guhr komplettieren das deutsche Dreigespann in der bahrainischen Hauptstadt Manama.

Die Siegerin der letzten drei Austragungen, Holly Lawrence, wird die Athletin sein, die als große Favoritin ins Rennen geht. Konkurrenz bekommt die Britin im elf Starterinnen großen Meldefeld vermutlich von der Schwedin Sara Svensk, der auf Mitteldistanzen spezialisierten Französin Marjolaine Pierré sowie der Niederländerin Diede Diederiks. Der Start wird drei Minuten nach den Männern um 6:23 Uhr Ortszeit (4:23 Uhr MEZ) erfolgen.

Probe für die WM in zwei Jahren

Die auf der Nordinsel gelegenen Stadt Taupo, die in zwei Jahren Austragungsort für die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft sein wird, sieht ein Startfeld, das primär mit einheimischen Athleten und Athletinnen gespickt ist. Bei den Frauen könnte es auf einen Wettkampf zwischen Neuseeland und Australien hinauslaufen. Rebecca Clarke und Hannah Berry vertreten das Austragungsland, Kirralee Seidel und Renee Kiley sind aus Australien angereist. Hierbei muss dann die Renndynamik entscheiden, welche Athletin ganz oben auf dem Treppchen steht. Gestört werden könnten die vier beim Kampf ums Podium von der Niederländerin Els Visser, die am vergangenen Wochenende beim Ironman Australia Zweite wurde.

Im Meldefeld der Männer, das unter elf Meldungen nur fünf Athleten aus dem Ausland aufweist, sind die Favoritenrollen Jack Moody, Sam Osbourne und Mike Philips zugeschrieben. Matt Kerr, bis zum Ironman Hawaii noch als Amateur unterwegs, gibt sein Profidebüt und könnte bei einem guten Rennen ein Wort ums Podium mitreden. Die Rennen der Männer und Frauen startet um 5:50 Uhr respektive um 5:52 Uhr Ortszeit, durch die zwölf Stunden Zeitverschiebung startet das Rennen um 17:50 Uhr deutscher Zeit am Freitag. Für die Profis gibt es je Geschlecht zwei Startplätze für die Weltmeisterschaft in Lahti.

Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.
- Anzeige -

1 Kommentar

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge