Montag, 12. Mai 2025

Luis gegen Brownlee, Blummenfelt, Iden und Murray beim Weltcup in Italien

Nachdem dieses Jahr die meisten Wettkämpfe abgesagt werden mussten, findet im italienischen Arzachena am Samstag das dritte Weltcup-Rennen in diesem Jahr statt. Die Frauen starten um 10:30 Uhr über 750 m Schwimmen, gefolgt von 20 Kilometern auf einer technisch anspruchsvollen Radstrecke und einem abschließenden Fünf-Kilometer-Lauf. Die Männer folgen um 15:30 Uhr.

Zum Weltcup-Rennen über die Sprintdistanz hat sich mit Vincent Luis (FRA) der Kurzdistanzweltmeister von 2019 und 2020 angekündigt. Ebenso um den Sieg kämpfen werden der amtierende Ironman-70.3-Weltmeister Gustav Iden aus Norwegen und der Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 2016, Henri Schoeman (RSA). Mit Alistair Brownlee steht auch der Doppelolympiasieger aus Großbritannien auf der Startliste. Komplettiert wird das Feld der Favoriten durch den Amerikaner Matthew McElroy und Pierre Le Corre (FRA), der 2018 die Europameisterschaften über die olympische Distanz für sich entschied. Doch auch der zweite Norweger im Feld, Kristian Blummenfelt, hat genauso wie Jelle Geens (BEL), Dorian Coninx (FRA) oder dem Südafrikaner Richard Murray die Chance, vorne mitzumischen. Für Deutschland gehen Jonas Schomburg, Lasse Lührs, Valentin Wernz und Tim Hellwig an den Start.

- Anzeige -

Kurzdistanz-Weltmeisterinnen in der Favoritenrolle

Im Rennen der Frauen nehmen die Kurzdistanz-Weltmeisterinnen von 2019, Katie Zaferes (USA), sowie von 2016 und 2017, Flora Duffy (BER), die Rolle der Favoritinnen ein. Aber auch die Niederländerin Rachel Klamer, die im September bei der WM in Hamburg den achten Platz belegte, wird um die vorderen Plätze mitkämpfen. Komplettiert wird das Feld der Topstarterinnen mit der Japanerin Ai Ueda, Natalie Van Coevorden aus Australien und Leonie Periault (FRA). Lisa Tertsch hatte dieses Jahr bereits beim WTS-Rennen in Hamburg die zweitschnellste Laufzeit des gesamten Feldes und auch über die 10 Kilometer beim Weltcup-Rennen in Tschechien bewies die junge Harvard-Studentin als schnellste Läuferin ihre Stärke in der dritten Disziplin. Wenn sie nach den ersten beiden Disziplinen eine gute Ausgangsposition erwischt, kann sie auf dem abschließenden Fünf-Kilometer-Lauf vielleicht noch einmal auftrumpfen. Als zweite deutsche Starterin geht Annika Koch in das Rennen am Samstag.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Spektakel an der Côte d’Azur: Das war die Ironman-70.3-WM 2019

Spektakulär, selektiv und voller Überraschungen – die Ironman-70.3-WM 2019 in Nizza schrieb Triathlon-Geschichte. Auf einem der anspruchsvollsten Kurse der Seriengeschichte triumphierte ein junger Norweger gegen die Weltelite, während Daniela Ryf erneut ihre Dominanz unter Beweis stellte. Ein Rückblick auf zwei unvergessliche Renntage an der Côte d’Azur.

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge