Sonntag, 3. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Alles zum Thema:

Caroline Rauscher

Die optimierte Ernährung von Anne Haug – oder: Von Post-Covid aufs Podium

Anne Haug ist mit neuem Marathonrekord auf den zweiten Platz der Ironman-Weltmeisterschaften von Hawaii gerannt. Caroline Rauscher und Frank Wechsel sprechen im Podcast „Pasta Party“ mit der 40-Jährigen, die auch für das kommende Jahr eine weitere Optimierung anstrebt.

Triathlon und Alkohol – was ist erlaubt, was ist unbedingt zu vermeiden?

Prost! Oder besser nicht? Sollten Ausdauersportler komplett auf alkoholische Getränke verzichten? Ernährungsexpertin Caroline Rauscher erklärt im Interview, warum Bier und Wein untauglich sind als Belohnung nach dem Training. Aber auch, warum nichts gegen gelegentlichen Genuss spricht.

Fitting Froberg – oder: Mit 60 Jahren zum Triathlon-Comeback

Mit 60 Jahren möchte er es noch einmal wissen: Dirk Froberg, eine der bekanntesten Stimmen im Triathlonsport, möchte selbst noch einmal ein großes Rennen finishen. Caroline Rauscher und Frank Wechsel diskutieren mit ihm über den Weg zum Ziel.

Ernährungs-Update mit Anne Haug – oder: Nach dem Ironman Hawaii ist vor dem Ironman Hawaii

Haben Verpflegungsprobleme die Profitriathletin Anne Haug um den zweiten Hawaii-Sieg gebracht? Caroline Rauscher und Frank Wechsel diskutieren im Podcast "Pasta Party" mit der Weltmeisterin...

Anne Haug und Caroline Rauscher über Porridge und Pampe

Anne Haug hat im Oktober 2019 als erste deutsche Frau den Ironman auf Hawaii gewonnen. Zum Team der Weltmeisterin gehört auch Caroline Rauscher, die sie in Ernährungsfragen berät. Ein Ausflug durch das weite Feld der Sporternährung.

Was sollte ich beim Kauf von Fisch beachten?

Fisch gilt als wertvolle Proteinquelle und enthält zudem wichtige Vitamine, Spurenelemente und Omega-3-Fettsäuren. Doch gerade bei der Herkunft des Fischs und auch bei der Wahl der Fischart sollten einige Punkte beachtet werden, wie Caroline Rauscher erklärt.

Wo lauern besonders große Zuckerfallen?

Während einer langen Sporteinheit sind schnell verfügbare Kohlenhydrate wichtig, um zwischendurch keinen Leistungsabfall zu erleben. Im Alltag sollte jedoch auf komplexe Kohlenhydrate zurückgegriffen werden und Zuckerfallen sollten vermieden werden. Wo die besonders oft lauern und wie gut sich Light-Produkte als Zuckerersatz eignen, erklärt Caroline Rauscher.

Wie kann ich meinen Magen für die Aufnahme von vielen Kohlenhydraten trainieren?

Der Magen-Darm-Trakt wird besonders bei längeren sportlichen Aktivitäten wie ausgiebigen Radausfahrten oder Wettkämpfen über die Mittel- und Langdistanz stark herausgefordert. Wie man die Aufnahmekapazität von Kohlenhydraten erhöhen kann und mit welchen Methoden dies vor dem Wettkampf trainiert werden kann, erklärt Caroline Rauscher.

Welches Verhältnis von Fructose und Dextrose ist optimal?

Mit welcher Kombination aus Fructose und Dextrose kann ich eine maximale Aufnahme von Kohlenhydraten pro Stunde erreichen? Caroline Rauscher erklärt, warum es kein allgemeingültiges Mischverhältnis gibt und was bei der individuellen Betrachtung des Themas beachtet werden sollte.

Wie viel sollte ich im Alltag trinken?

Wie viel und wie häufig sollte ich am Tag trinken? Caroline Rauscher erklärt, woran ich erkenne, ob ich genügend getrunken habe und inwiefern Kaffee, Tee, Softdrinks eine optimale Hydrierung positiv und negativ beeinflussen.

Sind Eier eine gut geeignete Proteinquelle?

Wie decke ich meinen täglichen Proteinbedarf und wie geeignet sind Eier als Eiweißquelle? Caroline Rauscher erklärt, warum Eier nicht nur als Proteinquelle wertvoll sind und wie viele davon täglich auf dem Speiseplan stehen können.

Der Einfluss der Ernährung auf den Trainingsfortschritt

In welcher Beziehung steht eine gesunde Ernährung mit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit? Wie sehr kann ich die Effekte einer Trainingseinheit durch meine Ernährung beeinflussen? Caroline Rauscher erklärt, wie eng der Trainings- mit dem nutritiven Reiz verbunden ist.

Wie sinnvoll sind Gels und Getränke im Schwimmtraining?

Gelflaschen und Getränke neben den zahlreichen Tools für die Schwimmeinheit gehören am Beckenrand mittlerweile zum normalen Erscheinungsbild. Warum Caroline Rauscher jedoch in den meisten Fällen von einer Verpflegung beim Schwimmen abrät, erklärt sie in der neuesten Folge unseres Ernährungs-Tutorials.

Ernährungsstrategien für die optimale Regeneration

Was muss ich nach der Trainingseinheit wann zu mir nehmen, um den Regenerationsprozess optimal zu unterstützen? Caroline Rauscher erklärt, warum individuelle Ernährungsstrategien so wichtig für die optimale Leistungsentwicklung sind und welche Gerichte nach dem Training dafür geeignet sind.

Wie sinnvoll sind Süßstoffe?

Wie sinnvoll ist die Einnahme von Süßstoffen und welchen Risiken bringt die Substitution von Zucker mit sich? Caroline Rauscher erklärt, warum sie davon abrät, Süßstoffe im Alltag und vor allem rund um das Training oder den Wettkampf zu konsumieren.

Wie wichtig sind Obst und Gemüse für unsere Gesundheit?

Welchen positiven Einfluss Obst und Gemüse auf unsere Gesundheit haben und welche Mengen und verschiedenen Sorten man täglich auf den Speiseplan packen sollte, damit man rundum gut versorgt ist, erklärt Caroline Rauscher in der heutigen Folge des Ernährungs-Tutorials.

RED-S: Wie gefährlich ist ein dauerhaftes Energiedefizit?

Was steckt hinter dem Fachbegriff "relative energy deficiency in sport", kurz RED-S? Caroline Rauscher erklärt, welche verheerenden Folgen mit einem dauerhaften Energiedefizit einhergehen und an welchen Symptomen man erkennt, wann man sich zu wenig ernährt und eventuell sogar die Hilfe eines Experten nötig ist.

Wie gut eignen sich pflanzliche Proteine im leistungsorientierten Sport?

Teil fünf und der Abschluss unserer kleinen Protein-Serie: Caroline Rauscher erklärt, wo die Unterschiede zwischen der Basisernährung und der Ernährung von leistungsorientierten Sportlern liegen, welche Vorteile pflanzliche Proteine haben und wie gut sich diese für die schnelle Regeneration eignen.

Wie schnell stehen tierische und pflanzliche Proteine den Muskeln zur Verfügung?

Teil drei unserer kleinen Serie zum Thema Protein: Heute geht es um das sogenannte anabole Potenzial von tierischen und pflanzlichen Proteinen. Das bedeutet: Wie lang dauert es, bis die Aminosäuren der Proteine im Muskel angekommen sind? Ernährungs-Expertin Caroline Rauscher hat die Antworten.

Sind tierische oder pflanzliche Proteine besser verdaulich?

Wir starten eine kleine Serie zum Thema Proteine. Im ersten von vier Teilen erklärt Caroline Rauscher, ob tierische oder pflanzliche Proteine besser verdaulich sind und was im Darm bei der Verdauung passiert.

Diesen Einfluss hat das Mikrobiom auf die Gesundheit

Das Mikrobiom und die Darmflora sind Bereiche, in der die Wissenschaft zum größten Teil noch ziemlich in den Kinderschuhen steckt. Caroline Rauscher erklärt, was hinter dem Begriff steckt und welche Ernährungsweise die Gesundheit der Darmflora positiv beeinflusst.

Mit Immunfood gesund durch die Erkältungszeit

Es ist wieder Erkältungszeit: Wie ihr gesund durch den Winter kommt und welche Lebensmittel dabei helfen, euer Immunsystem zu stärken, erklärt Caroline Rauscher. Falls es euch dann doch erwischt haben sollte, hat sie auch einen wertvollen Tipp für euch.

Warum Nüsse im Ernährungsplan nicht fehlen sollten

Superfood Nüsse: Caroline Rauscher erklärt, warum wir Nüsse öfter in unseren Ernährungsplan einbauen sollten und welche positiven Eigenschaften sie auf unsere Gesundheit haben.

Wie sollte ich mich rund um das Schwimmtraining ernähren?

Was sollte ich vor meiner Schwimmeinheit am besten essen, welche Lebensmittel sind ein No-Go vor dem Schwimmen und was hilft nach dem Training bei der Regeneration: In dieser Episode klärt Caroline Rauscher alle Fragen auf rund um die Ernährung für das Training der ersten Disziplin.

Warum ist Gemüse so wichtig für eine ausgewogene Ernährung?

Bunt macht gesund: Warum Gemüse so wichtig für eine ausgewogene Ernährung ist, weshalb es dabei auch auf die Farbauswahl ankommt und welche Nährstoffe im Gemüse uns dabei helfen, gesund zu bleiben, erklärt Ernährungs-Expertin Caroline Rauscher.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar