Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingRichtig atmen beim Kraulschwimmen

Richtig atmen beim Kraulschwimmen

Das Thema Atmung ist bei ­Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen von entscheidender Bedeutung, allerdings haben vor allem die Schwimmeinsteiger unter den Triathleten mit Beklemmungen zu kämpfen.

Ausatmen

Beim Ausatmen schaut der Kopf in Richtung des Beckengrunds, der Blick ist leicht nach vorn gerichtet. Die Ausatmung erfolgt während der gesamten Unterwasserphase des Armzugs und sollte im Idealfall bis zum Ende der Druckphase andauern. Die Luft wird dabei nicht stoßartig ausgeatmet, sondern langsam ohne großen Druck. Die Ausatmung erfolgt über den Mund.

- Anzeige -
DCIM106GOPRO

Einatmen

Zum Einatmen wird der Kopf zur Seite gedreht. Drehen Sie den Kopf nicht in Richtung Himmel beziehungsweise zur Decke! Der Mund sollte während der Einatmung nur minimal über der Wasseroberfläche liegen. Durch das vorherige Ausatmen in der ­Unterwasserphase strömt die Luft nun schnell in die Lunge ein. Der Atemzug ist ­dabei schnell, aber nicht hektisch. Zu dem Zeitpunkt, in dem sich der Arm in der Überwasserphase auf der Höhe des Kopfs befindet, sollte Ihr Gesicht wieder Richtung Becken­grund gedreht werden. Das Einatmen ist somit deutlich kürzer als das Ausatmen. Wichtiger Tipp: Das Verhältnis von Einatemzeit zu Ausatemzeit liegt bei circa eins zu zwei.

Typische Fehler beim Atmen

Schwierig wird es für viele Triathleten, wenn sie die Atmung zusammen mit den Armbewegungen koordinieren sollen. Das Einatmen sollte mit dem Ende der Druckphase beginnen. Der häufigste Fehler dabei ist, dass die Kopfbewegung nicht aus der Halswirbelsäule kommt, sondern der komplette Körper zur Seite gedreht wird. Dadurch wird die Wasserlage sehr unruhig, und auch die Zugphase wird negativ beeinflusst. Zusätzlich wird der Kopf meist noch leicht nach vorn angehoben. Dies hat zur Folge, dass die Beine nach unten absinken und der Wasserwiderstand steigt. Fortgeschrittene Schwimmer sollten zusätzlich darauf achten, dass das Einatmen nicht zu lange dauert. Das Ende der Einatemphase leitet den Zug in der Unterwasserphase des arbeitenden Arms ein. Solange Ihr Kopf zur Seite gedreht ist, kann der andere Arm keine saubere Zugphase ausführen, denn er fungiert in der Gleitphase als Stütze. Ein weiterer Fehler, der beim Atmen passieren kann, ist bedingt durch die Tatsache, dass die Atembewegung wie jede andere Bewegung im Wasser durch eine Gegenbewegung ausgeglichen werden muss.

Gibt der Arm in dieser Phase dem Druck der Atembewegung nach, sinkt er gerade nach unten ab. Er wirkt dann in der Gleitphase, in der es insgesamt auf eine möglichst wasserwiderstandsarme Position ankommt, wie ein Bremsfallschirm. Durch das Absinken geht außerdem wertvoller Zugweg verloren. Neigen Sie dazu, beim normalen Kraulen fast Abschlag zu schwimmen? Auch dieses Fehlerbild ist sehr oft die Folge­erscheinung einer fehlerhaften Atem­bewegung. Die Seitwärtsdrehung zum Atmen blockiert, wie schon beschrieben, die Zugphase des anderen Arms. Wenn Sie sich nun zum Einatmen zu viel Zeit lassen, ähnelt Ihr Armrhythmus sehr dem Abschlagschwimmen. Achten Sie daher auf eine kurze Einatemphase, und Sie werden weniger Probleme haben, eine flüssige Frequenz anzuschlagen. Tipp: Wenn der Unterarm auf Höhe Ihres Kinns angelangt ist, müssen Sie die Atembewegung durch das Zurückdrehen des Kopfs wieder abschließen.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo