Freitag, 2. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingSo läuft das power&pace-Event am Sonntag

So läuft das power&pace-Event am Sonntag

Seit November trainieren viele triathlon-Leser nach den Trainingsplänen von Coach Björn Geesmann aus der Zeitschrift oder auf der Digitalplattform TrainingPeaks. Unzählige Stunden, viele Liter Schweiß und ganz viel Herzblut liegen in der Vorbereitung, die für alle in einem Jahreshöhepunkt Ende Juni gipfeln sollte.

Die Jahreshöhepunkte wurden vielerorts wegen der Corona-Pandemie gestrichen – also schaffen wir selbst welche. Wir haben uns entschlossen, am großen Ziel des 21. Juni festzuhalten. Und da jedes Saisonhighlight einen Vorbereitungswettkampf braucht, liefern wir auch das – und zwar an diesem Sonntag (24. Mai), mit dem großen power&pace-Event auf Zwift und auf der Straße.

- Anzeige -

Über welche Distanzen geht es?

Am Sonntag starten wir mit einem Duathlon. Für den ersten Lauf könnt ihr aus den Streckenlängen 1, 2 oder 5 Kilometer auswählen. Der Radpart ist 20, 40 oder 90 Kilometer lang. Beim zweiten Lauf holt ihr über 5, 10 oder 21 Kilometer noch einmal alles aus euch heraus. Ihr könnt die Strecken frei kombinieren oder die Sprintdistanz (1 / 20 / 5 km), Kurzdistanz (2 / 40 / 10 km) oder Mitteldistanz (5 / 90 / 21 km) absolvieren.

Wann ist der Start?

Alle Rennen bieten wir als Zwift-Rennen an, für die es Ranglisten gibt. Hier sind die Startzeiten:

  • 9:10 Uhr: Erster Lauf (1 / 2 / 5 km) im Mayfiels-Stadion
  • 10:00 Uhr: Rad (20 / 40 / 90 km) auf Watopias Wistband (flach)
  • 14:00 Uhr: Zweiter Lauf (5 / 10 / 21 km) auf dem Chili-Pepper-Kurs

Ihr könnt die Distanzen natürlich auch für euch und draußen absolvieren oder nur den Radpart indoor mit uns und euren power&pace-Teamkollegen fahren. Ihr könnt sie selbst hintereinander durchstarten oder euch an unsere Startzeiten halten. Wichtig ist uns, dass ihr einen tollen Tag habt!

Was brauche ich für die Zwift-Rennen?

Für die Läufe braucht ihr neben einem Zwift-Account ein Laufband und einen Footpod. Für das Radfahren benötigt ihr einen Smarttrainer und euer Bike. Unsere Zwift-Rennen findet ihr rechtzeitig vor dem Start auf Zwift, in der Companion-App oder auf unseren Kanälen.

Wie werden die Rennen gewertet?

Aus den verschiedensten virtuellen Rennformaten, die momentan in der Sport- und Triathlonwelt kursieren, wissen wir: Eine echte Rangliste ist immer der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Auch wenn alle Athleten aus der power&pace-Community ehrliche Sportsleute sind, nehmen wir das Thema des Rankings nicht zu ernst. Wir versuchen aber, eine Auswertung in vielen Zahlen zu liefern. Wer auf Zwift mit uns startet, hat am ehesten einen Vergleich, aber niemand von uns erwartet beispielsweise ein beglaubigtes ärztliches Zertifikat von euch, aus dem euer exaktes Gewicht hervorgeht. Uns ist es wichtig, dass ihr Spaß habt und am Ende mit eurer persönlichen Leistung zufrieden seid!

Wie hoch ist das Startgeld?

Exakt 0 Euro.

Was kann ich gewinnen?

Unter allen Teilnehmern, die am Ende ihr persönliches Erlebnis auf tri-mag.de einloggen, verlosen wir einige Sachpreise im Gesamtwert von über 1.000 Euro, die wir euch noch an dieser Stelle und im Verlauf unserer Livesendung am Sonntag vorstellen werden. Und alle Finisher bekommen ebenfalls eine Anerkennung.

Wie ist die Livesendung geplant?

Wir starten am Sonntagmorgen um 9 Uhr mit unserer Liveübertragung auf YouTube. Es wird die längste Liveshow in unserer bisherigen Geschichte: Sieben Stunden lang halten euch triathlon-Publisher Frank Wechsel und Coach Björn Geesmann bei Laune. Unsere Kollegin Anna Bruder wird den Duathlon auf Zwift live mit euch absolvieren, dazu seht ihr viele Einspieler aus der Triathlongeschichte, wir führen den einen oder anderen Expertentalk, schalten live in die Pain Cave eines Triathlon-Weltmeisters, blicken auf die Bike-Set-ups der besten Triathleten der Welt und vieles mehr.

Wo feiern wir im Ziel?

Nach dem Rennen könnt ihr eure Erlebnisse und Ergebnisse auf tri-mag.de einloggen und so an unserem Finisher-Gewinnspiel teilnehmen. Ihr bekommt von uns eine Urkunde zum Ausdrucken und/oder Teilen in Social Media. Eure schönsten Fotos und Geschichten veröffentlichen wir gern auf all unseren Kanälen und in der nächsten Ausgabe der triathlon.

Welche Social-Media-Kanäle nutzen wir?

https://www.youtube.com/watch?v=vRZr37fXDMw
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge