Dienstag, 29. April 2025
Start Blog Seite 60

Lauf-Abc: Mythos oder Nutzen?

0

Warum die Übungen nicht primär die Laufökonomie verbessern – und wofür die Technikschulung dennoch gut sind.

Um direkt mit der Tür ins Haus zu fallen: Wer ein Lauf-Abc in sein Training integriert, verbessert nicht die primär Laufökonomie. Obwohl viele Athleten das Gegenteil glauben, hat die Laufökonomie prinzipiell nicht viel mit der Lauftechnik zu tun. Dementsprechend wird sie auch nicht entscheidend durch Lauf-Abc-Übungen beeinflusst oder gar verbessert. Denn die Laufökonomie bezeichnet den Sauerstoffverbrauch bei verschiedenen Intensitäten beziehungsweise Geschwindigkeiten. Es hat sich ­gezeigt, dass Sprungkrafttraining (­Plyometrie-Einheiten), Maximalkraft- und Beinachsentraining (Gleichgewichtsübungen) die Lauf­ökonomie verbessern können.

Denn das Laufen an sich ist nichts anderes als die Aneinanderreihung von einbeinigen Sprüngen und Ständen. Je schneller man seinen Laufschritt ­stabilisiert und das Gleichgewicht wiederfindet, desto schneller kann man wieder Vortrieb generieren und damit Energie sparen. Wie energiesparend und ökonomisch jemand bei verschiedenen Geschwindigkeiten läuft, kann sich außerdem mit der Dauer einer Belastung verschlechtern. Deshalb gilt auch der Trainingsumfang in der dritten Disziplin als relevanter Faktor, der Einfluss auf die Laufökonomie nehmen und diese verbessern kann. Hinzu kommt, dass eine gezielte Verbesserung der intermuskulären Koordination, also des Zusammenspiels verschiedener Muskelgruppen, eine entscheidende Rolle spielt. Diese wird durch regelmäßiges spezifisches Training nachhaltig gestärkt und trägt dazu bei, die Effizienz der Bewegungen zu steigern.

Wofür ist das Lauf-Abc gut?

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Warm-up vor dem Schwimmen: Einsatzbereit in 15 Minuten

0

Die neue Triathlonsaison beginnt und viele Triathletinnen und Triathleten zieht es wieder in die Schwimmbäder. Direkt ins Wasser springen? Keine gute Idee. Ein kleines Aufwärmtraining macht dich einsatzbereit und verringert das Verletzungsrisiko.

Frank Wechsel / spomedis

Der Trainingsplan für die kommende Saison bietet einen sanften Einstieg in die drei Disziplinen. Genau so solltest du in jede Trainingseinheit starten. Auch beim Schwimmen zahlt es sich aus, sich den eigenen Problemzonen erst zu widmen, nachdem man den Körper mit einfachen Aufwärm- und Lockerungs­übungen darauf vorbereitet hat. Plane circa 15 Minuten dafür ein. Spürst du einen leichten Schweißfilm auf der Stirn, bist du auf Betriebstemperatur – und kannst ins Becken.

Exemplarisches Warm-up-Programm für deine Schwimmeinheit

  • Allgemeine Erwärmung: Aktiviere dein Herz-Kreislauf-System durch leichtes Hüpfen und Laufen auf der ­Stelle oder eine bis zwei Minuten Hampel­männer. Auch Hüftkreisen bringt dich in Schwung und schüttet Adrenalin aus.
  • Schultermobilisation: Schwinge die Arme vor und zurück und lasse sie einarmig, beidarmig, vorwärts und rückwärts kreisen, erst langsam, dann schneller. Achte auf möglichst ­gestreckte Arme und wiederhole jede Übung ­zehnmal.
  • Dehnung: Dehne die Muskulatur in den Oberarmen sowie im Rumpf-, Hals- und Nackenbereich, um im gesamten Schultergürtel geschmeidig zu werden. Wer mag, dehnt zusätzlich den Hüftbeuger und die Beinmuskulatur.
  • Kräftigung: Liegestütz, Burpees oder leichte ­Kräftigungsübungen mit dem Gymnastikband, zum Beispiel für den Trizeps, sind Geschmackssache. Manche Athleten schwören darauf, die Muskulatur kurz anzusprechen. Verausgabe dich aber nicht.
  • Einschwimmen: Ab ins Wasser! Schwimme dich fünf bis zehn Minuten locker ein. Ergänze einfache ­Technikübungen oder kurze Antritte ganz nach deinem Geschmack.
- Anzeige -

7. Mai 2022: Kristian Blummenfelt und Daniela Ryf gewinnen Ironman-WM „2021“ in Utah

0

Die Ironman-WM 2021 findet mit einem halben Jahr Verspätung statt – im Mai 2022 in St. George (Utah). Das Ersatzrennen beeindruckt – auch durch die Performance der Sieger Kristian Blummenfelt und Daniela Ryf.

Frank Wechsel | spomedis

Männer: Blummenfelt holt Triathlon-Triple

Kristian Blummenfelt gewinnt mit beeindruckender Laufleistung die Ironman-Weltmeisterschaft in St. George vor Lionel Sanders und Braden Currie. Florian Angert landet als bester Deutscher auf Rang fünf. 

2021 im Überblick

Donald Trump und Joe Biden
Corona
Angela Merkel und Olaf Scholz
FC Bayern München

Sechsergruppe setzt sich vom Rest des Feldes ab

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Die Sache mit der Luft: Warum du mit der richtigen Atmung schneller schwimmst

0

Atmen gehört zum Leben – und zum Schwimmen. Doch während wir im Alltag gar nicht darüber nachdenken, stoßen wir im Wasser schnell an unsere Grenzen.

Unter Wasser solltest du komplett ausatmen, ehe du den Kopf zum Einatmen drehst.

Gute Schwimmer wirken manchmal wie Fische. Schnell und elegant bewegen sie sich durchs Wasser. Spätestens bei der Atmung hinkt dieser Vergleich aber, denn leider fehlt uns Menschen etwas Entscheidendes, um unter Wasser Sauerstoff aufnehmen zu können: Kiemen. Uns bleibt daher keine andere Wahl, als immer wieder mit dem Kopf aus dem Wasser zu kommen und einzuatmen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

- Anzeige -

triathlon talk mit Jonas Deichmann: Über den Mut, die Komfortzone zu verlassen

0

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Challenge 120 hat Jonas Deichmann wieder einmal die Grenzen im Extrem-Leistungssport verschoben. Im Gespräch mit Jan Grüneberg erzählt der Abenteurer von mentalen und physischen Herausforderungen und wie er in Ruhephasen Kraft schöpft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Starke Verbindung: Bänder und Sehnen

0

Bänder und Sehnen halten den Körper zusammen und sorgen für die nötige Stabilität. Damit das so bleibt, können wir diese Strukturen in Training und Alltag unterstützen.

dreamstime.com / Axel Kock

Einmal nicht richtig aufgepasst, schon ist es passiert. Ein falscher Schritt auf einem unebenen Wegstück, und das Fußgelenk knickt weg. Beim Arzt folgt das ernüchternde Ergebnis: Ein Band ist gerissen. Jetzt heißt es erst einmal Bein hochlegen und pausieren, bis die Verletzung verheilt ist. Danach kann das Training zwar wieder starten, doch das Risiko für erneute Verletzungen steigt. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? 

Im Körper sind Sehnen und Bänder unerlässlich. Sie halten alles zusammen und sorgen dafür, dass Muskeln, Knochen und Gelenke in der richtigen Position bleiben und dass Bewegungen kontrolliert ablaufen können. Häufig werden Sehnen und Bänder in einem Atemzug genannt, dabei sind sie gar nicht gleich. Weder in der Struktur noch in ihren Funktionen. Einmal nicht richtig aufgepasst, schon ist es passiert. Ein falscher Schritt auf einem unebenen Wegstück, und das Fußgelenk knickt weg. Beim Arzt folgt das ernüchternde Ergebnis: Ein Band ist gerissen. Jetzt heißt es erst einmal Bein hochlegen und pausieren, bis die Verletzung verheilt ist. Danach kann das Training zwar wieder starten, doch das Risiko für erneute Verletzungen steigt. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? 

„Die Sehne ist der Anfang beziehungsweise das Ende eines ganz normalen Muskels, der über die Sehne am Knochen befestigt ist“, erklärt Physiotherapeut Jonas Manschel. Sie ist ein hartes Bindegewebe­band, das aus unelastischen Kollagenfasern besteht. Im Gegensatz dazu sind Bänder, wie der Name vermuten lässt, bis zu einem gewissen Grad dehnbar. Während also eine Sehne Knochen und Muskel verbindet, sind Bänder die Verbindung zwischen zwei Knochen. Sie schaffen neben der Stabilität auch Flexibilität. Die Muskeln sorgen dafür, Gelenke wie Schulter, Knie oder Sprunggelenk zu bewegen, die Bänder sind für die nötige Stabilität und Bewegungsführung verantwortlich.

Das Risiko steigt

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Gesponsert: New Balance Fresh Foam X 1080v14 – Laufkomfort neu definiert

0

Mit der Einführung des Fresh Foam X 1080v14 setzt New Balance erneut Maßstäbe im Bereich der Laufschuhe. Der Schuh kombiniert moderne Technologien mit einem herausragenden Tragekomfort und einem ansprechenden Design. Für Läuferinnen und Läufer, die Wert auf maximale Dämpfung, leichte Konstruktion und ein atmungsaktives Obermaterial legen, ist der Fresh Foam X 1080v14 die ideale Wahl. Ob für tägliche Läufe oder lange Trainingsessions – dieser Schuh bietet alles, was das Läuferherz begehrt.

Revolutionäre Dämpfung mit der „Fresh Foam X“-Zwischensohle

Das Herzstück des Fresh Foam X 1080v14 ist die innovative „Fresh Foam X“-Zwischensohle. Diese neuartige Dämpfungstechnologie wurde im New Balance Sports Research Lab entwickelt und bietet eine perfekte Balance aus Komfort und Stabilität. Die Zwischensohle ist so gestaltet, dass sie sich optimal an die Bedürfnisse von Läuferinnen und Läufern anpasst und gleichzeitig für eine reibungslose Abrollbewegung sorgt. Mit einer Höhe von 32 mm am Hinterfuß und 26 mm am Vorfuß sorgt die Sohle für eine erhöhte Stabilität und ein weiches Laufgefühl, das vom ersten bis zum letzten Kilometer anhält.

Die Dämpfung des Fresh Foam X 1080v14 wurde speziell optimiert, um auch bei langen Läufen höchsten Komfort zu bieten. Der Vorderfuß profitiert von einer um 6,8 Prozent verbesserten Dämpfung, während der Hinterfuß sogar um 11,5 Prozent weicher abgefedert wird. Dadurch wird jeder Schritt optimal unterstützt, sodass auch nach langen Trainingseinheiten weniger Ermüdungserscheinungen auftreten.

Dynamisches Laufgefühl und optimale Stabilität

Neben der hervorragenden Dämpfung überzeugt der Fresh Foam X 1080v14 auch durch seine dynamischen Laufeigenschaften. Die Außensohle des Schuhs wurde im Vergleich zum Vorgängermodell weiterentwickelt und bietet nun eine um 9 Prozent höhere Steifigkeit im Vorderfußbereich. Dies sorgt für einen kraftvollen Abdruck und ein dynamisches Laufgefühl, das Läuferinnen und Läufer dabei unterstützt, ihre Bestleistungen zu erreichen.

Die Kombination aus innovativer Dämpfung und einer steiferen Außensohle macht den Fresh Foam X 1080v14 zu einem Schuh, der sowohl im Training als auch im Wettkampf eine hervorragende Performance bietet. Egal, ob bei schnelleren Einheiten oder langen Dauerläufen – der Fresh Foam X 1080v14 passt sich den individuellen Bedürfnissen optimal an und sorgt für ein unvergessliches Lauferlebnis.

Atmungsaktives Obermaterial für ganztägigen Komfort

Neben der Dämpfung und der dynamischen Performance legt der Fresh Foam X 1080v14 auch großen Wert auf Komfort und Atmungsaktivität. Das Obermaterial des Schuhs besteht aus einem speziell entwickelten Mesh, das für eine verbesserte Belüftung sorgt. Dadurch bleibt der Fuß auch bei intensiven Läufen angenehm kühl und trocken.

Das flexible und atmungsaktive Material passt sich perfekt an die Fußform an und bietet eine sichere und bequeme Passform, die sich auch für den Alltag eignet. Ob beim Laufen, im Fitnessstudio oder im Alltag – der Fresh Foam X 1080v14 ist ein vielseitiger Begleiter, der nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag höchsten Komfort bietet.

Fazit: Der Fresh Foam X 1080v14 – Ein Muss für jeden Läufer

Der New Balance Fresh Foam X 1080v14 ist ein Laufschuh, der in puncto Dämpfung, Komfort und Design keine Wünsche offen lässt. Mit seiner innovativen „Fresh Foam X“-Zwischensohle, dem atmungsaktiven Obermaterial und der dynamischen Außensohle ist er die perfekte Wahl für Läuferinnen und Läufer, die das Beste aus ihrem Training herausholen wollen.

Der Schuh bietet eine perfekte Kombination aus Stabilität und Flexibilität und ist sowohl für lange Läufe als auch für schnelle Einheiten geeignet. Mit seiner herausragenden Qualität und Vielseitigkeit ist der New Balance Fresh Foam X 1080v14 ein Must-have für alle, die Wert auf Komfort und Performance legen. Ab dem 10.10.2024 ist der Schuh für 190,00 € in verschiedenen Farbvarianten für Herren und Damen bei newbalance.de und ausgewählten Händlern erhältlich.

- Anzeige -

Die Ironman-Weltmeisterin im Fokus: Laura Philipp zu Gast im „Aktuellen Sportstudio“

0

Nach dem grandiosen Triumph folgt nun die verdiente Würdigung: Die frisch gebackene Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp ist am Samstagabend in der ZDF-Sendung „Das aktuelle Sportstudio“ (5.10., ab 23 Uhr) zu Gast, um von ihrem WM-Sieg in Nizza zu erzählen.

Frank Wechsel / spomedis Historischer Moment: Laura Philipp gewinnt die Ironman-Weltmeisterschaft 2024 – bei der ersten Austragung der Frauen-WM in Europa.

Ganz so häufig findet Triathlon nicht unbedingt im linearen Fernsehen beziehungsweise in den traditionellen Sportsendungen statt. Nun aber würdigt „Das aktuelle Sportstudio“ zu Recht den phänomenalen Sieg von Laura Philipp bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza vor zwei Wochen. Die Heidelbergerin ist am Samstagabend (5.10.) beim TV-Sportklassiker im ZDF zu Gast, erzählt im Rahmen eines Rückblicks auf die WM über ihr Rennen und ihren Erfolg.

Laura Philipp ist erst die zweite Deutsche nach Anne Haug 2019, die den bedeutendsten Titel im Triathlon gewinnen konnte. Die 37-Jährige schrieb zudem Sportgeschichte, weil sie ihren Erfolg bei der ersten Austragung der Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen in Europa feiern konnte. Die 45 Titelkämpfe davor fanden auf Hawaii bzw. einmal im US-Bundesstaat Utah statt. Auf Hawaii wurde Laura Philipp bei drei Starts zweimal Vierte (2019 und 2022) und einmal Dritte (2023).   

Verfügt Laura Philipp auch über fußballerische Qualitäten?

Im Interview mit Moderator Jochen Breyer wird die neue Weltmeisterin über die Besonderheiten ihres WM-Rennens vor zwei Wochen, den Austragungsort Nizza im Vergleich zu Hawaii sowie über Triathlon im Allgemeinen sprechen.

Darüber hinaus kommt Laura Philipp natürlich nicht umhin, ihre fußballerischen Qualitäten zu zeigen, denn: Zu einem Besuch im Sportstudio gehört das traditionelle Torwandschießen. „Drei unten, drei oben“, heißt es am Ende der Sendung für die Studiogäste. Egal, ob sie aus dem Fußball kommen oder nicht.

ZDF / Josh Schlasius Für Anne Haug und Jan Frodeno (r.) ging es 2019 nach ihren Ironman-WM-Siegen im Aktuellen Sportstudio an die Torwand.

In dieser Disziplin hat ihre ewige Konkurrentin Anne Haug vorgelegt: Als die Bayreutherin im Anschluss an den deutschen Doppelsieg bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii 2019 gemeinsam mit Jan Frodeno im Sportstudio zu Gast war, konnte sie an der Torwand einen Ball versenken. Frodeno ging leer aus.

Sa., 5.10., ab 23 Uhr, ZDF: „Das aktuelle Sportstudio“ mit Laura Philipp als Studiogast (ab 6.10. in der ZDFmediathek)

- Anzeige -

13. Oktober 2019: Jan Frodeno und Anne Haug gelingt das Ironman-Hawaii-Double

0

Jan Frodeno gewinnt den Ironman Hawaii 2019 und stellt dabei einen neuen Streckenrekord auf. Bei den Frauen holt Anne Haug den historischen ersten Weltmeistertitel für Deutschland.

Frank Wechsel / spomedis Anne Haug und Jan Frodeno gelingt am 13. Oktober 2019 der historische Doppelsieg auf Hawaii.

Männer: Frodeno siegt, Kienle Dritter, Lange steigt aus

Der 43. Ironman Hawaii beginnt im Männerrennen direkt bei der Auftaktdisziplin mit einer kleinen Überraschung: Eine relativ große Spitzengruppe mit neun Athleten setzt sich schnell vom Rest des Feldes ab und distanziert die erste Verfolgergruppe auf den 3,8 Kilometern im Pazifik um 3:20 Minuten. Nach 47:28 Minuten kommt Josh Amberger als Erster aus dem Wasser, direkt gefolgt von Jan Frodeno, Alistair Brownlee, Daniel Bakkegard, Tim O’Donnell, Maurice Clavel, Braden Currie, Jesper Svensson und Patrick Lange.

Spitzengruppe zerfällt, Patrick Lange steigt aus

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
- Anzeige -

Carbon & Laktat: Kommt jetzt die Ära Taylor Knibb?

0

Wieder einmal hat Taylor Knibb der Weltelite mit einem souveränen Sieg die Show gestohlen. War ihr Auftritt bei den Ibiza T100 die Wachablösung? Lars Wichert und Frank Wechsel mit einem kritischen Blick auf den Profizirkus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Werbung: Die Kona-Kollektion ist da

Der Oktober ist die Zeit, wo viele Triathleten mit Sehnsucht nach Hawaii schauen – und diese Sehnsucht haben wir nun zum Anziehen. Shirts, Pullis, Hoodies und mehr – jetzt in unserem Shop.

- Anzeige -