Dienstag, 6. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentNeuer Aero-Renner von Scott

Neuer Aero-Renner von Scott

Um aus einer schnellen Maschine noch ein paar Watt herauszukitzeln, brauchen die Entwickler einen Blick fürs Detail. Und diesen scheinen die Macher des neuen Aero-Renners von Scott, dem Foil RC, an den Tag gelegt zu haben. In Zusammenarbeit mit den Aero-Spezialisten von Drag2Zero sei das schnellste Rad entstanden, das Scott je gebaut habe. Zudem setze das Foil RC bei Gewicht und Komfort Maßstäbe im Aero-Bike-Sektor, heißt es selbstbewusst vonseiten des Herstellers. Für das Rahmenset gibt Scott ein Gewicht von 915 Gramm an (Foil RC Ultimate) und das komplette Rad soll nur 7,2 Kilogramm auf die Waage bringen.

Federung im Fokus

Für eine Verbesserung der Federung soll die neue Syncros-Sattelstütze „Duncan SL Aero CFT“ sorgen. Sie besteht aus zwei Teilen und soll dank ihres Lay-ups eine ordentliche Portion Flex bieten sowie Vibrationen effektiv vom Fahrer fernhalten. Interessant ist zudem die Aufnahmemöglichkeit für ein integriertes Rücklicht. Das separat angebotene Syncros „Campbell 20 Aero iL Rear Light“ passt genau in die Form der Sattelstütze und wird über USB geladen.

- Anzeige -

Ein weiterer Komfortbringer soll der neue Syncros-Lenker „Creston IC SL Aero“ sein. Er soll unter leichter Last ein gewisses Maß an Nachgiebigkeit bieten, wenn man mit den Händen am Oberlenker fährt, jedoch an Steifigkeit gewinnen, wenn man am Unterlenker greift und „am Horn zieht“. 

Das Foil RC ist serienmäßig mit einem 25-Millimeter-Reifen vorn und einem 28-Millimeter-Reifen hinten ausgestattet, wobei der Rahmen Platz für bis zu 30 Millimeter breite Schlappen bietet. 

Das Bike gibt es in fünf verschiedenen Versionen: „Foil RC Ultimate“, „Foil RC Pro“, „Foil RC 10“, „Foil RC 20“ und „Foil RC 30“. Über die Preise der einzelnen Modelle hat Scott bei der Präsentation keine Angaben gemacht. 

Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. Dass dieses Rad unerschwinglich teuer ist , hat wohl die Redaktion ausgeblendet.

    Wer soll es fahren !

    Radfahren ist sollte doch auch etwas für junge Menschen sein.

    Sehr an den Bedürfnissen vorbeigestaltet !

    Hier werden Menschen ab 40 Jahren angesprochen , die ohnehin nur Porsche fahren und als Zahnarzt 60 Stunden inder Woche in ihrer Praxis werkeln.

    Also Menschen ohne die nötige Zeit mit zu viel Geld auf dem Konto.

    Luxusprobleme „deluxe“ !

    Mit freundlichen Grüßen.

    Arne Bollensen.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

Hier könnt ihr den Ironman Hamburg live verfolgen

Bereits ab 6:15 Uhr werden die Athletinnen und Athleten beim Ironman Hamburg am kommenden Sonntag auf die Langdistanz geschickt. Das Rennen wird live übertragen.

ePaper | Kiosk findenAbo