Challenge Roth: Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen entfällt

Die Umfrage unter den Teilnehmern der Challenge Roth 2023 ergab: zu viele Athleten auf der Radstrecke. Deshalb entschied das Veranstalterteam um Renndirektor Felix Walchshöfer, dass die traditionelle Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen für das Rennen im kommenden Jahr entfällt. Letzte Chance, einen Platz zu ergattern, ist eine Verlosung.

Frank Wechsel / spomedis Die Startplätze bei der Challenge Roth sind heiß begehrt.

„Ich weiß, das ist ein großer Schock für viele von euch, die noch auf einen Startplatz für die Challenge Roth 2024 gehofft hatten: Wir haben uns dazu entschlossen, auf die traditionelle Nikolaus-Aktion mit weiteren Startplätzen in diesem Jahr zu verzichten“, teilt Felix Walchshöfer in einer Videobotschaft den Athleten mit, die über diesen Weg auf die Möglichkeit einer Teilnahme beim beliebtem Langdistanzrennen am 7. Juli 2024 spekuliert haben.

- Anzeige -

„Die Qualität und Sicherheit des Rennens hat bei uns oberste Priorität“

Der Renndirektor bittet um Verständnis, aber: „Die Qualität und die Sicherheit des Rennens, das wisst ihr, hat bei uns immer oberste Priorität.“ Zweieinhalb Monate hat das Organisationsteam zusammengesessen, um die Maßnahmen für das kommende Jahr zu besprechen. Dabei spielte die Umfrage unter den Athleten der diesjährigen Challenge Roth eine große Rolle. Daraus ging hervor, dass viele Teilnehmer die Radstrecke für zu voll empfunden haben. Konsequenz der Veranstalter: die Anzahl der Starter wird verringert. Das wiederum führt dazu, dass die Nikolaus-Aktion mit dem Verkauf von mehreren hundert Startplätzen entfällt. Man habe sich die Umfrageergebnisse, so Felix Walchshöfer, „sehr zu Herzen genommen.“

Die letzten 15 Startplätze werden verlost

Kleines Trostpflaster: In einer Weihnachts-Charity werden ab heute Lose für 10 Euro verkauft (bis 3. Dezember, 23:59 Uhr), zu gewinnen gibt es 15 Einzelstartplätze für die Challenge Roth 2024. Die Verlosung findet am 6. Dezember live auf Instagram statt. Die Gewinner zahlen keine Anmeldegebühr, pro Person gibt es nur einen Startplatz zu ergattern. Alle Einnahmen aus der Verlosung gehen zu hundert Prozent an gute Zwecke wie eine Kinderklinik in der Ukraine und karitative Einrichtungen im Landkreis.

Weitere Maßnahmen, die von den Organisatoren der Challenge Roth beschlossen wurden:

  • Bei den Profis kommt der RaceRanger zum Einsatz
  • Die Anzahl der Wettkampfrichterinnen und Wettkampfrichter wird verdoppelt – für mehr Sicherheit und Fairness
  • Die Startgruppen werden verkleinert und damit die Anzahl der Gruppen erhöht. Die beiden großen Frauenstartgruppen wird es nicht mehr geben. Die Teilnehmerinnen werden wie die Männer nach der jeweils angegebenen Zielzeit eingeordnet, um die Radstrecke zu entlasten.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Christian Wriedt
Christian Wriedt
Schreiben und Bearbeiten von Texten, Verbesserung der internen Abläufe und Erstellung von Abgabeplänen – das ist der tägliche Dreikampf von Christian Wriedt in der triathlon-Redaktion. Der studierte Sportwissenschaftler ist vor allem aufgrund seiner langjährigen journalistischen Erfahrung verpflichtet worden. Dem Triathlon begegnet der gebürtige Hamburger und leidenschaftliche Fußballer mit großer Neugier und noch größerem Respekt.

Verwandte Artikel

Schomburg vs. Laidlow: Das Duell um den Roth-Sieg

Jonas Schomburg bleibt bei der Challenge Roth seinem Naturell treu und versucht, das Rennen von vorn zu gewinnen. Doch Sam Laidlow weiß den Coup kurz vor Schluss zu verhindern. Und das, obwohl er erst beim Marathon merkt, dass er der Jäger ist. Das Duell um den Roth-Sieg in Bildern.

Challenge Roth 2025: Das sagen die Besten bei der Post-Race-Pressekonferenz

Verwirrung bei Sam Laidlow, Dauergrinsen bei Laura Philipp und Positionskämpfe um das Podium – die Top 3 der Challenge Roth haben nach dem Rennen einen Einblick in ihren Arbeitstag gegeben.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon