Freitag, 1. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Neuerung ab 2024: Challenge Roth stattet Profis mit RaceRanger aus

Die Challenge Roth hat technische Entwicklungen in Sachen Anti-Drafting angekündigt. Ab 2024 sollen alle Profis mit dem Abstandssensor „RaceRanger“ ausgestattet werden.

RaceRanger, ein Sensor zum Messen des Abstands zwischen zwei Fahrrädern, wurde bereits bei einigen Profirennen eingesetzt – unter anderem bei der Challenge Wanaka, der Langdistanz-WM von World Triathlon auf Ibiza sowie den PTO-Rennen. Nun haben auch die Veranstalter der Challenge Roth angekündigt, das Tool ab 2024 im Profifeld einzusetzen.

- Anzeige -

„Für uns ins RaceRanger eine technische Revolution. Damit werden unsere Wettkampfrichter unterstützt, um Drafting-Vergehen noch besser wahrzunehmen“, heißt es in einem Instagram-Post. Die Zusammenarbeit sei keine einmalige Sache, sondern langfristig angelegt.

„Objektive technische Instanz“

Das System sei zudem eine Unterstützung für die Athletinnen und Athleten, so Renndirektor Felix Walchshöfer. Durch eine Lichtanzeige kann der Abstand zu dem oder der Vorausfahrenden eingeschätzt werden. Sebastian Kienle konnte den RaceRanger in vergangenen Rennen, etwa bei der Challenge Wanaka, bereits nutzen.

„Eine objektive technische Instanz zu haben, die sowohl den Athleten als auch den Kampfrichtern hilft, die Windschattenregel zu beachten und zu überwachen, ist äußerst wertvoll, vor allem im Zusammenhang mit der immer größer werdenden Leistungsdichte“, wird Kienle in einer Mitteilung zitiert. „Es ist sehr zu begrüßen, dass die Challenge Roth als eines der renommiertesten Rennen hier eine Vorreiterrolle einnimmt und den Kampfrichtern, Athleten und den Entwicklern des Systems die Möglichkeit gibt, Erfahrungen zu sammeln und das System weiterzuentwickeln. Meine Erfahrungen bei den drei Rennen, bei denen ich mit dem System gestartet bin, waren durchweg positiv.“

RaceRanger wurde in Neuseeland von den ehemaligen Profis James Elvery und Dylan McNeice entwickelt. „Wir freuen uns darauf, RaceRanger zu diesem Monument des Triathlonkalenders zu bringen und mit dem Team zusammenzuarbeiten, um die Fairness der Rennen in unserem Sport auch in Zukunft zu verbessern“, so Mitgründer und CEO Elvery. Hier könnt ihr alles zu den Anfängen des Sensors nachlesen.

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.
- Anzeige -

Verwandte Artikel

7 x 226 Kilometer: Alle Langdistanzen in Deutschland 2024

Ihr plant im kommenden Jahr eine Langdistanz, wollt aber dafür das Land nicht verlassen? Dann haben wir die passenden Wettkämpfe für euch. Diese Rennen über die ganz lange Strecke finden 2024 in Deutschland statt.

Challenge Roth: Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen entfällt

Die Umfrage unter den Teilnehmern der Challenge Roth 2023 ergab: zu viele Athleten auf der Radstrecke. Deshalb entschied das Veranstalterteam um Renndirektor Felix Walchshöfer, dass die traditionelle Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen für das Rennen im kommenden Jahr entfällt. Letzte Chance, einen Platz zu ergattern, ist eine Verlosung.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

„Top-Nation im Triathlon“: DTU gibt Kader für die kommende Saison bekannt

0
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat insgesamt 26 Athletinnen und Athleten in den Bundeskader für das Jahr 2024 berufen. Sportdirektor Martin Veith: "Wir arbeiten konsequent und zielorientiert, um die Erwartungen zu erfüllen." Der Para-Kader besteht aus sechs Aktiven.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar