Samstag, 1. April 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDie Strava-Statistik von 2019

Die Strava-Statistik von 2019

„Wenn es nicht auf Strava ist, dann ist es nie passiert“: Unter Triathleten und Radsportlern ein bekannter und mit einem Augenzwinkern gemeinter Spruch, den viele Athleten in Bezug auf die Trainingsdokumentation nachvollziehen können. Die digitale Trainingsplattform hat nach dem abgeschlossenen Jahr 2019 nun ihre Statistik für die vergangenen zwölf Monate vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 veröffentlicht. Mit inbegriffen sind dabei die Aktivitäten von allen registrierten Strava-Nutzern aus insgesamt 195 Ländern und aus 33 verschiedenen Sportarten, für die die App im Vorjahr genutzt wurde. Zustande gekommen sind dabei 19 Millionen Aktivitäten pro Woche und insgesamt mehr als elf Milliarden absolvierte Kilometer.

blank
Strava

In Deutschland haben die Nutzer einen Gesamtanstieg von 602,1 Millionen Höhenmetern erreicht und damit theoretisch 71.090-mal den Mount Everest bestiegen. Die insgesamt mit dem Rad zurückgelegte Strecke von 356,6 Millionen Kilometern der deutscher Nutzer entspräche in etwa einer Fahrt zur Sonne und zurück. Die 67,1 Millionen absolvierte Laufkilometer würden reichen, um die Strecke zum Mond und zurück 87-mal zu bewältigen. 7.034 Tonnen CO2 wurden durch die deutschen Strava-Nutzer gespart, die angegeben haben, mit ihrer Aktivität zur Arbeit und zurück gependelt zu sein.

blank
Strava Die Statistik der Strava-Nutzer, die bei ihren Radfahrten gleichzeitig gependelt sind.

20 Uploads pro Sekunde und mehr als zwei Milliarden Aktivitäten

- Anzeige -

2019 wurden mehr als zwei Milliarden Aktivitäten bei Strava hochgeladen. Das wiederum bedeutet, dass es rund 20 Uploads pro Sekunde gab. Im vergangenen Jahr waren mehr als 1.100 Profi-Athleten offiziell bei Strava mit diesem Status registriert und es kam laut der Plattform zu rund einer Million Neuanmeldungen pro Monat. In jeder Woche wurden zu den Aktivitäten vier Millionen Fotos hochgeladen und alleine in Deutschland wurden während der zwölf Monate 182 Millionen Kudos verteilt. Darüber hinaus gab es mehr als 130 Regionen, die das Analysestool „Strava Metro“ dafür nutzten, um die Verkehrsinfrastruktur zu analysieren und zu verbessern.

blank
Strava

2019 haben außerdem mehr Radfahrer als jemals zuvor auf Strava auch virtuelle Fahrten hochgeladen. Im Vergleich zum Vorjahr (12,7 Prozent im Januar) waren es im Januar 2019 2,5 Prozent mehr (15,2 Prozent).

blank
Strava

5,8 Prozent der laufenden Strava-Nutzer in Deutschland absolvierten 2019 einen Marathon oder Ultramarathon – 9,4 Prozent weniger als 2018. Ein wahren Marathon-Boom erlebte hingegen Japan: Dort liefen 23,8 Prozent der User 42,2 Kilometer oder mehr – satte 23,2 Prozent mehr als im Vorjahr.

Strava-Statistik aus dem Jahr 2019 im Überblick:

  • 20 Uploads pro Sekunde 
  • mehr als zwei Milliarden hochgeladene Aktivitäten
  • eine Million Neuanmeldungen pro Monat
  • mehr als 1.100 registrierte Profi-Athleten
  • vier Millionen geteilte Fotos pro Woche
  • 182 Millionen vergebene Kudos in Deutschland
  • 200 Mitarbeiter – unter anderem in San Francisco, Denver und Bristol
  • mehr als 130 Regionen, die ihre Verkehrsinfrastruktur mit „Strava Metro“ analysiert haben (in Deutschland beispielsweise Kassel)
Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: „Das ist ätzend“

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge