Premiere in der Praxis: RaceRanger soll erstmalig im Wettkampf getestet werden

Race Ranger Das Tool „RaceRanger“ wurde entwickelt, um Drafting-Vergehen in Wettkämpfen zu erkennen. Beim Tauranga Half Triathlon soll es erstmals auf die Probe gestellt werden.

Bereits Ende 2021 wurde das System „RaceRanger“ erstmals angekündigt. Nun soll das Tool zur Erkennung von Drafting „in freier Wildbahn“ getestet werden, und zwar beim Tauranga Half Triathlon am kommenden Samstag. Der Testort Neuseeland ist auch die Geburtsstätte von RaceRanger. Das Produkt wurde von den ehemaligen Profis James Elvery und Dylan McNeice in Zusammenarbeit mit dem Weltverband World Triathlon entwickelt. Es besteht aus zwei Sensoren, die an der Sattelstütze und an der Gabel befestigt werden und die Abstände der Athleten während des Fahrens messen. Der hinten fahrende Athlet wird über drei farbige Lichter am Sensor über den Abstand informiert. Das System soll somit Verstöße gegen das Windschattenverbot erkennen und per App an die Kampfrichter übermitteln, die schließlich die Situation bewerten und über eine Strafe entscheiden.

„Neue Technologien für höhere Fairness“

„World Triathlon ist eine der fortschrittlichsten und innovativsten Sportorganisationen der Welt, und wir haben diesen Ansatz bereits mehrfach unter Beweis gestellt“, wird Marisol Casado, Präsidentin von World Triathlon, in einer Pressemitteilung zitiert. Nach mehr als einem Jahr der Zusammenarbeit sei es nun an der Zeit, RaceRanger zum ersten Mal im Wettkampf zu testen. „Wir bei World Triathlon sind immer bestrebt, die Erfahrungen der Athleten zu verbessern und neue Technologien bereitzustellen, die die Fairness der Wettkämpfe für alle Athleten erhöhen, hauptsächlich für diejenigen, die auf längeren Distanzen antreten.“

- Anzeige -

Auch Gründer James Elvery sieht der Zukunft des Gadgets freudig entgegen. „Wir sind seit Langem der festen Überzeugung, dass RaceRanger unseren Sport grundlegend zum Besseren verändern wird, indem er die Transparenz der Drafting-Regeln verbessert und subjektive Vermutungen von Athleten und Offiziellen ausschließt“, so der Neuseeländer. Der erste Praxiseinsatz sei „einer dieser technologischen Fortschritte, die für die Benutzer sofort Sinn ergeben, und es ist schwer vorstellbar, zum ‚alten Weg‘ zurückzukehren.“

Früher Praxiseinsatz für die Weiterentwicklung

Das Produkt sei zwar noch nicht hundertprozentig ausgefeilt, doch es solle so früh wie möglich von Sportlern getestet werden, um die Entwicklung voranzutreiben.

Der Test soll schließlich so aussehen, dass die Geräte vor dem Rennen an den Rädern der 24 teilnehmenden Profis angebracht werden. Sowohl die Kampfrichter des neuseeländischen Triathlonverbands als auch die Athleten sollen den Praxiseinsatz anschließend bewerten. In den neuseeländischen Sommermonaten sind weitere Tests geplant. Nach der Auswertung sollen die Geräte auch bei größeren internationalen Wettkämpfen zum Einsatz kommen.

Bereits vor den ersten Praxistests wurde RaceRanger in der Kategorie „Outstanding Tech Product“ für die Global Triathlon Awards nominiert, die am kommenden Freitag, 20. Januar, in Nizza verliehen werden.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Keine Ausreden mehr: RaceRanger weiß, wer unfair spielt

Das System zur Überwachung des Drafting-Verhaltens ist jüngst erstmals in einem großen Testlauf bei Altersklassenathleten eingesetzt worden. Die Technologie liefert detaillierte Daten zum Windschattenfahren und erlaubt gezielte Rückschlüsse.

Drafting-Umfrage und RaceRanger-Erfahrungen für Agegrouper: Sinnvoll oder Quatsch?

Das Anti-Drafting-System „RaceRanger“ wurde am vergangenen Wochenende erstmals bei der Challenge Wanaka auch bei Agegroupern eingesetzt. Welche Ergebnisse ergab der Test und wofür stehst du beim Einsatz des RaceRangers bei Ageroupern?

Unser Newsletter

Newsletter triathlon