Pieter Heemeryck nimmt die allerletzten Vorbereitungen an seinem Fahrrad vor. In die Wechselzone hat er seine Pumpe offensichtlich nicht mitgenommen. Das Einschwimmen ist in diesem Jahr verboten, … … weshalb die Athleten ihr Warm-up anders gestalten mussten. Maurice Clavel mobilisiert die Schultermuskulatur … … und auch für ein kurzes Gespräch mit Anna-Lena Best-Pohl bleibt Zeit. Sebastian Kienle tritt an diesem Tag nicht als Athlet, sondern als Experte für den Hessischen Rundfunk auf. Am See herrscht eine mystische Stimmung … … und auch den Profis steht die Anspannung ins Gesicht geschrieben. Etwas Ablenkung tut da gut … … und gegenseitige Hilfe ist Ehrensache. Ein letzter Schluck aus der Flasche … … und ein Blick zu den Konkurrenten. Tobias Drachler (links) möchte an diesem Tag das Kona-Ticket lösen, Fabian Günther absolviert seine erste Langdistanz. Pieter Heemeryck sorgt für Durchblick, … … während Maurice Clavel bereits fokussiert ist. Gerade erst von den Olympischen Spielen zurück, wagt auch Casper Stornes den Sprung auf die Langstrecke. Franz Löschke führt letzte Aufwärmungen durch … … und begibt sich schließlich in die Startaufstellung. Für die Athleten geht es heute um den Europameistertitel. Noch wenige Sekunden, bis der Startschuss fällt. Endlich geht es los … … und der Kampf um die vordersten Plätze ist eröffnet. An den Bojen geht es wie gewohnt ordentlich zur Sache. Nach dem ersten Teil der Schwimmstrecke sind die Athleten auf dem Weg zum Australian Exit, … … den der Darmstädter Paul Schuster als erstes erreicht. Ein schneller Blick, um den Vorsprung abzuschätzen, bevor es wieder ins Wasser geht. Am Ende der 3,8 Kilometer hat sich das Blatt gewendet. Nun ist es Patrik Nilsson, der als erster Athlet dem 23,7 Grad warmen See entsteigt. Er nimmt den langen Weg durch den Sand zur Wechselzone in Angriff … … die Konkurrenz auf den Fersen. Der Wechsel beginnt unmittelbar nach dem Schwimmausstieg, … … um sich eine gute Ausgangslage für die zweite Disziplin zu verschaffen.
Fotos: Anna Bruder und Jule Radeck