Donnerstag, 17. Juli 2025

„Ich habe ein bisschen Angst“: Sebastian Kienle startet beim Norseman

Challenge Roth 2021 - 10

Auf seiner Abschiedstour vom Profisport hat Sebastian Kienle sich noch so einiges vorgenommen. Schon mit seinem Saisoneinstieg bei der Challenge Wanaka am 18. Februar will der Ironman-Weltmeister von 2014 seine Bucket List abarbeiten. Einer neuen Herausforderung möchte Kienle sich am 5. August stellen, beim Norseman.

„Ich habe in meiner Karriere viele Motivationssprüche gehört, aber diesen einen mag ich: ‚Wenn deine Träume dir keine Angst machen, sind sie nicht groß genug.‘ Und deswegen habe ich definitiv ein bisschen Angst zu sagen, dass es mein Ziel und mein Traum ist, den Norseman 2023 zu gewinnen“, sagt Sebastian Kienle. Sein ambitioniertes Ziel, das extreme Rennen über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Rad und 42,2 Kilometer in Laufschuhen, präsentierte Kienle auf Instagram. Dort bekam er auch direkt prominente Unterstützung für sein Vorhaben. „Absolut großartig“, kommentierte der dreifache Norseman-Sieger Allan Hovda. „Zöger nicht zu fragen, wenn ich dir helfen kann.“ Der Norseman ist für Kienle das letzte Rennen über die Langdistanz, das er in Europa bestreiten wird. „Viele Sportarten haben ein Mekka. Der alpine Skisport hat Kitzbühel, und Tennis hat Wimbledon. Für den Extremtriathlon ist der Norseman das Mekka“, beschreibt er die Bedeutung des Rennens. „Für mich ist es die ultimative Herausforderung – ich werde alles tun, um den Zalaris Norseman zu gewinnen, und ich glaube, es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zu Kilometer 25 des Laufs. Beim „Zombie Hill“ kann alles passieren, aber ich werde alles geben, um den Zalaris Norseman zu gewinnen.“

- Anzeige -

Letzte Langdistanz in Europa

„Sebastian Kienle ist eine Langdistanz-Legende. Er wurde bei der Weltmeisterschaft 2022 beim Ironman Hawaii Sechster und ist einer der besten Triathleten der Welt“, sagt Norseman-Titelverteidiger Jon Breivold über seinen Konkurrenten. „Bis zum Fuße des „Zombie Hill“, dem steilen Anstieg von Rjukan zum Berg Gausta, werden wir wahrscheinlich dicht beieinander sein. Wenn wir den 1.600 Meter langen Anstieg in Angriff nehmen, werde ich Sebastian Kienle eine Lektion im Bergauflaufen erteilen.“ Der Streckenrekordhalter hat außerdem eine Prognose für das Rennen im August: „Meine Vorhersage für das Rennen ist, dass ich Kienle Waffeln, Erdbeermarmelade und saure Sahne servieren werde, wenn er als Zweiter am Berg Gausta ankommt.“

Der Norseman gilt als eines der härtesten Triathlonrennen der Welt und gehört mit Veranstaltungen wie dem Swissman (Schweiz) und dem Celtman (Schottland) zur Xtreme-Serie. Geschwommen wird nach einem Sprung von einer Fähre im kalten Fjord, ehe die Radstrecke von Eidfjord über fünf Berge nach Austbygde am Tinnsjå See führt. Das Ziel nach dem abschließenden Marathon ist der Gipfel des Berges Gausta auf 1.883 Metern über dem Meer.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Geschichte der Ironman-70.3-WM: Das Erfolgsformat kehrt 2026 nach Nizza zurück

Die Ironman-WM für Frauen und Männer findet ab 2026 wieder an einem Tag auf Hawaii statt. Das wirft schnell Fragen auf: Was wird aus dem WM-Ort Nizza? Und wie geht es mit der Ironman-70.3-WM weiter? Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft des erfolgreichen Aushängeschilds auf der Mitteldistanz.

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 3: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und und machen im dritten und letzten Teil der Serie mit den besonderen Formaten weiter.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge