Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneJan Frodeno trifft beim Ironman California auf Gustav Iden und alte Bekannte

Jan Frodeno trifft beim Ironman California auf Gustav Iden und alte Bekannte

spomedis Wenn Jan Frodeno an den Start einer Langdistanz geht, tut er das in der Rolle des Topfavoriten. Doch was passiert, wenn der Ironman-70.3-Weltmeister ihm beim Ironman California Gesellschaft leistet?

„Kalifornien wird darüber entscheiden, wie meine Saisonplanung 2022 aussehen wird.“ Das sagt der amtierende Ironman-70.3-Weltmeister Gustav Iden über seine Langdistanzpremiere beim Ironman California in Sacramento am kommenden Sonntag. Dort trifft er auf keinen Geringeren als Jan Frodeno, der bei seinen zurückliegenden Wettkämpfen nicht die leisesten Zweifel hat aufkommen lassen, nach wie vor das Maß der Dinge zu sein. Nach seinem Sieg bei der Ironman-70.3-WM führt Gustav Iden allerdings das Ranking der PTO an und wird lediglich in der ersten Disziplin schwächer eingeschätzt als Frodeno, was er selbst bestätigt. Idens Plan für den Renntag am Sonntag: Nach dem Schwimmen auf den Zug starker Radfahrer aufspringen und „beim Marathon nicht auf den letzten zehn Kilometern sterben“. Sollte es zu einem direkten Laufduell zwischen den beiden Weltmeistern kommen, ist dessen Ausgang ungewiss. Jan Frodeno ist sich sicher, dass das Laufen beim bevorstehenden Rennen von besonders hoher Bedeutung sein wird. In seiner Vorbereitung hat er dies berücksichtigt und seine Laufumfänge im Vergleich zum Rest der Saison um 15 Prozent erhöht.

Silke Insel / spomedis Laut eigener Aussage stellt eine Mitteldistanz für Gustav Iden keine Herausforderung dar. Er fühle sich danach nicht müde und so, als könne er noch deutlich länger laufen. Das gilt es am Sonntag zu beweisen.

Mögliche Vorentscheidung auf dem Rad

Beim Blick auf die komplette Startliste des ausschließlich männlichen Profifeldes wird klar, dass man den Ironman California nicht nur auf das vermeintliche Duell zwischen Iden und Frodeno reduzieren sollte. Es haben sich einige Athleten angekündigt, die bereits in der zweiten Disziplin das Rennen mitbestimmen können und höchstwahrscheinlich im von Iden erwähnten Zug mitfahren werden – womöglich in einer führenden Position. Die beiden heißesten Kandidaten dafür sind Cameron Wurf und Lionel Sanders. Beide können auf eine ereignisreiche Saison zurückblicken und haben bereits bewiesen, dass sie trotz hoher Wettkampfdichte zu Topleistungen fähig sind. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden entschied Cameron Wurf beim Ironman Kopenhagen für sich, Lionel Sanders landete hinter ihm auf Platz zwei und sicherte sich damit den Slot für die Weltmeisterschaft in St. George.

- Anzeige -

Mit seinem ebenfalls zweiten Platz beim Ironman Chattanooga hat Sanders kurze Zeit später auch das Ticket für die Weltmeisterschaft im Oktober gelöst. In dieser Hinsicht wird der Ironman California für ihn also lediglich ein weiteres Rennen, bei dem er für sich selbst wichtige Erkenntnisse sammeln kann. Für Wurf dagegen ist der Start auf Hawaii im Oktober noch nicht in trockenen Tüchern, nachdem er die Qualifikation mit Platz drei beim Ironman Mallorca knapp verpasst hat. In Kalifornien werden zwei Slots vergeben. Da Frodeno, Iden und Sanders bereits qualifiziert sind, stehen die Chancen für den Australier gut, sich einen davon zu sichern. Dieses Ziel dürften unter anderem auch Athleten wie der Schwede Rasmus Svenningsson, der Australier Tim Reed sowie der US-Amerikaner Justin Metzler verfolgen. Angesichts der Topfavoriten werden sie beim Kampf um den Sieg vermutlich keine Rolle spielen, doch es ist wahrscheinlich, dass sich zwischen ihnen ein „Rennen im Rennen“ entwickelt, bei dem ein Kona-Slot als Prämie winkt.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. Iden war laut Instagram-Post im Vorfeld des Rennens etwas krank/erkältet. Ich hoffe, dass beeinflusst ihn nicht negativ im Rennen. Casper Stornes wusste in Frankfurt leider nicht zu überzeugen. Mal schauen, wie es Iden beim Laufen gehen wird.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge