Freitag, 18. April 2025

Kanonendonner am Kieselstrand: So läuft der Start der Ironman-WM in Nizza

Die Ironman-WM in Nizza wird wie die auf Hawaii aus dem Wasser gestartet. Ob an der Côte d’Azur auch ohne Neopren geschwommen wird, ist noch offen.

Jan Frodeno beim Check der Schwimmstrecke am Donnerstagmorgen.

Mit einem Wasserstart 25 Meter vor dem Ufer der Mittelmeermetropole Nizza beginnt am Sonntag die Ironman-Weltmeisterschaft der Männer 2023. Das Rennen wird in elf Wellen gestartet. Zunächst werden um 6:50 Uhr die rund 40 Profis mit einem Kanonenschlag ins Rennen geschickt, darunter die Deutschen Jan Frodeno, Patrick Lange, Jonas Hoffmann, Leonard Arnold und Franz Löschke. Eine Minute später starten die Athleten mit Handicap. Die Agegrouper starten jeweils mit Hupensignalen mit der Altersklasse M35–39 ab 7 Uhr, danach folgen die ältesten Athleten, die die längste Zeit benötigen werden. Die schnellen Altersklassen M18–24, M25–29 und M45–49 folgen zum Schluss.

- Anzeige -

Die Startzeiten der Ironman-WM 2023 der Männer in Nizza

UhrzeitStartgruppe
6:50Profis
6:51Athleten mit Handycap
7:00M35–39
7:03M65–69, M70–74, M75–79, M80+
7:10M55–59
7:15M30–34
7:18M60–64
7:25M40–44
7:30M50–54
7:35M18–24, M25–29
7:40M45–49

Neoverbot nur für Profis – oder für alle?

Die Profis werden mit höchster Wahrscheinlichkeit ohne Neoprenanzug schwimmen. Ob auch die Agegrouper auf den Neo verzichten müssen, entscheidet sich erst am Renntag: Wenn die Wassertemperatur am Sonntag um 5 Uhr mehr als 24,5 Grad beträgt, werden die Wetsuits verboten. Aktuell beträgt die Temperatur des Mittelmeers an der Côte d’Azur 24 Grad, für Profis sind die Anzüge ab 22 Grad nicht mehr erlaubt.

Rechte Ecken, runde Steine

Die Schwimmstrecke besteht aus zwei Rechtecken mit jeweils fast einem Kilometer Länge. Zwischen beiden kommen die Athleten zurück nach Nizza, allerdings ohne Landgang: Etwa 25 Meter vor dem Ufer wird eine 25 Meter lange Leine gespannt, die als Wende zu umschwimmen ist. Ein Landgang wäre auf dem steinigen Strand zu aufwendig und gefährlich – erst am Ende der Schwimmstrecke geht es etwa 30 Meter lang über die groben Kieselsteine, die mit einem Teppich überdeckt werden.

Für die offiziell 3,86 Kilometer der Schwimmstrecke haben alle Teilnehmer ein Zeitlimit von 2:20 Stunden. Bei der breiten Spreizung der Qualifikationszeiten dürfte das die erste Hürde für viele Rookies sein. Die zweite wartet nach 25 Kilometern auf der anspruchsvollen Radstrecke …

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Nizza calling: Diese deutschen Profiathleten sind schon für die Ironman-WM qualifiziert

Die Saison ist noch jung, doch bereits sieben deutsche Profitriathleten können mit einem Start bei der Ironman-WM in Nizza planen. Weitere Namen könnten schon bald hinzukommen.

Rookies und Weltmeisterinnen: Diese deutschsprachigen Profiathletinnen sind für die Ironman-WM qualifiziert

Exakt sechs Monate sind es noch bis zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen auf Hawaii. Trotz des frühen Saisonzeitpunkts haben einige deutschsprachige Profiathletinnen die Qualifikation bereits in der Tasche.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge