Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDiskussionen um das Cologne Triathlon Weekend

Diskussionen um das Cologne Triathlon Weekend

Mit insgesamt sieben unterschiedlichen Distanzen, verteilt auf zwei Tage, ist der Köln Triathlon beziehungsweise das Cologne Triathlon Weekend (CTW) eine der größten und teilnehmerstärksten Veranstaltungen Europas. Am kommenden Wochenende findet die 35. Auflage statt, bei der unter anderem auch Yvonne und Per van Vlerken ihren Start angekündigt haben. Als Inhaber eines DTU-Startpasses riskiert man mit der Teilnahme unter Umständen jedoch eine Sperre. Warum? Als DTU-Startpassinhaber darf man laut der Sportordnung nur bei offiziell genehmigten Rennen starten, wozu man sich bereits bei der Beantragung des Startpasses verpflichtet. Das CTW ist in diesem Jahr allerdings kein offiziell genehmigtes Rennen.

Für die Teilnehmer ergeben sich auch abgesehen von der drohenden Sperre Konsequenzen. Zum einen werden keine offiziellen Wettkampfrichter vor Ort sein, da diese sonst vom Verband gestellt werden und es auf dieser Ebene zu keiner Zusammenarbeit gekommen ist. Das Schiedsgericht setzt sich laut Ausschreibung aus vom Veranstalter auserwählten Personen zusammen. Zum anderen kann auch die Versicherung der Teilnehmer nicht in dem Maße gewährleistet werden, wie es bei genehmigten Veranstaltungen der Fall ist. Bei genehmigten Veranstaltungen wird über den Verband eine Veranstalterhaftpflichtversicherung gestellt und für die Starter gibt es über den Startpass oder die Tageslizenz eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Beim CTW wird in der Ausschreibung darauf hingewiesen, dass “es Sache der Teilnehmer ist, für den eigenen Versicherungsschutz Sorge zu tragen.” 

- Anzeige -

Eine Genehmigung muss vom Veranstalter bei der DTU beziehungsweise beim zuständigen Landesverband beantragt werden. Dieser Antrag sei in diesem Jahr gar nicht erst gestellt worden, heißt es seitens des nordrhein-westfälischen Triathlon-Verbandes (NRWTV). In einer Stellungnahme des Veranstalters heißt es, das Cologne Triathlon Weekend sei ein Unternehmen und als solches nicht zu einer Zusammenarbeit mit den Verbänden verpflichtet. Es sei in diesem Jahr zu keiner zufriedenstellenden Zusammenarbeit gekommen. Eine Sperre der Athleten sei unzulässig.

Der Organisator verweist dahingehend auf diverse Beschlüsse der EU-Kommission, die es Athleten auch mit einer Lizenz erlauben, bei inoffiziellen Wettkämpfen an den Start zu gehen. Die Beschlüsse beziehen sich jedoch auf Fälle der Internationalen Eislauf Union aus dem Jahr 2017, des Weltreitsportverbandes und des Schwimm-Weltverbandes, bei denen es ausschließlich um Profisportler ging. 

Eine endgültige Klärung der Problematik wird es bis zum Wochenende wohl nicht geben. Eine ausführliche Diskussion darüber mit allen Facetten haben jedoch Simon Müller und Frank Wechsel in unserem Podcast “Carbon & Laktat” geführt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge