Der Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker lädt zur Vortragsreihe verschiedener Experten nach Münster. Im Blickpunkt stehen Trainingswissenschaft, Sportmedizin und Sportwissenschaft. Auch Interessierte, die keine Ärzte sind, können teilnehmen.

Trainingswissenschaft, Ernährung, Sportmedizin – die Inhalte, die beim 39. Triathlon Symposium vorgestellt und diskutiert werden, bilden eine große Bandbreite der Themen, die rund um den sportlichen Dreikampf aktuell sind. Der Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker e.V. (TVDÄ) lädt seine Mitglieder am Samstag, dem 22. Juni, ab 8:50 Uhr zur Tagung ins Hotel Mövenpick in Münster. Auch Interessierte, die keine Mediziner sind, können gegen eine Gebühr von 75 Euro an dem Symposium teilnehmen. Die Tagungsleitung übernimmt Prof. Dr. Martin Engelhardt, Präsident der Deutschen Triathlon Union (DTU). Die Themen werden von namhaften und renommierten Experten der Triathlonwelt vorgestellt und anschließend jeweils besprochen. Unter anderem dozieren Sportmediziner Dr. Casper Grimm, Coach Mario Schmidt-Wendling und der Biologe Prof. Dr. Jörg Stehle.
Renommierte Experten stellen aktuelle Themen vor
Nach den Grußworten hat die erste Sitzung ab 9 Uhr die Themen „Trainingswissenschaft – Sportmedizin und Unfallchirurgie“ im Fokus. Dabei geht es um „Bewegungsanalysen zur Aufdeckung von Ursachen von Sportverletzungen und zur Bewegungsoptimierung in Prävention und Rehabilitation“ sowie um „Carbonschuhe – schnell, aber auch schnell Beschwerden?“ und den Bereich „Richtiger Zeitpunkt und Einsatz unterschiedlicher Trainingsformen zur Vermeidung laufbedingter Überlastungen und Verletzungen“.
Fokus auf die erste Disziplin
Die zweite Sitzung ab 11 Uhr steht im Zeichen der Sportwissenschaft. Bei den Punkten „behandelt die Punkte „FES TriaLog Sensor – Neue Einblicke im Triathlon: Geschwindigkeitsverläufe und Taktiken beim Schwimmen“ und „Gegneranalyse im Schwimmen – Einsatz von Videotechnik“ steht die erste Disziplin auf der Agenda. Bei „Concurrent Training – Kraft und Ausdauertraining im Triathlon“ werden beide angesprochenen Formen in den Fokus gerückt. Auf einen weiteren Aspekt konzentriert sich „Latenter Eisenmangel: Einfluss auf die sportliche Leistung und Trainingsempfehlung“.
„Höchstleistungen im Seniorensport“
Nach einer Mittagspause folgt ab 13:30 Uhr die dritte Sitzung, in der es um innere Sportmedizin und Seniorensport geht. „Der Einfluss von Ernährung und sportlicher Aktivität auf das persönliche Wohlergehen und die sportliche Leistungsfähigkeit“ macht den Anfang. Es folgt ein Überblick über „Rote Bete – Leistungssteigerung und entzündungshemmende Wirkung“. Anschließend blicken die Teilnehmer auf „Höchstleistungen im Seniorensport“, ehe abschließend ein Vortrag „Zur Chronobiologie von Altersklassentriathleten – eine Auswertung eigener Ergebnisse“ ansteht. Zum Abschluss folgt ab 15:30 Uhr die Mitgliederversammlung des TVDÄ. Die Anmeldung wird demnächst über die TVDÄ-Website möglich sein.