Verwendung verbotener Substanz: Britischer Agegrouper erhält dreijährige Sperre

Erneut wurde ein Dopingfall im Agegroup-Triathlon aufgedeckt. Der betroffene Athlet zeigte sich kooperativ und konnte damit seine Sperre verkürzen.

Devonyu | Dreamstime.com

Erst in der vergangenen Woche wurde das positive Testergebnis eines brasilianischen Agegroupers bekannt. Nun hat die britische Anti-Doping-Behörde (UKAD) einen Dopingfall veröffentlicht. Der Triathlet Louis Walker wurde wegen Verstößen gegen die Anti-Doping-Bestimmungen mit einer dreijährigen Sperre belegt – konkret geht es um die Verwendung sowie den Besitz der verbotenen Substanz Clenbuterol. Dabei handelt es sich um einen anabolen Wirkstoff, der auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA aufgeführt ist. Louis Walker ist bei British Triathlon registriert und nahm unter anderem an der Duathlon-WM auf Ibiza Ende April des vergangenen Jahres teil. Zu diesem Zeitpunkt hatte er den Verstoß gegen die Anti-Doping-Bestimmungen bereits zugegeben, war allerdings noch nicht gesperrt.

- Anzeige -

Verkürzung der Sperre durch Geständnis

Walkers Sperre gilt übergreifend für alle Sportarten und beginnt bereits mit dem 27. September 2023. An diesem Tag wurde er von der UKAD vorläufig suspendiert und anschließend angeklagt. Bereits im Februar hatte die Behörde von der Meldeinitiative „Protect Your Sport“ den Hinweis erhalten, dass Walker im Besitz von Clenoxin-Tabletten sei, die den Wirkstoff Clenbuterol enthalten. Walkers damalige Partnerin hatte die Tabletten gefunden und ihn damit konfrontiert, woraufhin dieser den Konsum zugab. Auch der Coach des 29-Jährigen wurde informiert und schließlich die UKAD.

Im April 2023 zeigte sich Louis Walker in einem Gespräch mit der UKAD geständig. Er habe Clenbuterol in vollem Bewusstsein über die Effekte eingenommen. Als Gründe nannte er schwierige persönliche Umstände. Beim Konsum sei es damals nicht um Sport gegangen, sondern um den Kampf mit sich selbst und seinem Körperbild.

Weil Walker seine Verstöße zugegeben hat, konnte die verhängte Sperre von vier Jahren auf drei Jahre verkürzt werden. Sie endet mit Ablauf des 26. September 2026.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Kommentar zum Verfahren mit Dopingsündern: Ein falsches Signal

Ein Triathlet und Betreuer aus der Schweiz verstößt gegen das Anti-Doping-Statut, wird gesperrt und hält sich nicht an diese Auflagen. Das Ergebnis: Er nimmt wieder an Wettkämpfen teil. Ein katastrophales Zeichen an alle ehrlichen Sportler, findet unser Redakteur Bengt-Jendrik Lüdke.

Verurteilt, verwarnt – vergessen: Vom aufreibenden Kampf gegen die Dopingkultur

Agegrouper nutzen beim Kampf um Bestzeiten im Triathlon jedes Detail. Vereinzelt greifen sie dabei zusätzlich auf unlautere Methoden zurück. In einem uns bekannten Fall hat ein überführter Athlet gegen seine Sperre verstoßen – und kommt glimpflich davon. Warum? Und welches Signal sendet dieses Urteil?

Unser Newsletter

Newsletter triathlon