Mittwoch, 18. Juni 2025

Zwölfergruppe mit Frodeno nach Schwimmen an der Spitze, Lange eineinhalb Minuten zurück

Der Startschuss zur Ironman-WM in Nizza ist gefallen. Nach dem Schwimmen befinden sich Jan Frodeno und Sam Laidlow in einer zwölfköpfigen Spitzengruppe. Patrick Lange und Magnus Ditlev liegen eineinhalb Minuten dahinter.

Nils Flieshardt Start an der Côte d’Azur: Sam Laidlow führt das Schwimmen auf der ersten Hälfte an, bevor sich Ex-Elite-Schwimmer Matthew Marquardt an die Spitze setzt.

Die Ironman-Weltmeisterschaft 2023 in Nizza ist gestartet. Nach den 3,8 Kilometern der Auftaktdisziplin gab es bereits die ersten Überraschungen. Keine Überraschung hingegen war es für die Athleten, dass das Schwimmen mit Neoprenanzügen bei einer Wassertemperatur von 24,8 Grad nicht erlaubt war. Auf der ersten Hälfte der Schwimmstrecke übernahm Sam Laidlow, Zweitplatzierter des Ironman Hawaii 2022, einen Großteil der Führungsarbeit. Später setzte sich Matthew Marquardt, im vergangenen Jahr Ironman-Agegroup-Weltmeister in der Altersklasse 25-29, an die Spitze und kam nach 47:46 Minuten als Führender aus dem Wasser. Im Schlepptau hatte er elf weitere Athleten, darunter Jan Frodeno, Sam Laidlow, Braden Currie, Rudy von Berg, Denis Chevrot, Clément Mignon, Bradley Weiss, Robert Wilkowiecki, Matthias Petersen, Gregory Barnaby und Niek Neldoorn.

- Anzeige -

Die erste Verfolgergruppe wurde von Patrick Lange angeführt, der mit 1:15 Minuten Rückstand in die Wechselzone kam, unmittelbar gefolgt von Favorit Magnus Ditlev, Franz Löschke, Pieter Heemeryck, Leonard Arnold und sechs weiteren Athleten. Cameron Wurf musste einen Rückstand von 3:21 Minuten hinnehmen. Mitfavorit Joe Skipper erwischten einen rabenschwarzen Tag im Wasser und kam allein mit 5:33 Minuten Rückstand bei seinem Rad an.

Die starken Radfahrer Magnus Ditlev und Sam Laidlow verloren beim Wechsel einige Sekunden, da sie sich aerodynamische Socken anzogen. Bei den ersten Rampen der harten und bergigen Radstrecke setzte sich Clément Mignon, Sieger des Ironman Nizza 2023, an die Spitze des Feldes. Einige Kilometer später bildete sich ein Führungsduo von Mignon und Laidlow, das sich von den weiteren Athleten löste und auf den ersten 30 Kilometern bereits zwei Minuten auf Frodeno, von Berg und Weiss herausfuhr. Patrick Lange hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen Rückstand von vier Minuten auf das Duo an der Spitze. Die große Frage im weiteren Verlauf wird sein, wie sich die Abstände und Renndynamik auf der anspruchsvollen Radstrecke verändern wird, ob Jan Frodeno dem hohen Tempo der Ausnahmeradfahrer an der Spitze folgen kann und wie sich der Rückstand von Patrick Lange verändert.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Rookies und Weltmeisterinnen: Diese deutschsprachigen Profiathletinnen sind für die Ironman-WM 2025 qualifiziert

Fünf Monate sind es noch bis zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen auf Hawaii. Trotz des frühen Saisonzeitpunkts haben einige deutschsprachige Profiathletinnen die Qualifikation bereits in der Tasche.

Über Hamburg nach Nizza und Hawaii: So schnell musste man für den WM-Slot 2025 sein

65 Qualifikationsplätze gab es beim Ironman Hamburg am Sonntag für die Frauen zu deren Ironman-WM auf Hawaii zu ergattern, 85 sogar für die Männer für die Titelkämpfe in Nizza. Wie schnell musste man in welcher Agegroup für das WM-Ticket sein?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge