€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingTrainingsbereiche im Schwimmen richtig bestimmen

Trainingsbereiche im Schwimmen richtig bestimmen

Die Schwellengeschwindigkeit beim Schwimmen kann näherungsweise über einen CSS (Critical Swim Speed) – Test bestimmt werden. Ähnlich wie der FTP-Test beim Radfahren bestimmt dieser nicht unbedingt genau die anaerobe Schwelle. Er ist aber ein gutes Mittel, um Trainingsbereiche festzulegen, wenn eine Leistungsdiagnostik nicht möglich ist.

Der Critical Swim Speed (CSS) wird durch zwei maximale Schwimmtests ermittelt.

- Anzeige -

So funktioniert der Test

  • 600 – 1.000 Meter Aufwärmen inklusive Technikübungen und einigen Aktivierungen
  • 400 Meter auf Zeit (mit Abstoßen von der Wand)
  • 10 – 15 Minuten Erholung inklusive einiger Bahnen locker
  • 200 Meter auf Zeit (mit Abstoßen von der Wand)
  • Ausschwimmen

Berechnung der CSS

CSS (in sek/100 m) = 100 m / [(400 m – 200 m) / (Zeit für 400 m (in sec) – Zeit für 200 m (in sec))]

Beispiel:

Der Athlet absolviert 400 Meter in 7:00 Minuten und 200 Meter in 3:20 Minuten.

CSS= (100m/(400m-200m/420s-200s)) = 110s

Der CSS ist also 1:50 Minuten pro 100 Meter.

Für ungeübte Schwimmer können die 400 Meter und die 200 Meter Strecken auch durch 200 Meter und 50 Meter ersetzt werden. Entsprechend müssen die Strecken dann in der Formel ausgetauscht werden.

Einteilung der Trainingsbereiche

  • Kompensationsbereich: 122 – 111 % der CSS
  • Grundlagenausdauer 1: 110 – 108 % der CSS
  • Grundlagenausdauer 2: 107 – 103 % der CSS
  • Entwicklungsbereich: 102 – 98 % der CSS
  • Aerobe Kapazität: 97 – 94 % der CSS
  • Anaerobe Kapazität: ≤ 93 % der CSS

In unserem Beispiel liegt die 100-Meter-Pace in den entsprechenden Bereichen demnach bei:

  • Kompensationsbereich: 134 – 122 Sekunden oder 2:14 – 2:02 Minuten
  • Grundlagenausdauer 1: 121 – 119 Sekunden oder 2:01 – 1:59 Minuten
  • Grundlagenausdauer 2: 118 – 113 Sekunden oder 1:58 – 1:53 Minuten
  • Entwicklungsbereich: 112 – 108 Sekunden oder 1:52 – 1:48 Minuten
  • Aerobe Kapazität: 107 – 103 Sekunden oder 1:47 – 1:43 Minuten
  • Anaerobe Kapazität: ≤ 103 Sekunden oder ≤ 1:43 Minuten

Die Intensitätsbereiche korrelieren in etwa mit der Pace, die bei maximaler Anstrengung auf den unterschiedlichen Strecken erreicht werden kann.

  • Aerobe Kapazität: 400 Meter
  • Entwicklungsbereich: 1.500 Meter
  • Grundlagenausdauer: 3,8 Kilometer

In einigen Trainingsplattformen wird, obwohl eine Pace als „Schwelle“ eingetragen wird, die Berechnung der Trainingsbereiche über die Geschwindigkeit und nicht über die Pace vorgenommen. In diesem Falle sind folgende Bereiche zu hinterlegen:

  • Kompensationsbereich: 82-90%
  • Grundlagenausdauer 1: 91-93%
  • Grundlagenausdauer 2: 93-97%
  • Entwicklungsbereich: 98-102%
  • Aerobe Kapazität: 103-106%
  • Anaerobe Kapazität: >106%
Björn Geesmann
Björn Geesmannhttps://hycys.de
Björn Geesmann ist Sportwissenschaftler, Chef des Trainingsinstituts HYCYS und Trainer von erfolgreichen Profis wie Patrick Lange und Boris Stein. Seit 2019 ist Björn Geesmann auch der Cheftrainer von power & pace, dem Trainingsprogramm der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de. Mit seinen Trainingsplänen in den Kategorien ROOKIE, ALLROUNDER, CHAMPION, FINISHER, RACER und QUALIFIER trainierst du immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
- Anzeige -

4 Kommentare

  1. Hi,ich glaube in der Beispielrechnung haut es mit der Klammersetzung nicht hin.Meiner Meinung müsste die Formel so sein: 100/((400m-200m)/(420sec.-200sec.))=110 sec.
    Gruss Patrick

  2. Hallo Michael, ich habe ein problem mit dem css test.
    Bei zwei durchgeführten tests habe ich mich bei den 400 m und den 200 m jeweils verbessert. Es kommt aber immer der gleiche css heraus, da der Nennerzufällig identisch geblieben ist.
    Konkret
    1.Test 400 m 9:00
    200 m 4:22
    CSS 2:19
    2.Test 400 m 8:45
    200 4:07
    CSS 2:19

    Wo ist der Fehler??
    Danke für Deine Hilfe
    Gruß Simone

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.