Dienstag, 21. Januar 2025

Flechten für den Ostertisch: Rezept für Hefezopf

Wer in den kommenden Tagen mehr trainiert, muss auch auf eine angemessene Verpflegung achten. Unser Hefezopf sieht nicht nur schön aus, er eignet sich auch als Snack vor und während der Einheiten.

Tanyae | Dreamstime.com

Wie gut ist es bitte, wenn nach der Trainingseinheit ein Stück frisches Gebäck wartet? Richtig: unbezahlbar. Der Hefezopf ist dabei so vielseitig wie kein anderer Kuchen (ist es überhaupt ein Kuchen?) und im Hinblick auf eine sportgerechte Ernährung sogar sehr zu empfehlen. Schnell verfügbare Kohlenhydrate bei geringem Fettanteil machen ihn zu einem optimalen Snack vor einer Session und in der Trikottasche lässt sich ein Stück ebenso leicht transportieren wie ein Riegel.

- Anzeige -

Zutaten

  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 250 Milliliter (pflanzliche) Milch
  • 80 Gramm Zucker
  • 80 Gramm Butter oder Margarine
  • 1 Ei (optional)
  • Prise Salz

Zubereitung (Dauer circa zwei Stunden inklusive Gehzeit)

Alle Zutaten sollten bei der Verarbeitung zimmerwarm sein. Die Hefe zunächst in etwas lauwarmer Milch mit etwas Zucker (circa 2 Esslöffel) auflösen und gehen lassen, bis die Hefe zu schäumen beginnt. Die restlichen Zutaten dazugeben und mit einem Knethaken (oder den Händen) zu einem glatten formbaren Teig vermengen. Wer mag, kann zusätzlich Rosinen in den einkneten. Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken, damit er nicht austrocknet und keine Zugluft bekommt. 45 bis 60 Minuten gehen lassen, bis sich die Masse ungefähr verdoppelt hat. Jetzt wird geflochten. Den Teig in drei gleich große Teile teilen, diese zu Rollen formen und zu einem großen Zopf flechten. Mit Eigelb und etwas Milch bestreichen oder als vegane Variante mit Hafermilch und einer Prise Kurkuma für die Farbe. Optional können Mandelstifte oder Hagelzucker auf den Zopf gestreut werden. Die Backzeit beträgt ungefähr 30 Minuten bei 180 Grad, der Hefezopf sollte außen eine leichte Kruste bilden.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Weihnachtlicher Snack: Rezept für Energyballs

Der Zuckerkonsum ist bei den meisten von uns in der Weihnachtszeit vermutlich mehr als ausreichend. Neben den klassischen Süßigkeiten darf dann auch gern einmal etwas Gesundes in deinen Magen. Die Energyballs haben eine weihnachtliche Note und eignen sich sowohl als Snack vor dem Training als auch für ein selbstgemachtes Last-Minute-Geschenk.

Carboloading mal anders: Daniela Ryfs Rüblikuchen für den Osterbrunch

Wer die Feiertage für einen Trainingsblock nutzt, sollte unbedingt für einen ausgeglichenen Energiehaushalt sorgen. Und auch sonst ist ein Stück Kuchen meistens eine gute Idee. Wir liefern euch mit einem saisonal passenden Rezept die nötige Inspiration für euer Osterfest.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge