Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneWärme von innen: Rezepte für den Winter

Wärme von innen: Rezepte für den Winter

Michael Größinger

Nasskaltes Wetter, womöglich noch Eis und Schnee – als Triathlet ­hat man es in dieser Jahreszeit nicht gerade leicht, wenn man das Training draußen absolvieren will. Auch wenn ihr euch im Zwiebel-L­ook und mit wärmender Funktions­kleidung aufs Rad schwingt oder die Laufschuhe schnürt, ­werdet ihr irgendwann durchgefroren nach Hause kommen. Besonders angenehm ist dann eine lange und ausgiebige warme Dusche oder ein ausgiebiges Bad. Doch ihr ­könnt euch auch von innen aufwärmen. Wir stellen euch ­leckeres Essen und ­Trinken vor, das ihr super vorbereiten könnt, um es euch nach dem Training schmecken zu lassen.

Wärme für die Durchblutung

Wenn ihr ausgekühlt seid, tut Wärme nicht nur der Seele gut: „Warme Getränke weiten die Gefäße im Körperinneren und ermög­lichen dadurch eine bessere Durchblutung“, erklärt Ernährungsexpertin Dr. Alexandra Blaik. Vor allem die Gefäße, die während des Trainings schlecht durch­blutet waren, wie an Händen und Füßen, weiten sich, und die eiskalten Körper­regionen werden ­wieder schön warm. „Denn geht zu viel Wärme verloren, reguliert der Körper das mit einer Verengung der Gefäße und hält so die wohlige Körpertemperatur aufrecht“, sagt Blaik.

- Anzeige -

Auch bestimmte Gewürze, wie beispielsweise Ingwer, können euch ­ein­heizen. Oft wird er in der kalten Jahreszeit in Tee oder Punsch verwendet, am ­besten frisch aufgeschnitten und in kleinen ­Stücken. Ingwer hat einen würzigen, ­scharfen Geschmack – das liegt an Gingerol und Shogaol. Diese Scharfmacher verleihen den gelblichen Knollen ihr Aroma. Positiver Neben­effekt: Ingwer wärmt nicht nur von innen, regt die Durchblutung an und bringt den Kreislauf in Schwung, er unterstützt auch das Immunsystem bei der Infekt­abwehr durch jede Menge Vitamin C.

Linsen-Gemüse

Zutaten für 2 Personen

  • 1 Kartoffel
  • 1 Karotte
  • 100 g Sellerie
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 EL Öl zum Anbraten
  • 130 g Linsen
  • Liebstöckel
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • optional 50 g Speck oder 100 g Räuchertofu

Zubereitung

Kartoffel, Karotte, Sellerie und Zwiebel ­schälen und in kleine Würfel schneiden. In ­einem Topf ca. 3 Minuten mit Öl anschwitzen, dann die Linsen und etwas Liebstöckel dazugeben. Umrühren und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Gardauer je nach Linsen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss (gerieben) abschmecken, falls der Eintopf zu dick wird, ­eventuell noch etwas ­Brühe nachgießen. Wer mag, kann noch Speck oder Räuchertofu dazugeben.

Michael Größinger

Alkoholfreier Punsch

Zutaten für 4 Becher

  • 700 ml Wasser
  • 300 ml frischgepresster Orangensaft
  • 2 Beutel Schwarzer Tee
  • 2 Beutel Waldfrucht-Tee
  • 4 Stück Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 15 g frischer Ingwer in Scheiben
  • 3 EL Agavendicksaft oder Honig

Zubereitung

Wasser und Saft in einem Topf aufkochen. Die restlichen Zutaten dazugeben und 1 ­Minute köcheln. Herd abschalten und den Topf auf der Herdplatte stehenlassen. Die Tee­beutel 5 Minuten ziehen lassen und dann ­herausnehmen. Die restlichen ­Zutaten noch 15 Minuten mit geschlossenem Deckel ­ziehen lassen und dann entfernen. Punsch ­eventuell noch einmal kurz auf­kochen, falls er in der Zwischenzeit zu sehr ausgekühlt ist.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich bei starker Konkurrenz auf den fünften Platz gekämpft. Wie...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge