Donnerstag, 1. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingGefangen im Datenstrudel

Gefangen im Datenstrudel

„Ohne Strava zählt die Einheit nicht.“ „Seit dem Server-Problem habe ich aufgehört zu trainieren.“ „Dann muss ich nicht trainieren die nächsten Tage.“ Drei Kommentare in den sozialen Netzwerken rund um den mehrtägigen Systemausfall von Garmin Ende Juli, die alle wohl ein gewisses Maß an Ironie in sich haben, jedoch alle auch in einem Punkt vereint sind: einer möglichen Abhängigkeit von Daten und Technik. Diese teils suchtähnliche Entwicklung in den vergangenen Jahren wurde vor allem durch die explosive Entwicklung von Apps, elektronischen Devices und der damit verbundenen Möglichkeit der Datenaufzeichnung befeuert. Doch wie viele Daten und Technik sind wirklich notwendig und ab wann wird der Vergleich mit sich selbst und anderen zur Krankheit?

Als der Systemausfall von Garmin zahlreiche Triathleten für mehrere Tage verunsichert oder gar dafür sorgt, dass sie ihr Training aussetzen, befindet sich Mario Schmidt-Wendling im Urlaub. Um einer ersten Panik seiner Athleten zuvorzukommen, schickt er einen Newsletter heraus, in dem er seinen Altersklassen­athleten klarmacht, dass das alles kein großes Problem darstellt und sie weiterhin am geplanten Trainingsalltag festhalten sollen. Die große Unruhe bleibt bei den Athleten des 44-jährigen Coaches, der in den vergangenen rund 15 Jahren mehr als 1.000 Athleten zum Lang­distanz-Finish verholfen hat, aus. „Das hängt aber vielleicht auch ein wenig davon ab, was für eine Coaching-Kultur man pflegt. Wenn man durchaus dafür sensibilisiert, dass nicht unbedingt jede Metrik notwendig ist und dass man auch ohne die Garmin am Handgelenk leben und Sport machen kann, dann sollte so eine Situation kein Problem sein“, sagt Schmidt-Wendling. Der Sportwissenschaftler beäugt die Entwicklung der vergangenen Jahre äußerst kritisch. „Man sollte nicht immer glauben, dass die Zahlen und Tools das Gesetz oder die Bibel sind, sondern lediglich als ­Hilfsmittel dienen“, sagt er. Was von den immer wieder neuen Tools und Messwerten am Ende des Tages wirklich hilfreich ist und den Athleten besser und schneller macht, untersucht Schmidt-Wendling ganz genau. Nahezu alle technischen Hilfsmittel und Tools hat er zumindest einmal ausprobiert. Nicht einmal eine Handvoll davon sind für ihn jedoch im Alltag wirklich von Bedeutung. Ab und zu muss er bei seinen Athleten schon einmal die Notbremse ziehen. „Ich sehe es immer am Beckenrand, wie einige Sportler mehr damit beschäftigt sind, die Uhr an- und abzudrücken, als sich mal auf das Wesentliche, das Schwimmen selbst, zu konzentrieren“, sagt er. Bei einigen Gruppen­trainings gibt es von ihm deshalb gelegentlich die Ansage, nicht ständig auf die Uhr zu schauen. Wer dann doch noch den letzten 100-Meter-Split mit dem aktuellsten vergleicht, fliegt auch einmal aus dem Training. „Das klingt vielleicht ein wenig hart und diktatorisch. Aber manchmal muss man vielleicht auch zu drastischeren Mitteln greifen, um für ein Thema zu sensibilisieren“, sagt Schmidt-Wendling.

- Anzeige -

Welche Konsequenzen einige Athleten beim Ausfall ihrer Messinstrumente ziehen und wie man gesammelte Daten wirklich clever nutzt, könnt ihr in der aktuellen Ausgabe triathlon 184 nachlesen.

Marvin Weber
Marvin Weberhttp://marvinweber.com/
Marvin Weber ist Multimedia-Redakteur bei triathlon: Neben Artikeln fürs Magazin und die Homepage ist der gebürtige Siegerländer auch immer auf der Suche nach den besten Motiven für die Foto- und Videokamera. Nach dem Umzug in die neue geliebte Wahlheimat Hamburg genießt er im Training vor allem die ausführlichen Ausfahrten am Deich.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Mario Schmidt-Wendling spricht mir da sehr aus dem Herzen. Triathleten sollten sich bewusst machen, dass sie eine interessante Zielgruppe sind, der man gern Dinge verkauft. Das Versprechen, es würde uns bei der Selbstoptimierung helfen, ist verlockend. Viele haben jede erdenkliche Technik im Haus aber im Leben noch kein Lauf-ABC gemacht. Ganz ähnlich ist das mit Technikübungen im Wasser.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge