Sonntag, 26. Januar 2025

Ziele vereinbaren: Gelungene Gegensätze

Was darf es sein, Kurz- oder Langdistanz? Triathlon ist eine vielfältige Sportart – so wie die Ziele, die man sich für eine Saison setzen kann. Worauf es ankommt, wenn man sich nicht entscheiden will.

Peter Jacob / spomedis

Was haben Kristian Blummenfelt und ­Taylor Knibb gemeinsam? Beide sind ­innerhalb kurzer Zeit sowohl auf ­kurzen als auch auf langen Distanzen ­extrem erfolgreich gewesen und kombinieren ­diese Anforderungen scheinbar mühelos. Blummenfelt etwa ­wurde kein Jahr nach seinem Olympiasieg in Tokio auch Ironman-­Weltmeister in St. George. Und richtet seinen Fokus nach einer Langstreckensaison nun erneut auf die kurzen Distanzen. Knibb sicherte sich in diesem Jahr nur zwei Wochen nach dem Olympia­­­-Test­event in Paris (inklusive Qualifikation) zum ­zweiten Mal in F­­olge den Weltmeisterinnen-­Titel über die Ironman-­70.3-Distanz und stand weitere ­sieben Wochen später beim Ironman Hawaii am Start ihrer ersten ­Lang­distanz. Bei Profis ist dieser häufige Wechsel zwischen kurzen und langen Strecken nach wie vor ungewöhnlich – zumindest wenn stets ­höchste Performance ­abgeliefert wird. Auch ­Agegrouper haben oftmals eine Vorliebe für eine bestimmte Distanz und legen ihren Fokus entsprechend auf ein bis zwei „A-Rennen“ im Saisonverlauf. Wie aber ­gelingt der Spagat zwischen Wettkämpfen, die unterschiedliche Anforderungen bereithalten und vermeintlich in Konkurrenz ­zueinanderstehen?

- Anzeige -

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Studie deckt auf: Darum ist Magnus Ditlev so erfolgreich

Eine neue Studie liefert faszinierende Einblicke in die physiologischen Geheimnisse des Ausnahmeathleten Magnus Ditlev. Warum der Däne die Langdistanz dominiert und was Triathleten aus seinen Daten für ihr eigenes Training lernen können.

Crowdsourcing im Training: Gemeinsam stärker durch Online-Communitys

Auch wenn Triathlon eine Einzelsportart ist, können Trainingsgruppen leistungsfördernd sein. Doch was kannst du machen, wenn keine Gruppe in der Nähe trainiert?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge