Die World Triathlon Championship Finals 2023 werden im spanischen Pontevedra ausgetragen. Das gab das Executive Board des Weltverbands jüngst bekannt. Athleten der Klassen Elite, U23 und Paratriathlon sollen dort ebenso gekrönt werden wie Agegrouper auf verschiedenen Distanzen. Zudem ist die Aquabike-Weltmeisterschaft Teil der tollen Triathlontage.
Pontevedra war bereits 2019 Gastgeber der Multisports World Championships, bei denen sich Javier Gomez den Weltmeistertitel auf der Langdistanz sicherte. Gomez stammt aus Pontevedra und zeigte sich als stolzer Gastgeber: „Ich war bei fast allen World Triathlon Finals in den denkwürdigsten Städten rund um den Erdball dabei, aber Worte können nicht beschreiben, wie aufgeregt ich bin, dass eine kleine Stadt wie Pontevedra, meine Heimatstadt, künftig unter den großen Gastgeberstädten zu finden sein wird“, so der fünfmalige Weltmeister.
Die nächsten Finals sollen 2022 in Abu Dhabi stattfinden.
Zwift ist die weltweit führende Community-Plattform für Indoor-Cycling. Oft sind auf den virtuellen Strecken von Watopia und dem futuristischen New York, auf den WM-Kursen von Richmond und Innsbruck oder in London und Paris mehrere Zehntausend Radfahrer aus aller Welt gleichzeitig unterwegs. Nun wurde das Streckennetz um die Neokyo-Kurse erweitert, die sich an die fernöstlichen Makuri Islands angliedern.
Erst im Mai war die Makuri-Islands-Welt mit dem ländlich geprägten Yumezi-Straßennetz gelauncht worden. Mit Neokyo sind nun acht weitere Strecken hinzugekommen – eine Glitzerwelt, die sich an den pulsierenden japanischen Metropolen orientiert. Hier soll laut Zwift die „Nacht zum Tage“ gemacht werden.
Das sind die acht Strecken in Neokyo
RAILWAYS AND ROOFTOPS: 6,1 km, 68,9 HM Fahre in die Oberstadt, wo du entlang von Stadtbahnen und Dächern racen wirst
ROOFTOP RENDEZVOUS: 3,7 km, 56,3 HM Erklimme den Gipfel von Neokyo, fahre dabei über die Dächer und begegne Einschienenbahnen.
NEON FLATS: 14,7 km, 71,7 HM Male die Stadt an, während du drei Sprints auf dieser flachen Strecke durch die City bewältigst.
SPRINTER’S PLAYGROUND: 12,3 km, 67,4 HM Lasse dein Herz höher schlagen, während du vier Sprints auf einer einzigen Strecke absolvierst.
NEOKYO ALL-NIGHTER: 24,3 km, 167,3 m Erkunde alles, was Neokyo zu bieten hat, einschließlich vier Sprints und einem KOM auf dieser anspruchsvollen Strecke.
SLEEPLESS CITY: 9,5 km, 42,3 HM Fahre auf dieser schnellen Strecke durch das Herz der Stadt.
WANDERING FLATS: 25,0 km, 145,6 HM Diese lange, eher flache Route führt dich von der malerischen Landschaft in die belebte Stadt.
TEMPLES AND TOWERS: 32,5 km, 318 HM Von den Dächern der Stadt bis hin zu mystischen Tempeln – versuche, drei KOMs auf einer einzigen Strecke zu erreichen.
Frank Wechsel Raue See und rauer Asphalt: Beim Ironman Südafrika erwartet die Teilnehmer beides.
Zwei Frauen und zwei Männer können am 21. November in Port Elizabeth ihre Qualifikation für die Ironman-WM 2022 auf Hawaii klarmachen und einige bekannte Namen haben sich angekündigt, um diese Aufgabe ab 6:00 Uhr Ortszeit (5:00 Uhr in Deutschland) anzugehen.
Das Feld der Männer
Im Rennen der Männer blickt die Szene unter anderem auf Sebastian Kienle. Der 37-Jährige hatte jüngst angekündigt, dass er vor seinem endgültigen Karriereende im Jahr 2023 noch zwei Angriffe auf den Ironman-WM-Titel wagen will: bei der Mai-WM in St. George und beim Ironman Hawaii im Oktober 2022. Doch während er für den frühen Termin bereits eine Startberechtigung hat, gilt es für den Herbst die Qualifikation noch zu sichern. Und das soll nun in Südafrika geschehen. Über die Form, mit der Kienle an den Kap gereist ist, herrscht Ungewissheit. Seit seinem verletzungsbedingten Ausstieg bei der Challenge Roth hat Kienle kein Rennen mehr bestritten. Und da es im Männerfeld keine Starter gibt, die bereits ihre Kona-Quali sicher haben, wird Sebastian Kienle einen der ersten beiden Plätze belegen müssen, um bereits für Hawaii planen zu können.
Auf eine dieser Platzierungen haben es auch Nils Frommhold und Maurice Clavel abgesehen, und die beiden haben durchaus gute Erinnerungen an Südafrika. Zuletzt konnten sie hier 2019 ihr Hawaii-Ticket lösen und auch 2021 stehen die Chancen nicht schlecht: Nils Frommhold, Südafrika-Sieger von 2014, konnte mit seinem zweiten Platz bei der Challenge Roth zeigen, dass er zu alter Stärke zurückgefunden hat. Und Maurice Clavel, der in Südafrika mit seinem dritten Platz von 2018 ebenfalls schon Podium-Erfahrung sammeln konnte, ist bei jedem Rennen dafür gut, das Geschehen mitzugestalten.
Starke internationale Konkurrenz
Sie bekommen es mit einer Reihe internationaler Vertreter zu tun, und bei einigen von ihnen wäre es keine Überraschung, wenn sie in den Kampf um den Sieg eingreifen könnten. Allen voran der Schwede Rasmus Svenningson, der spätestens seit seinem Sieg beim Ironman Lake Placid und dem zweiten Platz beim Ironman Austria nicht mehr als Geheimfavorit durchgeht. Ein weiterer Schwede könnte schon zu Beginn des Rennens in Erscheinung treten: Jesper Svensson ist ein hervorragender Schwimmer und es ist ihm schon mehrfach gelungen, seine gute Ausgangsposition nach der ersten Disziplin zu verteidigen und damit aufs Podium zu kommen. Zuletzt wurde er Vizeweltmeister bei der World-Triathlon-Langdistanz-WM.
Weitere interessante Profis sind Henrik Goesch aus Finnland (Platz drei beim Ironman Kopenhagen), der junge Franzose Sam Laidlow (Zweiter beim Ironman UK) und der südafrikanische XTerra-Weltmeister von 2017 und 2019, Bradley Weiss, der vor seiner Ironman-Premiere steht.
Das Rennen der Frauen
Bei den Profifrauen fällt das Feld in diesem Jahr deutlich übersichtlicher aus als bei den Männern. Entsprechend klein ist auch die Zahl der Favoritinnen. Mit der Britin Ruth Astle ist allerdings eine Athletin dabei, die sich bereits für Hawaii 2022 qualifizieren konnte. Die heute 32-Jährige Agegroupweltmeisterin von 2019 gewann im Oktober den Ironman Mallorca und sicherte sich so ihre Teilnahmeberechtigung.
Nah dran am Hawaii-Ticket war die Schweizerin Imogen Simmonds, als sie beim Ironman Florida mit einem komfortablen Vorsprung an der Spitze lag. Doch nach einem Einbruch beim Laufen musste sie sich von der Qualifikation wieder verabschieden. Nun steht sie auf der Startliste für Südafrika und könnte bei einem Start zeigen, wie gut ihre Langdistanzform wirklich ist.
Weitere Podiumskandidatinnen sind Manon Genet aus Frankreich (Platz zwei bei der World-Triathlon-Langdistanz-WM), die Südafrikanerin Annah Watkinson, die bei der letzten Austragung ihres Heimrennens den dritten Platz belegte, und die herausragende Schwimmerin Lauren Brandon aus den USA, die beim diesjährigen Ironman Hamburg Dritte wurde. Aus Deutschland stehen Katharina Grohmann und Lina-Kristin Schink auf der Startliste.
Schwierige Strecke
Geschwommen wird (wenn es die Bedingungen zulassen) auf einer 3,8 Kilometer langen Runde im Indischen Ozean mit Start und Ausstieg am Kings Beach. Das Radfahren findet auf einem welligen Hin-und-zurück-Kurs mit teilweise sehr schlechtem Belag statt, der für die geforderten 180 Kilometer (mit insgesamt rund 1.100 Höhenmetern) zweimal absolviert werden muss. Den abschließenden Marathon bringen die Teilnehmer auf einem Vier-Runden-Kurs mit mehreren Steilstücken hinter sich, ehe sie am Hobie Beach ins Ziel laufen.
Wer den Athleten bei ihrem langen Tag zuschauen möchte, der bekommt dazu die Gelegenheit: Ironman überträgt das Rennen ab 4:45 Uhr auf seinem Facebook-Kanal „Ironman now“.
Trek Holly Lawrence gehört zu den wenigen Profis, die das neue Trek Speed Concept SLR schon in dieser Saison fahren durften.
Sieben Jahren habe man am neuen „Speed Concept SLR“ gearbeitet, um ein Ergebnis zu bekommen, das signifikant bessere Werte erziele als sein Vorgänger, dabei deutlich komfortabler sei und zudem alle Bedürfnisse des Triathleten auf der Mittel- und Langdistanz abdecke, ließen die Trek-Verantwortlichen bei der Präsentation ihres neuen Rads wissen.
Es sei ein echter Kraftakt gewesen, aus dem Gesamtkonzept ein aerodynamischeres und schnelleres Rad zu machen, da das alte Speed Concept bereits auf einem sehr hohen Niveau agiert habe und immer noch konkurrenzfähig gewesen sei. Doch durch umfangreiche CFD-Analysen am Rechner und Validierungen im Windkanal sei ein Komplettrad entstanden, das laut Hersteller 16 Watt „schneller“ sei als sein Vorgänger. Wobei rund ein Viertel der Gesamtverbesserung auf den geringeren Rollwiderstand der ebenfalls neuen Bontrager-Laufräder mit sehr breiter Innenmaulweite zurückzuführen sei, so Trek.
Alle Tests seien mit einem simulierten Fahrer durchgeführt worden, um möglichst realistische Bedingungen zu schaffen. So sei es gelungen, durch zahlreiche Marginal Gains (die Berechnungen ergeben hätten und Windkanaltests bestätigen konnten) eine relevant große Gesamtsumme einzusparen, die das Speed Concept zum schnellsten Rad machen würden, das man je einem Test unterzogen habe, so die Trek-Verantwortlichen.
Trinksystem und Staufächer
Doch nicht nur bei der Aerodynamik soll das Trek punkten, auch bei den Themen Transport und Versorgung soll das neue Konzept ausgeklügelte Lösungen zu bieten haben, die keinen aerodynamischen Nachteil bedeuten sollen. Im Gegenteil: Erst mit seinen eigens entwickelten Spezialflaschen funktioniere das Aero-Konzept in vollem Umfang, so die Entwickler.
Für die Flüssigkeitsversorgung gibt es ein 700 Milliliter fassendes Trinksystem mit flexiblem Trinkhalm, das zwischen und unter den Armen positioniert ist, Luftverwirbelungen minimieren soll und sich dank einer Silikonöffnung auch während der Fahrt füllen lässt, was vor allem auf längeren Distanzen wichtig ist.
Hinzu kommt eine weitere Flasche, die ins Aero-Konzept des Rahmens integriert ist und sich im Rahmendreieck befindet. Sie fasst gut 700 Milliliter und soll sich perfekt zum Transport einer hochkonzentrierten Gelmischung eignen, mit der zum Beispiel im Rennen das System am Cockpit erneut gefüllt werden kann, wenn es leer ist.
Unter der Flasche befindet sich ein integriertes Fach für ein Pannenkit, in dem eine mitgelieferte Halterung platziert ist, die einen Schlauch, eine Gaskartusche mit Pumpenkopf, ein Tool und einen Reifenheber aufnehmen kann.
Für den Transport von Gels (bis zu acht Stück) gibt es eine ins Oberrohr integrierte Bento-Box. Dank beweglicher Trennelemente lässt sich das Staufach nach individuellen Bedürfnissen organisieren. Zudem ist die gesamte Box herausnehmbar und spülmaschinenfest.
Integrierte Federung
Um dem neuen Speed Concept mehr Federungskomfort mitzugeben, kommt das mittlerweile an vielen Trek-Rädern verbaute „IsoSpeed“-System zum Einsatz. Dank dieser Kombination aus einem Gelenk im Oberohr und dämpfenden Elastomeren soll die vertikale Nachgiebigkeit (sprich Federung) 40 Prozent besser sein als beim Vorgänger, was den Sitz- und Fahrkomfort deutlich erhöhen und Kräfte fürs Laufen schonen würde.
Trek Etwa ein Viertel der gesamten Watt-Ersparnis soll beim Trek Speed Concept SLR der neue Laufradsatz mit verringertem Rollwiderstand für sich beanspruchen können.
Einstellbarkeit
Um die unterschiedlichsten Sitzpositionen realisieren zu können, soll das Speed Concept über einen großen Einstellbereich am Cockpit verfügen. Alle Einstellungen seien laut Trek mit zwei Inbusschlüsseln zu erledigen. Vor der Bestellung des Bikes (nur als komplettes Custom-Projekt inklusive Farbgestaltung aus dem Konfigurator erhältlich) müssen Kunden einen Findungsprozess durchlaufen, in dem die richtige Rahmengröße und die dazu passenden Größen und Längen verschiedener Cockpit-Komponenten ermittelt werden. Hat man die richtigen Teile ausgewählt, können diese weiter angepasst werden. So lassen sich zum Beispiel die beiden Türme mit Spacern (in 5-Millimeter-Schritten) auf die gewünschte Höhe bringen, die Pads in verschiedenen Winkeln ausrichten und die Aufnahmebasis der Extensions in Fahrtrichtung verschieben. Die Spezial-Extensions (runde Rohre anderer Hersteller passen hier nicht) können über ihre Positionierung ebenfalls in der Länge angepasst werden. Ein Eindrehen der Extensions ist offenbar nicht möglich. Ob sich mit diesem neuen System auch extreme Positionen realisieren lassen, wird demnächst ein ausführlicher Test des Bikes zeigen.
Erhältlich ist das Rad in fünf verschiedenen Ausführungen (die zudem individuell konfiguriert werden) und kann ab sofort über den Hersteller sowie dessen Händler bestellt werden. Die Preise bewegen sich zwischen 8.599 und 13.099 Euro.
Wie sorgt der Körper dafür, dass immer ausreichend Energie für die Trainingseinheit zur Verfügung steht? Und was genau benötigt die Muskulatur, um Bewegungen überhaupt ausführen zu können? Etwas anders und ein wenig detaillierter als in anderen Episoden sprechen Coach Björn Geesmann und Team Managerin Jule Bartsch über Aspekte der eigenen Leistung im Zusammenhang mit Prozessen, die rund um die Uhr im Körper stattfinden, damit wir tagtäglich unser Training absolvieren und im Wettkampf wie gewünscht abliefern können. Wir sind gespannt, was ihr aus dieser neuen Episode zum Triathlontraining mitnehmen könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Tahko ist als „Triathlon-Himmel“ bekannt, denn der Austragungsort ist wie aus dem Bilderbuch: Schwimmen in einem kristallklaren See, Radfahren und Laufen durch die herrliche Landschaft Finnlands. Finnland ist einer der Lieblingsorte von Laura Philipp. Die deutsche Profi-Triathletin, die im August diesen Jahres die Ironman-Europameisterschaft der Frauen beim Ironman Finland Kuopio-Tahko gewonnen hat, sagte: „Finnland ist eines meiner neuen Lieblingsländer, es ist fantastisch hier! Ich liebe es wirklich und kann das Rennen nur empfehlen“.
Wir wissen, dass der Ironman für dich mehr als nur ein Rennen ist – er ist eine Reise. Hier sind vier Gründe, um Finnland Kuopio-Tahko zu deinem nächsten Ironman-Ziel zu machen:
Schnelle Strecke
Erlebe einen perfekten Start deines Rennens mit einem Schwimmen im kristallklaren Wasser des Syväri-Sees in der geschützten Tahko-Bucht, bevor du mit deinem Rad durch die sanften Hügel fliegst, die von wunderschönen Kiefern umgeben sind, und das Rennen mit einem malerischen, zuschauerfreundlichen Lauf abschließt.
Race Village vor deiner Haustür
Alles an einem Ort. Der Ironman Finland Kuopio-Tahko verfügt über eine der kompaktesten und bequemsten Wettkampfstätten Europas. Der Schwimmstart, die Wechselzone, die Ziellinie, die Expo und die Unterkünfte sind innerhalb von 400 Metern fußläufig zu erreichen. Damit kannst du dein Ironman-Erlebnis voll auskosten.
Das nördlichste Ironman-Rennen der Welt ist einsteigerfreundlich
In diesem Sommer begrüßte Kuopio-Tahko Athleten aus 50 verschiedenen Ländern aus der ganzen Welt. Jeder zweite Athlet bestritt seinen ersten Ironman in Kuopio-Tahko.
Perfektes Urlaubsziel
Tahko ist ein lebendiger Urlaubsort mit unterhaltsamen Aktivitäten für die ganze Familie. Dank der unbegrenzten Tageslichtstunden hast du alle Zeit, die unberührte Natur Finnlands zu erkunden, köstliche regionale Gerichte zu probieren und den Komfort hochwertiger Unterkünfte zu genießen. Wenn du nach dem Rennen noch etwas Abenteuerlust verspürst, ist das spektakuläre finnische Lappland nur sechs Autostunden von Tahko entfernt. Mitte August beginnt zudem in Finnland die Saison der Nordlichter.
Anreise von: Hamburg & Frankfurt
Steige in Hamburg oder Frankfurt in ein Flugzeug und du erreichst den Flughafen Kuopio in nur 3,5 Stunden beziehungsweise 4,5 Stunden (mit Anschlussflug in Helsinki). Vom Flughafen Kuopio fährst du rund 45 Minuten nach Tahko, entweder mit einem Transferservice oder du mietest dir ein Auto und erkundest die finnische Natur auf eigene Faust.
Durch die Triathlonwelt weht der Wind der Veränderung. Einige der weltbesten Kurzdistanzler mischen die Mittel- und Langstrecke auf, erstmals findet die Ironman-WM nicht auf Hawaii statt und die beiden WM-Rennen liegen 2022 nur fünf Monate auseinander. Wir blicken mit den Erkenntnissen aus diesem Jahr auf die kommende Saison.
Equipment für Herbst und Winter
Wer die kommenden Monate nicht ausschließlich in seiner Pain Cave verbringen will, braucht einen clever gefüllten Kleiderschrank, um perfekt verpackt in die Einheiten zu gehen. Wir zeigen, welches Equipment sich beim Radfahren und Laufen sinnvoll kombinieren lässt.
Saisonplanung
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem sich ambitionierte Triathleten mit der Saisonplanung beschäftigen sollten. Wir erklären, auf was es wirklich ankommt und wie sich die einzelnen Bausteine zu einer tollen Saison zusammensetzen lassen.
Themen
Umschwung: Wem gehört die Zukunft im Triathlon?
Mika Noodt: Der Newcomer im Interview
SGRAIL100: Spaßiger Saisonausklang in Girona
Di2 für Triathleten: Shimanos neue Gruppen im Überblick
Herbst- und Winterequipment: Die große Kaufberatung
Stirnlampen: Darauf kommt es bei Modellen fürs Laufen an
Zugegeben, die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler ist riesig. Schon im Supermarkt warten Protein-Joghurts, Eiweiß-Brot, High-Protein Eiscreme und Co. auf Käufer. Wie immer gilt, alles ist eine Sache des Geschmacks, beziehungsweise persönlicher Präferenzen. Fakt ist, dass die richtige und ausgewogene Ernährung gerade für Triathleten sehr wichtig ist. Der Körper verliert, beziehungsweise verbraucht bei sportlicher Leistung nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Nährstoffe. Diese Vorräte gilt es aufzufüllen, um die Leistungsfähigkeit, Widerstandskraft und Regeneration zu unterstützen.
Höchste Qualität und wissenschaftlich fundiert
Neben den Sport-Supplementen aus den Drogerien oder Supermärkten gibt es richtige Spezialisten für Sport-Nutrition. Das Langenfelder Unternehmen Orthomol bietet mit seiner Produktreihe „Orthomol Sport“ ein umfassendes Konzept von Sport-Supplements an: Das sogenannte Orthomol-Multi-Sport-Prinzip wurde auf Grundlage von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und bezieht nicht nur den körperlichen Verbrauch an Nährstoffen, sondern auch den Zeitpunkt des körperlichen Bedarfs vor, während und nach dem Sport mit ein. Viele Spitzensportler wie zum Beispiel Patrick Lange und Daniela Bleymehl sind überzeugte Verwender der durchdachten Supplements, und wurden sogar früh in die Produktentwicklung mit eingebunden. Es verwundert also nicht, wenn der erfolgreiche Profi-Triathlet Patrick schildert: „Man sagt, die Ernährung ist die vierte Disziplin im Triathlon und diese Aussage kann ich nur bestätigen. Die richtige Ernährung vor, während und nach den Einheiten kann einen maßgeblichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit beisteuern. Darum arbeite ich in diesem Bereich schon seit Jahren mit verlässlichen Partnern wie Orthomol Sport zusammen.“
Neben der täglichen Dosis an Vitaminen und Mineralstoffen in der praktischen Trinkampulle, umfasst das Konzept auch zwei Performance-Produkte für das Leistungsplus vor, beziehungsweise während des Sports. Orthomol Sport prepare ist ein schmackhafter Sport-Riegel, der neben einer speziellen Kohlenhydrat-Koffein-Kombination plus BCAAs weitere wichtige Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Kreatin enthält. Orthomol Sport perform mit leckerem Johannisbeer-Geschmack enthält Elektrolyte und die für den Energiestoffwechsel wichtigen Vitamine B6 und B12. Zudem sind Kohlenhydrate und Koffein in spezifischer Dosierung enthalten.
Da Regeneration bekanntlich ein echter Erfolgsfaktor ist, gibt es zwei Recovery-Produkte in der Orthomol Sport-Serie. Orthomol Sport protein eignet sich besonders nach kraftorientierten Einheiten, Orthomol Sport recover ist besonders empfehlenswert nach kräftezehrenden Spiel- und Ausdauer-Einheiten. Beiden Produkten gemein ist der vollmundige Schoko-Geschmack und die gute Löslichkeit des Pulvers, ganz gleich, ob in Wasser oder Milch. Enthalten sind in beiden Produkten wichtige Nährstoffe wie unter anderem BCAAs und ein hochwertiges Molkenprotein. Orthomol Sport protein punktet zudem mit Kreatin für eine kraftvolle Regeneration. Orthomol Sport recover enthält die wichtigen Nährstoffe Vitamin C und Zink zur Unterstützung der Widerstandskraft. Alle Orthomol Sport-Produkte lassen sich individuell miteinander kombinieren – je nach Bedarf und Trainingsintensität. Es empfiehlt sich die Orthomol Sport-Produkte in die tägliche Sport-Routine zu integrieren. So machen es auch die Spitzensportler: Daniela Bleymehl favorisiert momentan die tägliche Unterstützung durch das Vitamin-Produkt Orthomol Sport und Orthomol Sport recover. Der Regeneration-Shake kommt bei ihr regelmäßig nach dem Training zum Einsatz.
Sicherheit und Transparenz liegen uns am Herzen
Für das Plus an Sicherheit und Transparenz werden alle Orthomol Sport-Produkte für die Kölner Liste regelmäßig freiwillig geprüft und sie erfüllen die höchsten Standards für Lebensmittelsicherheit. Bereits seit 2006 stellt sich Orthomol freiwillig als erstes Unternehmen seines Segments den Anforderungen der internationalen Norm für Lebensmittelsicherheit (DIN EN ISO 22000).
Probieren geht über studieren
tri-mag.de bietet daher gemeinsam mit Orthomol Sport an, Proben des Orthomol-Multi-Sport-Prinzips zu bestellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Klicke auf athleticgreens.com/carbonlaktat und erhalte einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 Travel Packs für unterwegs KOSTENLOS bei deiner Bestellung dazu!
Deine Treue wird jeden Monat belohnt! Zusammen mit unserem Partner Alltricks haben wir ein tolles Angebot für dich kreiert. Alle mytriathlon MEMBER haben die Chance, einen „Flux S Smart T2900S“ von Tacx im Wert von 599,99 Euro zu gewinnen.
Die Aktion ist abgelaufen.
Fülle einfach das Formular unten aus und sei dabei – wir drücken die Daumen. Du bist noch kein mytriathlonMEMBER? Dann werde einer – hier.
Informationen unseres Partners Alltricks
Über den „Flux S Smart T2900S“ von Tacx kannst du bei Alltricks noch mehr Details erfahren.
Doch bei Alltricks.de findest du noch mehr – ein buntes Sortiment aus allem, was du als Triathlet benötigst. Alltricks bietet Neoprenanzüge, Trisuits, Laufschuhe und Bekleidung der besten Marken, Kompletträder aus Aluminium und Carbon und Sport-Nahrungsergänzungsmittel an. Du findest außerdem sämtliches Zubehör, um das Training und die Performance in den drei Disziplinen zu stärken. Neben Rad-, Lauf- und Schwimmausrüstung finden Triathleten auch elektronisches Zubehör wie Smart-Watches, GPS-Computer und Massagepistolen. Für das Wintertraining bieten sich die hochmodernen Rollentrainer der Marken Wahoo Fitness, Tacx und Elite an, sodass du bequem und effizient in deinem Wohnzimmer trainieren kannst und die Konkurrenz beim nächsten Triathlon mühelos hinter dir lässt.
Bei Alltricks findest du das gesamte Triathlonzubehör, das du benötigst, um dich auf ein Triathlonevent vorzubereiten. Die besten Marken sind auf Lager und werden direkt zu dir nach Hause geliefert: 2XU, Tyr, Zoot, Skins, Fuji, Asics, Orca, Mizuno etc.
Alltricks bemüht sich das ganze Jahr über, seinen Kunden faire und gute Preise anzubieten, und punktet durch viele und regelmäßige Sonderangebote. Während der Black Weeks vom 8.–28.11.2021 findest du das Triathlon-Sortiment sogar noch günstiger, nämlich bis zu minus 70 %. Mehr Informationen dazu hier.
Bei Alltricks findest du alles, was du für deinen Lieblingssport brauchst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.