Sonntag, 4. Mai 2025
Start Blog Seite 262

Frodeno-Frust wegen Teilung der Ironman-WM: „Ich finde es schade, dass man mit der Tradition bricht“

53
Frank Wechsel / spomedis Jan Frodeno hätte sich 2023 gern mit einem vierten Sieg auf Hawaii aus dem Profisport verabschiedet.

Nachdem er in diesem Jahr verletzungsbedingt auf einen Start bei der Ironman-WM auf Hawaii verzichten musste, hat Jan Frodeno das Ende seiner Karriere für 2023 angekündigt. Er wollte noch einmal in Kailua-Kona an den Start gehen und den Sehnsuchtsort vieler Triathleten im besten Fall mit einem vierten Weltmeistertitel verlassen. Daraus wird nun nichts, nachdem Ironman bestätigt hat, dass das WM-Rennen der Männer im kommenden Jahr an einem Ort außerhalb der Pazifikinsel ausgetragen wird. Einige bereits qualifizierte Profis hatten gegenüber tri-mag.de bereits ihre Gedanken zu den jüngsten Entwicklungen geteilt, Frodeno hielt sich bislang zurück.

„Der Mythos wird nach und nach zerpflückt“

Jetzt äußert er sich doch und macht deutlich, was er von der Entscheidung hält: „Hawaii nach Geschlechtern zu trennen, finde ich schwierig, um es mal gelinde zu formulieren. Ich finde es einfach schade, wenn man mit dieser Tradition bricht, zumal dieser Sport von genau dieser Tradition lebt.“ Triathlon sei die einzige Sportart, die ihre Weltmeisterschaft immer am gleichen Ort veranstaltet habe. Dadurch sei der „Mythos Hawaii“ aufgebaut worden, dieser würde jetzt nach und nach zerpflückt – aus logistischen Gründen. Ironman stellt mehr Qualifikationsplätze zur Verfügung und kündigte bereits vor der Austragung in diesem Jahr an, auch in Zukunft zwei Renntage etablieren zu wollen. Rund 5.000 Athletinnen und Athleten sollen so an der Weltmeisterschaft teilnehmen können.

Weltmeisterschaft statt Volkssport

Jan Frodeno sieht diese Entwicklung problematisch: „Ich frage mich, warum man eine Weltmeisterschaft rein von der Leistung überhaupt allen öffnen muss. Es muss ja auch irgendwie etwas Besonderes sein und soll kein Volkssportfest sein. Es soll das Zelebrieren der Fittesten der Sportart sein“, sagt der 41-Jährige. Es sei schade, dass die Hürde durch steigende Teilnehmerzahlen finanziell gesetzt, die Hürde der sportlichen Leistung jedoch gleichzeitig verringert werde. „Das finde ich sehr alarmierend und sehr schade für die Sportart. Der Gier einzig und allein nachzugehen, finde ich einen schlechten Treiber für Wachstum, selbst für das Unternehmen, weil das mit dem Mythos stark verbunden ist. Was vom Mythos dann noch übrigbleibt, ist damit ja auch teilweise schon beantwortet.“

Kritik an Ironman

Dass Frodeno selbst noch ein letztes Mal auf Hawaii bei der Weltmeisterschaft startet, scheint derzeit ausgeschlossen. Männer und Frauen sollen sich hinsichtlich des Austragungsortes jährlich abwechseln, sodass Frodeno seine Laufbahn als Triathlonprofi noch bis 2024 fortführen müsste. Er übt deutliche Kritik am Veranstalter. „Meine Planung ist jetzt erst mal komplett über den Haufen geworfen. Es stehen ja weder der Ort noch der Zeitpunkt für die Männer fest. Das finde ich, ehrlich gesagt, relativ peinlich, dass man im professionellen Sport so planlos dahintreibt.“ Die Frauen hätten eine riesige Plattform mehr als verdient, das habe er in diesem Jahr bereits positiv wahrgenommen. „Aber eine Weltmeisterschaft anzusagen und für die anderen abzusagen, ist ein absolutes Chaos und man muss sich fragen, was die da eigentlich machen.“

Seine persönliche Gefühlslage beschreibt er wie folgt: „Ich bin eine Mischung aus „auf 180“, traurig und niedergeschmettert, ähnlich, wie es bei den Corona-Absagen war. Man muss sich emotional lossagen, was schwierig ist, weil ich mich in die Saison ja schon voll reingesteigert habe. Mit diesen Gedanken, dieser Motivation oder Nicht-Motivation habe ich ganz schön zu kämpfen.“

- Anzeige -

So sehen Sieger aus: Impressionen von der Sailfish Night of the Year 2022

3
Sailfish Die Veranstalter und einige der glanzvollen Award-Sieger des Abends. Philipp Seipp (stehend, 3. v. l.) ging doppelt bepackt nach Hause: Er ist zum Trainer des Jahres gewählt worden und nahm zudem den Preis für Laura Philipp mit nach Hause. Seipps Frau wurde zur Triathletin des Jahres gewählt, musste aber aus Erkältungsgründen absagen.
Sailfish Sailfish-Chef und Veranstalter Jan Sibbersen (r.) sprach mit Stargast Bob Babbitt über sein Hilfsprojekt Challenged Athletes Foundation. Durch das etwas andere und späte „Frühstück mit Bob“ sammelte die Hawaii-Kultfigur an diesem Abend Spenden in Höhe von 6.000 Euro ein, um Menschen mit Handycap den Zugang zum Ausdauersport zu ermöglichen.
mediapartent GmbH Hawaii-Sieger Gustav Iden ist zum internationalen Triathleten des Jahres gewählt worden. Der Norweger war gemeinsam mit Kristian Blummenfelt (Platz zwei bei den Awards) der Sailfish Night zugeschaltet. Das Duo aus Skandinavien war wie immer bester Laune und sehr unterhaltsam.
Sebastian Kienle freute sich über die Wahl zum „Triathlet des Jahres“. Der Lohn für seinen bärenstarken sechsten Platz auf Hawaii.
Ein bisschen wie bei „Wetten, dass …?“ auf der Couch. Moderator Hartwig Thöne (r.) im Gespräch mit drei der Stars des Abends: „Tagesschau“-Sprecher und Hawaii-Finisher Thorsten Schröder (l.), dem gut aufgelegten Sebastian Kienle und Nachwuchshoffnung Mika Noodt (Vierter der Ironman-70.3-WM), der von seiner Vorliebe für extrem süße Süßigkeiten erzählte.
Bei der Ironman-70.3.-WM in St. George landete Frederic Funk (2. v. r.) einen Platz hinter Mika Noodt, wurde Fünfter. Bei der Wahl zum Triathleten des Jahres national ist er auf Platz zwei gewählt worden, hinter Sebastian Kienle.
Sailfish Mann, Mann, Mann, war der vielleicht überrascht: Die Wahl zum Aufsteiger des Jahres gewann der Langdistanz-Shootingstar Nicolas Mann (l.). Moderator Hartwig Thöne (r.) prophezeite dem 22-Jährigen, dass man ihn in Zukunft bestimmt häufiger auf der Sailfish-Bühne antreffen wird.
Sailfish Ein zauberhafter Abend: Showact Pit Hartling machte aus einem 10-Euro-Schein ruckzuck einen Hunderter und verschmolz die Eheringe von Gästen, die sich vorher nicht kannten.
Ein Leben im Zeichen des Triathlons: Dr. Hermann Aschwer (l.) wurde von triathlon-Publisher Frank Wechsel mit dem Lifetime-Award ausgezeichnet. Das Urgestein Aschwer ging erstmals 1983 bei einem Triathlon an den Start und lief mittlerweile bei mehr als 300 Wettkämpfen durchs Ziel. In diesem Jahr erschien sein 20. Buch.
mediapartent GmbH Hut ab! Die Veranstalter des Allgäu-Triathlons räumten doppelt ab, gewannen die Trophäen in der Rubrik „Rennen des Jahres“ sowohl für die Kurz- als auch für die Mitteldistanz.
Voll auf die Zwölf: Die Challenge Roth war wieder mit großem Abstand das Lieblingsrennen der Wähler in der Kategorie Langdistanz. Zum zwölften Mal in Folge übergab triathlon-Publisher Frank Wechsel (l.) den Preis an die stolzen Veranstalter, vertreten durch Alice und Kathrin Walchshöfer und Markus Englert.
- Anzeige -

Bunte Startfelder beim Clash Daytona

4
José Luis Hourcade

Am Freitag heißt es auf dem Daytona International Speedway einmal mehr „Triathlon statt Motorsport“, denn dort wird zum fünften Mal der Clash Daytona auf der vier Kilometer langen Oval-Rennstrecke stattfinden. Nachdem das Rennen in den vergangenen Jahren noch über die durch die PTO-Events bekannte 100 Kilometer-Distanz (2 km – 80 km – 18 km) ausgetragen wurde, kehrt es in diesem Jahr auf die „Daytona-Distanz“ (1,6 km – 60 km – 13,2 km) zurück. Diese wurde auch im Jahr 2018 bei der Premiere (damals noch Challenge Daytona) absolviert . Damals war das Rennen als Mitteldistanz geplant, aufgrund eines Unwetters entschied man sich jedoch, das Geschehen in das Innere des Ovals zu verlegen. In dem künstlich angelegten Lake Lloyd in der Mitte des Stadions wird auch in diesem Jahr erneut das Schwimmen stattfinden. Die Rad- und Laufstrecke verlaufen anschließend auf der gleichen Strecke, auf der sonst die Autos der NASCAR-Serie unterwegs sind.

Kurzdistanzler in der Favoritenrolle

Im Männerrennen sind es besonders die Kurzdistanzler, die der abgewandelten Mitteldistanz ihren Stempel aufdrücken könnten. Ganz oben auf der Startliste ist nämlich der frisch gekürte Weltmeister Léo Bergère (FRA) zu finden, der nur eine Woche nach seinem Triumph in Abu Dhabi den nächsten Sieg feiern möchte. Sein Landsmann Vincent Luis ist ebenfalls am Start, der sich schon im letzten Jahr in Indian Wells auf der Mitteldistanz versucht hat. Jackson Laundry (CAN), jüngst Siebter bei der Ironman-70.3-WM, hat ebenfalls gute Chancen auf den Sieg.

Jonas Schomburg versucht sich derweil zum zweiten Mal in einem windschattenfreien Rennen. Bei seiner Premiere beim Clash Miami im März 2022 wurde er Neunter und konnte wichtige Erfahrungen sammeln. Nach seinem 33. Platz in Abu Dhabi wird er das Jahr mit einer guten Performance abschließen wollen.

Auf eine gute Platzierung können ebenso Matthew Hanson, Jason West (beide USA) und Henri Schoeman (RSA) hoffen.

Titelverteidigung bei den Frauen?

Mit einem siebten Platz bei der Ironman-70.3-WM reist auch die Titelverteidigerin Jackie Hering (USA) an. In diesem Jahr siegte sie bereits beim Ironman 70.3 Chattanooga und wird alles daran setzen, in diesem Jahr wieder ganz oben auf dem Podest Platz zu nehmen. Aber auch ihr kann eine Kurzdistanzlerin zum Verhängnis werden. Julie Derron (SUI) probierte sich ebenfalls in diesem Jahr schon auf längeren Distanzen, siegte beim Triathlon „Geradmer XL“ über die Mitteldistanz und belegte Platz zwei beim Ironman Italy.

Sara Perez Sala hat ebenfalls große Siegchancen, gewann dieses Jahr sowohl die Challenge Gran Canaria als auch die Challenge Samorin.

Live-Übertragung bei YouTube und Facebook

Das Rennen könnt ihr auf dem YouTube-Kanal von Clash Endurance sowie auf Facebook verfolgen. Start des Frauenrennens ist am 2. Dezember um 16 Uhr MEZ, die Männer beginnen um 19 Uhr MEZ.

- Anzeige -

1. Dezember

8

Es geht wieder los!

Adventskalender Türchen 1
spomedis

Der heutige Gewinn bietet minimalistisches Design bei maximaler Performance: Das „Aero Hydration Bundle +“ im Wert von € 234,– von Stealth Parts ist konsequent optimiert und sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit. Die Montage am Vorbau schafft einen nahtlosen Übergang, der optisch und funktional überzeugt. Möglich wird diese puristische Lösung durch den Fokus auf Kleinserien, die auf bestimmte Größencluster abgestimmt sind. Mit dem Computer „Mount C2 Solo“ ist das Cockpit auch bei Fahrten ohne Trinksystem optimal strukturiert.

Das ist das Rätsel, das ihr lösen musstet:

Wenn im Winter bei den Dreharbeiten zum neuen Hangover-Film der Darsteller des Hauptcharakters Phil in den Schnee stürzt, ist im Anschluss der … … .
Hinweis: Beim heutigen Rätsel werden Vor- und Nachname gesucht.

Folgender Name wurde gesucht:

Lösung: Bradley weiß (Bradley Weiss)

Die Regeln und Beispiele

Beim triathlon-Adventskalender suchen wir jeden Tag mit einem Rätsel oder Wortspiel nach einer Triathletin oder einem Triathleten. Dabei geht es um den jeweiligen Nachnamen ODER den kompletten Namen. Bei den Wortspielen ergeben sich die Namen teilweise aus den gesprochenen Lösungen der korrekt eingefügten Wörter, nicht der richtigen Schreibweise. Jedes einzusetzende Wort ist dabei mit drei Punkten gekennzeichnet. Wenn du die Lösung weißt, hast du die Chance, jeden Tag einen unserer Preise zu gewinnen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird von uns schriftlich benachrichtigt. Deine Kreativität ist gefordert, wir wünschen dir viel Spaß beim Rätseln und eine fröhliche Weihnachtszeit!

3 Beispiele:

Rätsel: Wenn man während des Klavierspielens den Umfang von Kreisen berechnet, benutzt man zwangsläufig … … … .

Lösung: Pi am Piano/Piampiano (Sarah Piampiano)


Rätsel: Wenn ich unter allen Umständen gegen Gewalt bin, sorgt das dafür, dass ich trotz enormer Wut … … .

Lösung: nie schlag/Nieschlag (Justus Nieschlag)


Rätsel: Baut man dem ersten deutschen Wimbledonsieger eine Fels-Skulptur, steht dort der … aus … . (Hinweis: Dieses Mal sind Vor- und Nachname gesucht.)

Lösung: Boris Stein

- Anzeige -

Draußen Rad fahren im Winter: Warm und gesund bleiben

3

Marcus Baranski ist der Experte, wenn es um das Radfahren geht. Heute: draußen Radfahren und wie ihr euch am besten warm haltet, gesund bleibt und die Fahrt in vollen Zügen genießen könnt. Warm Anziehen heißt oft, sich von der Ästhetik ein wenig zu verabschieden, denn dick eingepackt ist nicht immer schick. Aber das spielt keine Rolle, wenn es bedeutet, länger draußen Rad fahren zu können. Welche Erfahrungen Marcus bisher gemacht hat und worauf es zu achten gilt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Buch von Marcus Baranski „Radfahren für Triathlon und Einzelzeitfahren“, auf Wunsch sogar mit persönlicher Widmung, für euch selbst oder als Weihnachtsgeschenk für Familie und Freunde bekommt ihr hier: derbaranski.shop

Werbung: Unser heutiger Presenter AG1

Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/powerpace, teste AG1 völlig risikofrei mit 60 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf athleticgreens.com/powerpace

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12 g) in kaltem Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten.

Links

Das Zuhause von power & pace
Hier könnt ihr eure persönliche Beratung beim Coach buchen
power & pace bei Instagram
Das Forum von power & pace
Zum YouTube-Kanal von triathlon
Die neue triathlon 205

- Anzeige -

Ironman bestätigt: Nur Frauen in Kona 2023 – Männerrennen soll im Januar verkündet werden

57
Frank Wechsel / spomedis Lucy Charles-Barclay im Oktober 2022 auf dem Weg zum Wendepunkt der Ironman-Radstrecke kurz vor Hawi.

Der nächste Ironman Hawaii am 14. Oktober 2023 wird als reines Frauenrennen ausgetragen. Das bestätigte nun auch der Veranstalter selbst in einer Pressemitteilung. Wo die Männer ihre Weltmeister finden sollen, lässt Ironman offen.

Die Gerüchteküche um den Austragungsmodus der Ironman-Weltmeisterschaft 2023 brodelte seit dem ersten Zwei-Tages-Event in Kailua-Kona seit Oktober, gestern veröffentlichten mehrere Medien ihren übereinstimmenden Wissensstand: Im Oktober des kommenden Jahres soll es auf Hawaii erstmals ein reines Frauenrennen geben. Die Weltmeisterschaften der Männer könnten bereits am 10. September in Nizza ausgetragen werden – in beiden Fällen gleichermaßen für die Profis und Agegrouper.

Jährlicher Wechsel für Frauen und Männer

Nun bestätigte Ironman diese Planungen in einer Pressemitteilung. Demnach werden auf Hawaii nur die Frauen um die Weltmeistertitel kämpfen. Wo die Männer antreten, will man dagegen erst im Januar verkünden. „Nach der allerersten zweitägigen Ironman-Weltmeisterschaft und dem Willen, Frauen und Männern einen eigenen Renntag zu bieten, gab Ironman heute bekannt, dass die Ironman-Weltmeisterschaften 2023 an zwei verschiedenen Austragungsorten stattfinden werden“, heißt es in der Mitteilung. „Um sicherzustellen, dass sowohl Profi- als auch Agegroup-Frauen und -Männer ein eigenes Ironman-WM-Rennerlebnis haben, werden die Frauen am 14. Oktober 2023 in Kailua-Kona (Hawaii) an den Start gehen, während das Datum und der Ort des Männerrennens außerhalb von Hawaii derzeit evaluiert und voraussichtlich im Januar 2023 bekannt gegeben werden. Im Jahr 2024 würden die Männer und die Frauen die Orte tauschen.“

„Zwei Renntage nicht im besten Interesse der lokalen Gemeinschaft“

Mit den zukünftigen zwei Austragungsorten und der Trennung der Rennwochen würden die Rennen der Frauen und Männer noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da sich alle Augen auf die Aktivitäten in der Rennwoche und die Vorbereitungen auf die jeweiligen Renntage richten, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Allerdings gesteht der Veranstalter auch ein, dass man zusammen mit der Inselregierung zu dem Schluss gekommen sei, dass „die Auswirkungen von zwei Renntagen in Kona derzeit nicht im besten Interesse der lokalen Gemeinschaft“ seien. Hawaii sei der stolze Geburtsort des Ironman, und obwohl es derzeit nicht in der Lage sei, eine zweitägige Weltmeisterschaft auszurichten, werde es weiterhin eine wichtige Rolle in der gemeinsamen Geschichte des Ironman spielen, wobei Kona weiterhin als Co-Gastgeber der Ironman World Championship fungiert.

Kona nur noch Co-Gastgeber

Der Bürgermeister von Hawaii, Major Mitch Roth, wird in der Ironman-Pressemitteilung zitiert: „Hawaii County arbeitet seit Langem gerne mit Ironman zusammen, und die diesjährigen epischen Rennen waren sportliche Wettkämpfe von Weltklasse, die auf der traditionellen Kona-Kohala-Strecke ausgetragen wurden. Wir haben jedoch gelernt, dass mehr als ein Renntag während der Ironman-Woche für die Gemeinde zu viel ist. Wir freuen uns, dass Ironman als Mitveranstalter der WM nach Kailua-Kona zurückkehren wird, und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft.“

Ab 2023 gibt es also nur noch einen Renntag in Kailua-Kona. Doch wohin mit den Männern, deren Qualifikation ja ebenso wie die der Frauen schon im vollen Gange ist? Ironman hält sich bedeckt, CEO Andrew Messick wird zitiert: „Wir bekräftigen unser Engagement für ein eigenes Weltmeisterschaftsrennen für Frauen und Männer, die jeweils ein exklusives Rampenlicht auf ihr Rennen erhalten. Hawaii liegt in unserer DNA, und wir freuen uns auf die erste reine Frauen-WM-Rennwoche in Kona. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, einen Austragungsort für das Männerrennen bekannt zu geben, der einer Ironman-Weltmeisterschaft würdig ist und unsere Athleten und Fans begeistern wird.“

Männerrennen in Nizza?

Nach Informationen von tri-mag.de verhandelt Ironman derzeit über vier Austragungsjahre in Nizza mit zwei Männer- und zwei Frauen-Weltmeisterschaften. Das erste Männerrennen soll demnach am 10. September 2023 am Mittelmeer starten. Allerdings sollen seit den Gerüchten der letzten Wochen auch andere Orte und Veranstalter in der Ironman-Zentrale als Interessenten für die Austragung der Titelkämpfe vorstellig geworden sein. Nizza versucht derzeit, sich mit großen Sportevents international einen Namen zu machen – die Ironman-70.3-Weltmeisterschaften 2019 sind vielen Triathleten in positiver Erinnerung geblieben. Für den Sommer 2024 wird die Stadt an der Côte d’Azur als Finalort der Tour de France gehandelt, da Paris wegen der Olympischen Spiele aussetzen muss.

Was passiert mit bereits qualifizierten Athleten?

Mit der zeitlichen und räumlichen Auftrennung von Frauen- und Männerrennen würden, so Ironman, „der Qualifikationszyklus und die Zuweisung von Startplätzen leicht angepasst.“ Weitere Anpassungen sollen mit der Bekanntgabe des Rennortes für die Weltmeisterschaft der Männer erfolgen, die für Januar angekündigt wird. Außerdem sollen alle Athleten, die sich bereits für die Ironman-WM 2023 qualifiziert oder für ein Qualifikationsrennen angemeldet haben, direkt mit weiteren Informationen kontaktiert werden. Auf Nachfrage von tri-mag.de bestätigte Ironman, dass für die Ironman-WM 2023 gemeldete Männer die Wahl bekommen, beim Rennen an der neuen Location 2023 oder beim Ironman Hawaii 2024 anzutreten.

Link

Slotvergaben zur Ironman-Weltmeisterschaft 2023

FAQ-Seite von Ironman zur Qualifikations, Rücktrittsmöglichkeiten etc.

- Anzeige -

Verschiedene Locations für Frauen und Männer: Die Stimmen der Profis zur Ironman-WM

20
Frank Wechsel / spomedis

In den vergangenen Tagen verdichteten sich die Hinweise darauf, dass die Ironman-Weltmeisterschaft in den kommenden Jahren an zwei Wettkampforten stattfinden wird. Während ein Rennen, im Wechsel das der Männer und der Frauen, weiterhin auf Hawaii stattfinden soll, wird der Wettkampf des anderen Geschlechts an einem anderen Ort ausgetragen. Auch, wenn der Veranstalter selbst den Ort des zweiten WM-Rennens noch nicht bestätigt hat, verkünden einige Triathlon-Portale Nizza als mögliche Destination. Wir haben Profis nach ihren Meinungen gefragt.

Gemischte Gefühle

Svenja Thoes, die sich beim Ironman Italy im September für Hawaii 2023 qualifiziert hat, sieht beide Optionen positiv: „Als ich von den Gerüchten gehört habe, dachte ich: ‚Krass, dann schade, dann vielleicht doch nicht schade.‘ Meine Hoffnung ist, dass die Gesamtkosten für die WM auf Hawaii günstiger ausfallen als in diesem Jahr. Da waren die Preise so hoch, dass ich mir das nicht leisten konnte“, sagt die 31-Jährige, die trotz Qualifikation auf einen Start beim Ironman Hawaii 2022 verzichtete. „Auf der anderen Seite bin ich fast ein bisschen traurig und wahrscheinlich eine der wenigen Athletinnen, die auch eine WM in Nizza befürworten würden, die vermutlich nicht ganz so teuer werden würde für mich als Athletin. Ich liebe die Berge und finde die Strecke total geil, weil sie super selektiv ist. Auf dem Rad gibt es keine Gruppenbildung. Spätestens nach 20 Kilometern hat sich das erübrigt. Für die Agegrouper, die den Traum Hawaii haben, der sich dann nicht erfüllen wird, ist es sehr sehr schade und eigentlich unglaublich.“

Ebenfalls mit gemischten Gefühlen betrachtet 70.3-Weltmeister Kristian Blummenfelt die Entscheidung: „Ich würde es nicht als Schock bezeichnen, da seit Kona einige Gerüchte im Umlauf sind. Aber für mich persönlich wird das Timing im nächsten Jahr schwieriger, wenn ich es in den Zeitplan einbauen will. Ich denke, dass die Aufteilung des Renntages auf zwei Tage, wie bei der 70.3 Weltmeisterschaft und Kona in diesem Jahr, ein großer Erfolg war. Dadurch werden die beiden Rennen stärker hervorgehoben und das Frauenrennen wird nicht durch das Männerfeld beeinträchtigt. Und wenn Kona nicht bereit ist, uns für zwei Renntage zu beherbergen, dann halte ich es für richtig, von Kona wegzuziehen oder das Feld zu teilen. Nizza ist auch ein sehr würdiger Gastgeber für eine Ironman-Weltmeisterschaft. Eines meiner Lieblingsrennen ist die 70.3-Weltmeisterschaft 2019. Und selbst die Vermischung des flachen, untechnischen Kurses von Kona mit den französischen Bergen kann sich auf die Strategien auswirken und zu spannenderen Rennen führen.“ Deutlicher äußert sich Joe Skipper in den sozialen Medien: „Um ehrlich zu sein, würde ich lieber in Nizza als in Kona antreten. Ich denke, da ist eine bessere Strecke und eine viel bessere Atmosphäre.“

Sebastian Kienle: „Es ist immer einfach, auf Ironman draufzuhauen und jede Entscheidung zu kritisieren. Man muss aber sehen, dass auch Ironman zwei sehr harte Jahre hinter sich hat und wir als Athleten, ob nun Profis oder Amateure, sollten ein Interesse daran haben, dass Ironman weiter besteht, weil ich keinen Veranstalter sehe, der die Lücke füllen könnte, wenn Ironman bankrottgehen würde. Dass die Entscheidung vor allem auch einen finanziellen Hintergrund hat, dürfte klar sein. Der Platz ist nun mal beschränkt, dementsprechend war nach diesem Jahr schon klar, dass es schwierig wird, es weiterhin als Zwei-Tages-Event zu machen, aber trotzdem möglichst viele WM-Slots zu vergeben. Ich sehe das Ganze aber durchaus auch positiv, da ich glaube, dass gerade Nizza ein unheimliches Potenzial hat. Ich fand die 70.3-WM 2019 schon sehr gelungen und zudem hat die Stadt auch auf der Langdistanz eine große Tradition. Außerdem ist es ein krasser Gegenentwurf zum Rennen in Kona, wahrscheinlich sehr bergig und das Schwimmen wird mit Neo sein, was ich prinzipiell gar nicht schlecht finde. Es wird wahrscheinlich nicht möglich sein, den Mythos zu transplantieren, aber es ist ein interessanter Kompromiss, bei dem man abwarten muss, wie es läuft, um sich ein Urteil bilden zu können. Ganz klar ist für mich aber auch, dass es viele negative Dinge gibt. Zum Beispiel, was die Trennung von Frauen und Männern angeht. Ich habe das schon auf Hawaii bemängelt und jetzt ist es eigentlich noch schlimmer. Ich glaube, dass viele Medien sich überlegen werden, über welches Rennen sie berichten und vielleicht niemanden nach Hawaii schicken, wenn „nur“ die Männer oder „nur“ die Frauen dort starten. Das zerfasert unseren Sport und das ist vor allem für die Profis nicht gut.“

„Die Ironman-WM gehört nach Kona“

Das Frodeno-Lager wollte sich aktuell nicht äußern und verweist stattdessen auf Jan Frodenos Statement, das er Ende Oktober der Sportschau gegeben hat: „Ich sehe es als verlorene Schlacht, wenn man Hawaii umlegen will. Hawaii ist das absolute Goldstück unseres Sports. Menschen verbinden Triathlon mit Hawaii. Man geht nicht zur WM, man fährt nach Hawaii. Und selbst Laien, die mit Triathlon nichts zu tun haben, fragen, ob man schon mal auf Hawaii war. Das kann man nicht einfach so ummünzen. … Wenn man die WM verlegen würde, dann nach Deutschland. Es gibt keine Nation, die den Triathlonsport so feiert und hochleben lässt wie wir. Sei es in Frankfurt oder an den verschiedenen anderen Standorten. Das wäre für mich der nächste konsequente Schritt, aber es muss zunächst alles getan werden, dass dieses Rennen, egal, ob mit einem oder zwei Tagen, auf Hawaii weitergeht.“

„Meine Meinung ist ganz klar“, sagt Patrick Lange. „Die Ironman-WM gehört nach Kona. In den letzten Jahren zeichnete sich aber schon ein aus meiner Sicht negativer Trend gegen den Ironman Hawaii ab. Die Vergrößerung des Starterfelds hat viel Unmut auf der Insel mit sich gebracht und als Athlet vor Ort hat man dies auch sehr deutlich gespürt. Es bleibt mehr als fraglich, ob eine andere Location den gleichen Mythos und das Prestige wie der Ironman Hawaii versprühen können wird. Das Ganze hat jedoch nichts damit zu tun, dass Nizza mit Sicherheit ein würdiger Ausrichter einer tollen WM sein könnte und das sollte separat betrachtet werden. Egal, wo die WM sein wird, ich werde versuchen meinen Titel zurückzuholen und werde sowohl in Kona oder eben in Nizza hoch motiviert am Start stehen.“

So wie Frodeno und Lange scheinen es auch viele Agegrouper zu sehen. Eine Weltmeisterschaft, die nicht auf Hawaii stattfindet, hat für viele nicht den gleichen Reiz und würde, darf man den Kommentaren in den sozialen Netzwerken glauben, weniger Teilnehmer anlocken. Auch wird häufig kritisiert, dass die Rennen der Frauen und Männer zukünftig getrennt voneinander stattfinden sollen.

- Anzeige -

Carbon & Laktat: Die Stunde der Wahrheit

2
Carbon & Laktat mit Nils Flieshardt und Frank Wechsel
spomedis

Werbung
Sonderaktion unseres Presenters AG1

Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/carbonlaktat, teste AG1 völlig risikofrei mit 60 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/carbonlaktat

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12 g) in kaltem Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten.

Vor der Saison haben Nils Flieshardt und Frank Wechsel je fünf steile Thesen aufgestellt: Was bringt die Profi-Saison 2022? Nun brennt die erste Kerze auf dem Adventskalender und es ist Zeit für die Stunde der Wahrheit …

Carbon & Laktat ist das Nachrichten- und Meinungsformat im Podcast von tri-mag.de. Ihr findet uns auf iTunes, Soundcloud, Spotify, Youtube und allen gängigen Podcast-Plattformen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
- Anzeige -

Richtig rätseln und gewinnen: Der triathlon-Adventskalender 2022

4

Ab morgen wird es wieder knifflig! Wer bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen hat, der weiß, dass es bei unserem Rätsel-Adventskalender wie im Sport ist: Es wird einem nichts geschenkt und große Ausdauer kann durchaus von Nutzen sein. Beim triathlon-Adventskalender 2022 suchen wir jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember mit einem Wortspiel nach einer Triathletin oder einem Triathleten.

Die Regeln und Beispiele

Dabei geht es um den jeweiligen Nachnamen oder den kompletten Namen. Sollten Vor- und Nachname gesucht werden, steht dies explizit beim jeweiligen Rätsel dabei. Bei den Wortspielen ergeben sich die Namen teilweise aus den gesprochenen Lösungen der korrekt eingefügten Wörter, nicht der richtigen Schreibweise. Jedes einzusetzende Wort ist dabei mit drei Punkten gekennzeichnet. Wenn ihr die Lösung wisst, habt ihr die Chance, jeden Tag einen unserer Preise zu gewinnen. Die Teilnahme erfolgt täglich im Artikel des jeweiligen Rätsels auf tri-mag.de. Die Auflösung gibt es immer am darauffolgenden Tag im Artikel des betreffenden Rätsels. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird von uns schriftlich benachrichtigt. Alle Rätsel findet ihr zusätzlich jeden Tag auf unserem Instagram-Kanal. Eure Kreativität ist gefordert – wir wünschen euch viel Spaß beim Rätseln, das eine oder andere Grinsen beim Finden der richtigen Lösungen und eine fröhliche Weihnachtszeit!

3 Beispiele aus den vergangenen Jahren:

Rätsel: Wenn man während des Klavierspielens den Umfang von Kreisen berechnet, benutzt man zwangsläufig … … … .

Lösung: Pi am Piano/Piampiano (Sarah Piampiano)

Rätsel: Wenn ich unter allen Umständen gegen Gewalt bin, sorgt das dafür, dass ich trotz enormen Wut … … .

Lösung: nie schlag/Nieschlag (Justus Nieschlag)

Rätsel: Wenn man um 7 Uhr einen Termin hat, um den Körper mit Titanschmuck zu verzieren, lässt man sich am … … . (Hinweis: Dieses Mal sind Vor- und Nachname gesucht.)

Lösung: Morgen piercen (Morgan Pearson)

- Anzeige -

Findet die Ironman-Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Nizza statt?

65

Die Ironman-Weltmeisterschaft 2023 könnte erstmals an zwei verschiedenen Orten stattfinden. Das berichten verschiedene Medien am Dienstagabend mit Bezug auf nicht genannte, aber den Autoren angeblich bekannte Quellen. Die Informationen decken sich in größten Teilen mit unserem Wissensstand.

Getty Images for Ironman Zielgerade des Ironman France in Nizza.

Auch wir stehen seit einigen Wochen in engem Austausch zu einigen Personen in der Veranstalterszene, Sportlern und ihrem Umfeld sowie Einheimischen auf Big Island. Dass es rund um die Austragung der Ironman-Weltmeisterschaften an zwei Tagen viele Diskussionen gab, ist bekannt. Fakt ist, dass die Ironman-Weltmeisterschaft im Oktober 2022 mit den beiden Renntagen am Donnerstag und Samstag in der lokalen Bevölkerung von Big Island auf gemischte Resonanz gestoßen ist.

Der Inselbürgermeister Mitch Roth wurde daraufhin in der Lokalpresse zitiert, dass ein Zweitagesevent „nicht in Stein gemeißelt“ sei. Aufgestoßen war in lokalen Kreisen zudem, dass Ironman schon Ende Juli 2022 eine zweitägige Weltmeisterschaft auch für den Oktober 2023 verkündet hatte, ohne dass dazu alle betroffenen Stellen involviert waren. So äußerte unter anderem die Polizeigewerkschaft von Hawaii Bedenken gegen eine erneute Austragung des Rennens an zwei Tagen.

Ironman verkündet früh Renntermine für 2023

Dennoch kündigte Ironman auch rund um die diesjährige Veranstaltung an, dass am 12. Oktober 2023 (Donnerstag) die Frauen bei den Profis und Agegroupern ihre Weltmeisterinnen suchen würden, die Männer am 14. Oktober (Samstag). Die Qualifikation für die Titelkämpfe 2023 läuft bereits seit August, außerdem hatten in den Pandemiejahren qualifizierte Athleten die Möglichkeit, ihren Start beim Ironman Hawaii bis ins Jahr 2024 zu verschieben.

Nach Informationen aus Hawaii gibt es inzwischen eine Beschlusslage in der Politik, für 2023 nur einen Renntag zu genehmigen. Wir haben in einem Beitrag vom 23. November verschiedene Optionen für die zukünftigen Austragungen diskutiert, die eine Entzerrung des Events am wahrscheinlichsten erscheinen ließen. Auch in Kreisen von Profisportlern war man sich zunehmend sicher, dass die Männer 2023 ihre Weltmeister vor dem Oktober in Europa suchen würden. Das Rennen der Frauen sollte dagegen in Kailua-Kona bleiben, in den Folgejahren sollte jeweils getauscht werden. Ironman antwortete auf unsere Anfrage zu dem Thema, dass man aktuell noch keine weiteren Informationen veröffentlichen wolle. Das Bürgermeisteramt von Big Island ließ unsere Anfrage dagegen gänzlich unbeantwortet.

Ironman-WM in Nizza am 10. September 2023?

Auch wenn unseren jüngsten Informationen nach eine Ankündigung von Ironman bezüglich der Weltmeisterschaften 2023 für diesen Mittwoch vorgesehen war, scheint sich die Nachrichtenlage schon ohne Zutun des Veranstalters zu verdichten. Die niederländische Website Tri-Today verkündete nun, dass die Männer bei Profis und Agegroupern ihre Titelkämpfe am 10. September 2023 in Nizza austragen würden, was unserem Kenntnisstand entspricht.

Lange Triathlon-Tradition in Nizza

Für Nizza spricht die langjährige Tradition als Veranstalter von Langstrecken-Events. Schon 1982 fand der erste Triathlon International de Nice an der Côte d’Azur statt, Ironman-Ikone Mark Allen dominierte das Rennen in den Gründungsjahren. Auch der Triathlon-Weltverband, damals die International Triathlon Union (ITU), kürte hier zahlreiche Weltmeister und machte mit dem Kurzstrecken-Weltcup in Nizza Station. Damit war Schluss, als Ironman das Rennen 2005 übernahm und Nizza Gastgeber des Ironman France wurde, der zuvor drei Jahre in Gérardmer stattgefunden hatte.

Einen weiteren Höhepunkt erlebte die Stadt am Mittelmeer im Jahr 2019 als Gastgeber der Ironman-70.3-Weltmeisterschaften. Nizza ist durch seinen Stadtflughafen aus aller Welt gut erreichbar, die Stadt verfügt über ausreichend Hotelkapazitäten und eine gute Infrastruktur. Neben der Triathlonerfahrung und -affinität der Mittelmeermetropole sprechen auch die Berge des Hinterlandes mit den Möglichkeiten einer selektiven Streckenführung für die Austragung hochklassiger und fairer Events.

Der turnusgemäße Ironman France in Nizza 2023 steht für den 25. Juni im Rennkalender. Auf der Veranstalterwebsite heißt es: „The 2023 IRONMAN France Nice offers 55 Age Group Qualifying slots and 50 Extra Slots for Women to the 2023 VinFast IRONMAN World Championship on 12 & 14 October 2023 in Kailua-Kona, Hawai’i.“

- Anzeige -